|
Pro ENGINEER : Schrauben spinnen beim Schnitt total...
Wyndorps am 16.06.2009 um 15:43 Uhr (0)
An dem dargestellten Schnitt stimmt bzgl. der Schnttdarstellung einiges nicht: Im unteren Bild ganz rechts oben ist eine Passfeder in der Welle im Schnitt dargestellt, nur die Welle ist scheinbar nicht geschnitten, hat aber trotzdem keine Schraffur??? die Schrauben sind alle an der Trennfuge durchgesägtDie anderen konstruktiven Katastrophen, wie z.B. sämtliche Lager sind über ihre Deckel nicht zum Gehäuse zentriert riesiges Passfeder Rückenspiel Nabenbohrung scheinbar kleiner als Welle (Abtrieb) unsinnig g ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D-Zeichnung: Schriftfeld soll nicht von table_pen-Datei abhängen
U_Suess am 13.12.2008 um 14:58 Uhr (0)
Ich würde nicht versuchen, die Nutzung der pen_table zu umgehen. Man sollte sie besser gezielt ausnutzen. Falzmarken in einer entsprechenden Farbe in den Rahmen einbringen und dieser Farbe in dern pen_table die gewünschte Strichstärke zuweisen. Falls alle möglichen Farben schon belegt sind, dann würde ich wahrscheinlich auf weiß (Geometriekante) umstellen, und mehrere Striche nebeneinander platzieren. Eine weitere Möglichkeit (derzeit ungeprüft) wäre die Verwendung eines Viereckes mit den entsprechenden A ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Unfolded Offset Querschnitt mit Kurve
johann.dugge am 05.06.2008 um 14:32 Uhr (0)
Hallo!Ich habe ein Bauteil, auf dem Zaehne auf einem Kreis angeordnet sind. Nun moechte ich einen Querschnitt erzeugen, der alle (oder wenigstens einen) der Zaehne schneidet, als wuerde ich den Kreis extrudieren. Ich habe das ueber einen Offset Querschnitt auch hingekriegt (siehe Screenshot), aber... die Schraffur aendert sich, wo mein Kreisbogen das Bauteil schneidet, und...kann ich einen unfolded view nur erstellen, indem ich zunaechst den Kreisbogen durch eine Linie ersetze, Ansicht erstelle, Kreisbogen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erstellen von Achsen
dickaa am 22.10.2010 um 14:44 Uhr (0)
Hm...Kann ich nicht irgendwie beim Erstellen des Querschnitts mit dem Ansichtsmanager einzelne Bauteile nicht schneiden lassen? Weil wenn ich dich richtig verstanden habe Sven K., dann würdest du so vorgehen, dass du durch das komplette Modell schneidest und dann hast du bei entsprechender Auswahl des Schnittes auch die Schraffur. Jedoch will ich das so machen das ich die Ritzelwelle und die Passfeder nicht schneiden will, sondern nur die Lager, Sicherungsringe und das Gehäuse und trotzdem bei der Zeichnun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur 45°
Börga am 10.05.2007 um 12:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von klucky:Naugut dann werd ich mich da wohl von hand dran machen. Und warscheinlich kann man sich ja auch nen tastenkürzel machen damit man sich nicht immer durch die kompletten menüs klicken muss oder?Ja!Bsp.:mapkey 451 #ANGLE;#45;#SPACING;#VALUE;1;#NEXT XSEC;Stellt den Winkel auf 45°, den Abstand auf 1 mm und geht zum nächsten Schnitt.alsomapkey *mapkeyname* #ANGLE;#Winkel;#SPACING;#VALUE;Abstand;#NEXT XSEC;Damit kannst du dir für gewünschte Schraffuren Mapkeys anlegen.Folgendes ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur im Symbol
ziegel-tom am 18.02.2013 um 13:46 Uhr (0)
Hallo,danke m.b.h. fuer deine Ausfuehrung. Und ja wir haben zig unterschiedliche Schraffuren und wir machen das genauso wie von dir beschrieben. Das Problem an der Sache ist eben nur, das es eine wahnsinnige Fleissarbeit ist, die ich als Konstrukteur nicht auch noch stemmen will und kann. Zumal ProE da wirklich keine grosse Hilfe ist. Man hat zwar die Moeglichkeit ein Symbol in ein vorhandenes zu kopieren, dabei gehen aber alle Gruppen floeten. Somit muss ich bei x Hoehenbeschraenkungen (teilweise bis zu 1 ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schriftvorlage
stefanglass am 10.04.2006 um 10:27 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen,ich habe eine Frage bezüglich einer Schriftvorlage.Meine Rückplatte eines Gerätes soll mittels Siebdruck bedruckt werden.Dazu mache ich eine Schriftvorlage als Part mit Körpern (Höhe 0.4mm) und leite daraus eine Zeichnung ab. Das funktioniert auch soweit.Die Lackierbude verlangt eine Zeichnung im dxf-Format. Das ist auch alles kein Problem.Nun meine Frage:Ich möchte gerne den Solid auf der Zeichung als gefüllten Querschnitt haben und nicht nur mit einer schwarzen Umrandung. Bisher wur ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Geschnittene Gravur (Rändelung)
Windmühlenbauer am 10.05.2011 um 21:22 Uhr (0)
Hallo,habe mal wieder ein Problem. Bei der Konstruktion von einem Gerändelten Bauteil habe ich die Rändelung über eine Gravur dargestellt. Dazu habe ich ein Kreuz mittels Gravur auf die Zylinderfläche meines Bauteils aufgebracht. DIeses habe ich anschließend gemustert. Die Rändelung sieht auch gut aus und ist soweit alles schön. Bei der Zeichnungsableitung habe ich eine Ansicht geschnitten dargestellt und jetzt taucht das Problem auf: In einem Teil der Schraffur ist die Rändelung noch zu sehen. Woran könnt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erstellen von Achsen
Sven K. am 22.10.2010 um 14:51 Uhr (0)
Du erstellst über den Ansichtsmanager einen, durch eine Bezugsebene definierten, Querschnitt. Dieser schneidet erstmal alles. Man kann wohl auch diesen Querschnitt bearbeiten, ist allerdings bei uns eher unüblich und mir daher nicht sonderlich gut vertraut. Also gehe ich darauf auch nicht weiter ein.Man erzeugt nun eine Basisansicht,die zur Querschnittsebene paßt und stellt in den Ansichteigenschaften den Schnitt ein. Auch hier taucht nun alles geschnitten, aber auch alles schraffiert auf.Diese Schraffuren ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffurproblem
Dammerl am 31.10.2003 um 09:03 Uhr (0)
Naja, ich sehe das Problem mit aussen ganz, innen geschnitten schon ... Eine Welle mit viel Brimbramborium und ein Wälzlager drum. Vielleicht habe ich einiges Übersehen, aber ich kenne noch keinen Weg, Lager als Normgerechtes Symbol in der Zeichnung darzustellen (ebenso Dichtungen), während es im 3D modelliert ist. Andererseits ist es nicht sehr hilfreich, den Käfig und die Kugeln halb-geschnitten darzustellen. Also, Lager vom Schnitt ausschliessen, geht ja auch ganz einfach. Leider wird dann die Schraffu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mat-Schnitt in asm
sadolf am 25.03.2002 um 14:56 Uhr (0)
Na gut, dann gibt es von mir halt auch noch einen. Man kann in ProE die Funktionen auch meist so benutzen, wie sie gemeint sind: Und die heißt x-section-Stufenschnitt. Ich skizziere mir den 1/4-Schnitt und wähle über editieren aus, welche modelle ich schneiden will und welche Schraffur sie haben sollen. Dann suche ich mir noch einen passenden view und speichere ihn mit dem Modell ab. Dann erzeuge ich in der Zeichnung eine Schnittansicht, wähle den Stufenschnitt und orientieren ihn nach meinem view. Fertig. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wf4.0 schleppende Zeichnungsdarstellung
EWcadmin am 26.11.2010 um 08:49 Uhr (0)
Ich denke, das in einer HP Z400 Workstation (laut seiner Systeminfo) wohl eine zertifizierte Karte eingebaut ist. Grafikkartentreiber könnte eine Ursache sein.Frage: Besteht das Problem generell oder nur bei komplexen Zeichnungen in denen evtl. Querschnitte dargestellt sind? Weitere Vermutung:Gibt es in der *.dtl die Option def_xhatch_break_around_text? Falls diese auf yes steht, mal testweise in der betroffenene Zeichnung auf no setzen. Zusätzlich alle Bemaßungen selektieren und dann unter Bemaßungseigens ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Buchse von Schnitt ausschließen, innenliegendes Rohr schneiden
Kincaid am 11.10.2012 um 10:39 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem mit einem vom Schnitt ausgeschlossenen Teil, ich habe zwar hier gesucht, aber dazu findet man so viele Themen dass ich mir nicht alle komplett durchlesen konnte. Die die ich gelesen habe beantworten aber meine Frage nicht. Folgendes Problem:Ich habe einen Topf mit verschiedenen Teilen im inneren. Unter anderem ein Rohr das aus dem Topf rauskommt. Das Innere des Topfes soll auf der Zeichnung nicht sichtbar sein. Soweit kein Problem, ich schließe den Topf vom Schnitt aus und das In ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |