|
Pro ENGINEER : Bauteildarstellung in Zeichnung
sadolf am 12.03.2003 um 20:58 Uhr (0)
Der Florian hat recht, wenn die Hülse größer ist, als das Rohr, siehst Du in der Zeichnung beim Schraffur ausschließen zwar die Hülse richtig, aber die Schraffur "drückt" durch, da hilft nur der Ausbruch vom Schnitt. Das Ausschließen von der Schraffur sieht leider immer nur bei den "inneren" Teilen gut aus, da ProE auf die Schraffurlinien kein HLR anwenden kann. (Derzeit ) PS: Ein Bildchen von Deiner Ansicht hätte sicher gleich zur richtigen Antwort geführt. Obwohl man eigentlich anhand Deiner Maßangabe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teil aus Schraffur ausschließen
Wyndorps am 30.05.2011 um 10:41 Uhr (0)
Normalerweise funktioniert das in WF5 pro/blemlos.Eventuell hat das Teil versehentlich mehrfach die Schraffur erhalten? Versuch einmal schrittweise die Schraffuren zu entfernen (nicht ausschließen).----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur oder Flächen schattieren im Zeichnungsmodus
Calle am 07.08.2002 um 14:09 Uhr (0)
Hallo ProEler, ist es möglich in Baugruppen Zeichnungen bei einzelnen Parts Flächen zu füllen um sie herauszustellen? Keine Schraffur des Querschnitts sondern wie es auch im Baugruppen Modus möglich ist einzelne Komponenten schattiert darzustellen. Wer hat eine Idee? Vielen Dank
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF2 - Zeichnungserstellung --> Schraffur nicht anwählbar!!!
wauzzz am 24.08.2006 um 08:57 Uhr (0)
Wir haben dasselbe Problem, jedoch können wir mit allen Euren Hilfen keine Schraffur in 2 von 4 Ansichten anwählen. Da die Baugruppe zu groß ist, möchte ich den Schnitt auch nicht neu erzeugen!Jemand noch nen Vorschlag?MfG Sven/wauzzz------------------Fragen ist SILBER ----- SUCHEN ist GOLD ---- WISSEN IST MACHT
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur in Zeichnung
flavus am 24.04.2008 um 13:01 Uhr (0)
workaround:Ansicht in anderes Blatt schieben, Schraffur anpassen, Ansicht wieder zurück aufs Originalblatt.Peter[edit]: Ansicht markieren - editieren - Element auf Blatt bewegen...------------------ http://www.fuhrmann.at/[Diese Nachricht wurde von flavus am 24. Apr. 2008 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur
Klaus_W am 03.07.2002 um 20:09 Uhr (0)
Hallo alle PRO/E geschädigten. Kann mir jemand einen Tip geben, wenn ich in einen Zeichnung zwei Basisansichten schraffiert darstellen möchte, die eine der beiden habe ich hinsichtlich der Schraffur (Abstand/ Winkel/Füllen) bearbeitet, daß die andere den gleichen Schraffurstil übernimmt, damit ich nochmal alles wiederholen muß. Für Tips besten Dank.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittdarstellung entlang eines Teilkreises
arni1 am 05.09.2008 um 14:24 Uhr (0)
Hallo!Diese Einschränkungen sind leider vorhanden:1.Im Modell läßt sich dieser Stufenschnitt nicht aktivieren2.Die Schraffur ist die gleiche, nur wird die Ausrichtung (Winkel) der Schraffur bei dem Bogensegment um 90° verdreht3.Abgewickelte Ansicht ist hier auch nicht möglich (ist zumindest mir noch nicht gelungen)GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur-Arten Icon in Creo 2 erstellen
vladi182 am 11.04.2014 um 08:57 Uhr (10)
Guten Morgen zusammen,ich habe es langsam satt jedesmal einzelte Teile in einer Baugruppe bei einem Schnitt durchzuklicken.Ist es mit Creo2 möglich einfach ein Icon mit der Schraffur z.B. 2x45 2mm Abstand zu erstellen?Für eure Hilfe währe ich euch sehr dankbar.Beste Grüße
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur in Kosmetik-Fläche bearbeiten
sonja13 am 26.10.2005 um 14:14 Uhr (0)
Hallo,was meinst du mit einer Kosmetikfläche?Wenn du eine schraffierte Kurve oder Kosmetik meinst, da lässt sich die Schraffur in der Zeichnung auf jeden Fall beeinflussen. Im Modell bin ich mir nicht sicher.------------------Grüsse aus dem Schwarzwald,Sonja Geht nicht, gibt´s nicht!!!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : .mat und .xch für autom. Schraffur nutzbar?
singermj am 18.11.2003 um 18:24 Uhr (0)
Nabend! Folgende Frage: Gibts schon eine Lösung für das Problem, daß man eben in Baugruppe nicht alle Schnitte neu die Schraffur ausrichten muß? Ok, ich kann mit kopieren arbeiten. Aber angeblich geht es auch, wenn die Materialdatei den selben Namen wie der Schraffurstil hat? Oder hab ich das falsch verstanden? Denn irgendwie funzt das net bei uns. :-( Danke! Ciao Marcus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wildfire: Schraffur aussparen-Parameter
INNEO Solutions am 14.07.2003 um 15:14 Uhr (0)
Moin, um mehrere Maße mit einem Fenster auszuwählen sollte man den Auswahlfilter auf Bemaßung einstellen. Ansonsten kann es passieren, daß andere Dinge mit ausgewählt werden und das Feld Eigenschaften ausgegraut ist. Ich habe es gerade mal getestet, funktioniert einwandfrei. Jedes Maß was man dann in eine Schraffur schiebt wird freigestellt. Gruß Jan-Gerd
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Textur/ Schraffur von Oberflächen in Zeichnung
U_Suess am 23.07.2009 um 18:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von JoJoDo1982:... ich möchte gerne Oberflächen von nicht geschnittenen Teilen Schraffieren. ...Kannst du mir das mal übersetzen? Vielleicht liegt es daran, dass ich Urlaub habe. Aber bei uns und in wahrscheinlich fast jeden Betrieb, in dem technische Zeichnungen erstellt werden, bedeutet Schraffur = Teil geschnitten (und dann natürlich auch keine Schraffur = Teil ungeschnitten)------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu h ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur in ungeschnittenem Normteil
PRO-sbehr am 20.04.2006 um 07:02 Uhr (0)
Hallo neuer,die Einstellungen no hidden , tan dimmed gelten nur für Kanten / Tangentialübergänge aber nicht für eine Schraffur. Hallo capirex65,Soweit ich weiß kann die Schraffur in dem entsprechenden Bereich nicht entfernt werden. So wie ich das Modell sehe ist es außerdem sinnvoll und auch üblich das Lager, trotz Normteil, zu schneiden damit man eben die ansonsten verdeckte Geometrie (Stufenabsatz) des geschnittenen Teiles sieht. Das nicht schneiden von Normteilen gilt grundsätzlich nur dort wo dies auch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |