|
Pro ENGINEER : Schraffur
Da_Real_Thias am 29.11.2004 um 19:01 Uhr (0)
Danke für die schnelle Hilfe, hat super geklappt
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur
os am 01.11.2002 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Andreas Mein Reden ...s.o. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur interferiert......
Beere am 07.11.2002 um 22:07 Uhr (0)
...ich ahnte es bereits Gruß Andreas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur
CadKD am 23.01.2006 um 16:38 Uhr (0)
Ich habe mit Schraffuren bzw. gefüllten Flächen einähnliches Problem worauf ich aber hier nicht näher eingehen will.Weil ich auch mit Leiterplatten zu tun habe schlageich folgenden Ablauf vor:In der Leiterplatte ein KE erzeugen was deinen Bereichin dem keine Bauteile liegen dürfen darstellt. DiesesKE mittels Teilefamilie in der Zeichnung einschalten,im Zusammenbau weglassen. Eine Schnittansicht für dieses KE erzeugen und in der Zeichnunganzeigen lassen. Dann die Schraffur eventuell noch auf "Füllen"umstell ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenquerschnitt
Beere am 19.09.2002 um 22:50 Uhr (0)
Hi sadolf. Korrekt, es ist eine Explosionsansicht mit Stufenschnitt. das erhöht die Übersicht deutlich. Die 0210... Elemente sind zwei kleine würfelförmige Teile, die angeschweißt werden. Der eine Würfel liegt voll im Stufenschnitt und wird zu 100% Weggeschnitten. Den Würfel bekomme ich angeziegt, wenn ich Ihn beim bearbeiten der Schraffur ausschließe. der andere Würfel wird nicht geschnitte (liegt hinter dem Stufenschnitt) Ich kann den das Teil beim Schraffur bearbeiten auswählen aber nicht ausschließen, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur materialabhängig
Bautyp am 01.06.2005 um 13:55 Uhr (0)
Hallo Proe-ler, ich möchte mich hiermit als Neuling vorstellen. Hab hier schon vieles gelesen, gelernt und nachvollzogen. Gut dass es so ein dynamisches Forum gibt. Aber jetzt hab ich ein Problem, bei dem ich mit Forumlesen allein nicht weiterkomme. Ich habe ein Material und eine Schraffur mit gleichen Namen erzeugt und in den Ordnern gem. config.pro abgelegt. Wir arbeiten mit den Startup -Tools von Inneo. Wenn ich nun einen Schnitt im Part oder auf einer Zeichnung erstelle, dann bedient sich Proe offensic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Darstellung von Körperkanten und Schraffur bei Teil und Baugruppe
INNEO Solutions am 10.11.2008 um 11:26 Uhr (0)
Meine Glaskugel sagt mir, daß Du WF2 als Studentenversion benutzt.(Das war jetzt der Zaunpfahl in Richtung Systeminfo) Bevor wir Dir jetzt alle vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, wäre es schön, wenn Du kurz beschreiben könntest, was Du als "Endprodukt" haben willst.Willst Du die Anpassungen für Bilder der 3D Ansicht, oder möchtest Du die Schraffur schon für die Zeichnung anpassen? (Dann wären nämlich die Umrißkanten egal)Warum als Zonenschnitt und nicht als Planarer/Stufenschnitt ?Meike--------------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : In Bauteilgruppen gewisse Bauteile nicht schneiden (3D und 2D)
frank08 am 29.11.2007 um 09:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frankyman:... Selbst wenn ich die Schraffur ausblende, führt dies nicht gerade zum Erfolg...Der gewünschte Erfolg in der Zeichnung stellt sich erst ein, wenn du nach dem Ausschließen der Schraffur die betreffende Ansicht oder das ganze Blatt aktualisierst.#Ansicht #Aktualisieren #...Zu deinem Verständnis: 2D und 3D hängen sehr wohl zusammen. Querschnitte werden grundsätzlich im Modell erzeugt und auch dort gespeichert, eine Ausnahme bilden ebene Querschnitte (mit einer Ebene ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenschnitt
XManBG am 14.04.2009 um 16:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Und gneau das geht bei einem Quersschnitt via Ansichtsmanager nicht. Das erreichst Du nur mit einem Baugruppenmaterialschnitt bei dem Du dann gewisse Teile aus dem Schnitt ausschließt (siehe oben).Bei einem Querschnitt schließt Du die nicht geschnittenen Teile einfach nur aus der Schraffur aus. Im 2D (Zeichnung) sieht man dann den richtigen Schnitt (nicht geschnitten und nicht schraffiert), aber im 3D leider so nicht. Dort sind die Teile wie mit einem Messer alle abges ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittdarstellung
Reinhart am 19.03.2003 um 07:55 Uhr (0)
Hallo Claus, wie bereits "os" erwähnt, handelt es sich bei deinem Problem um eine Materialdurchdringung der Bauteile. Als Anhang findest du 2 Beispiele einer Schraubenverbindung, wobei ich bei einer Ansicht den Bohrungsdurchmesser kleiner als die Schraube gewählt habe. Überprüfe nun zuerst deine Baugruppe ob eine "globale Durchdringung" der Bauteile besteht. Auf deiner Zeichnung solltest du, wenn noch nicht geschehen, die Schraffur editieren, und die Bauteile, die nicht geschnitten dargestellt werden solle ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur
stefela am 24.01.2006 um 10:17 Uhr (0)
Ich wollte nicht die Antworten hier in Frage ziehen oder gar die Qualität bemängeln. Das liegt mir fern. Falls ich da jemanden auf die Füße getreten bin, bitte ich um Entschuldigung. Erwarte auch nicht, daß ich hier sofort bis ins kleinste Detail meine Frage beantwortet bekomme. Jedoch:@U_Suess: Bin weiterhin der Meinung, daß meine Frage als solche klar gestellt war und bin ein klein wenig irritiert, wie du reagiert hast .Herzlichen GrußStefelaPS: Wäre schön, wenn vielleicht jemand immer noch ne Antwort a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur WF2
Xantes am 02.08.2006 um 16:05 Uhr (0)
Hallo Arni,Danke und gute Zeit, Gruss, uwe
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur einzelner Bauteile
anagl am 01.02.2012 um 10:49 Uhr (0)
Ist das eine Stufenschnitt ?------------------Servus Alois
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |