|
Pro ENGINEER : Baugruppe Bezüge auflösen
tobster am 20.09.2011 um 13:35 Uhr (0)
Dann würde ich mal vorschlagen mich mit dem Ansys Designmodeller auseinanderzusetzen. So primitiv wie du es nämlich beschreibst sind die Möglichkeiten nicht.Speziell bei meinem aktuellen Thema, sind die Baugruppe und die dazugehörigen Bauteile derartig mit externen Referenzen überladen, dass ein Arbeiten in ProE nicht effektiv möglich ist. Aus diesem Grund auch meine Frage und die von mir erläuterte Themenstellung in diesem Thread. Bitte lies vorher den Thread durch, bevor etwas gepostet wird was entweder ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Körper füllen / Flächen-KE von Körper erstellen
Kaffeejunkie am 27.09.2011 um 11:45 Uhr (0)
Hiho liebes CAD-Forum,vornweg ne kurze Vorstellung: Ich heiß Sebastian, bin Student an der TU Chemnitz un soll für meine HiWi-Stelle mit Pro E arbeiten.Ich hab vornweg mit Catia gearbeitet, bin aber mit den Grundlagen von Pro E firm und besuch zZ auch nen Aufbaukurs an der Uni, ....Zu meinem Problem:Ich hab ein Maschinenbett, das vereinfacht werden soll. Diese besteht aus ca 50 Teile,. die einen Innenraum fast umschliesen. (Fast meint, das immer wieder Spalte zwischen den einzelen Teilen sind.)GENAU diesen ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Verbundvolumen
cadtocfdtocam am 27.09.2011 um 23:16 Uhr (0)
Hallo Leute,ich machs mal so kurz wie möglich:Mit Hilfe von Rhinoceros und dem addin Rhinoreverse habe ich aus einer 6-millionen-Punkte-Wolke der !Form! eines Mischpropellers ein NURBS-Flächenverbund gebastelt der an den Nahtstellen der Form noch offen war (siehe Bilder).Im ProE habe ich mit dem Berandungsverbund-Tool die offenen Stellen geschlossen und nun wollte ich ein Verbundvolumen erzeugen lassen.-- Problem -- Fehler -- siehe BilderMeine Fragen nun :-) 1. ist das der EINZIGE oder der ERSTE Fehler den ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Verbundvolumen
cadtocfdtocam am 27.09.2011 um 23:16 Uhr (0)
Hallo Leute,ich machs mal so kurz wie möglich:Mit Hilfe von Rhinoceros und dem addin Rhinoreverse habe ich aus einer 6-millionen-Punkte-Wolke der !Form! eines Mischpropellers ein NURBS-Flächenverbund gebastelt der an den Nahtstellen der Form noch offen war (siehe Bilder).Im ProE habe ich mit dem Berandungsverbund-Tool die offenen Stellen geschlossen und nun wollte ich ein Verbundvolumen erzeugen lassen.-- Problem -- Fehler -- siehe BilderMeine Fragen nun :-) 1. ist das der EINZIGE oder der ERSTE Fehler den ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Solid ohne Darstellung in Baugruppe
Sven K. am 11.10.2011 um 08:54 Uhr (0)
Servus Fachgemeinde,ich hätte mal wieder ein kurioses Anliegen. Auf das die Suche für mich kein Ergebnis brachte.Wir haben Fremddaten als 3D-DWG bekommen und diese im Pro/E konvertiert. Alles erfolgreich, allerdings war die Baugruppe augenscheinlich leer. Kreist man aber mit dem Cursor durch die Botanik, dann sieht man, dass sich sehr wohl Objekte im Datensatz befinden, allerding ohne Darstellung. Öffnet man einzlene Parts, dann ist auch alles in Ordnung. In der Baugruppe sieht man die Körper allerdings nu ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Familientabelle / Massexport als IGES
Sheeepy am 14.10.2011 um 11:03 Uhr (0)
Hallo,falls noch jemand vor diesem Problem stehen sollte, ich habe das Ganze mittlerweile mittels eines Python-Skripts automatisiert.Das Skript kann auf Basis einer vom Benutzer erstellten Trail-Datei für einen Eintrag einer Familientabelle eine neue Trail-Datei erzeugen, die dann alle gewünschten Einträge im Alternativformat beim Abspielen der modifzierten Trail-Datei exportiert.Bei Interesse eine kurze PN an mich.Im Kopf hätte ich sogar noch eine Alternativlösungskonzept. ProE müsste auch über die Window ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gewinde
TFelz am 20.10.2011 um 15:17 Uhr (0)
Ja das Verhältnis ist so.Was mache ich falsch?Habe vorher mit Catia gearbeitet.Gruß Tom------------------Fet
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Catia Interface
farahnaz am 19.10.2011 um 17:21 Uhr (0)
Hallo Allerseits,Ich hab oft das Problem, wenn ich Catia-Daten in ProE importiere. Ich versuche via stp oder durch direktes Einlesen der Catia-Datei in ProE (Catia-Plug Schnittstelle von PTC vorhanden).Das funktioniert leider nicht immer bei großen Modellen. Die Dateien kommen nicht immer heile rüber und sind öfter nicht editierbar.Was kann man machen?------------------Moe
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Catia Interface
INNEO Solutions am 24.10.2011 um 19:32 Uhr (0)
Leider nicht viel.Catia hat einen ganz anderen Konstruktionsansatz und ist bei den Genauigkeiten auch nicht ganz so pingelig wie ProE.In ProE kann man sich mit dem ImportDataDoktor helfen, um die Flächen zu reparieren.In Catia mit höherer Genauigkeit arbeiten.Ansonsten gibt es noch Zusatzsoftware, wie z.B. 3D Evolution. Damit importiert man die CATIA Daten und bereitet sie für ProE auf.GrußMeike------------------Neu hier? Verwundert über manche Antworten? Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Catia Interface
farahnaz am 26.10.2011 um 16:01 Uhr (0)
Hi MeikeImportDataDoktor war keine echte Lösung, zumindest für uns, da eine menge von unnötiger Arbeit benötigt.Wie ist der Prozess mit 3D Evolution und wie zeitaufwendig kann eine komplexe Geometrie-Übertragung sein, sagen wir mal für eine Turbine?Grüße------------------Moe
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Catia Interface
Peddersen am 27.10.2011 um 09:51 Uhr (0)
Nachts ist es kälter als draußen....Mal im Ernst, wie soll jemand Deine Frage beantworten können.Eine Turbine kann mit wenig Elementen und Fehlern u.U. in kurzer Zeit bearbeitet werden.Ein Faustgroßes Einzelteil benötigt u.U. Wochen.------------------Jetzt wieder im Norden
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Catia Interface
farahnaz am 27.10.2011 um 16:10 Uhr (0)
Peddersenbenutzt du 3D Evolution?------------------Moe
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Catia Interface
INNEO Solutions am 27.10.2011 um 17:35 Uhr (0)
Auch in 3D Evolution muß man die Reparaturen von Hand bedienen.Also ganz ohne Arbeit geht es einfach nicht.Und Peddersen hat recht: Einfach eine Aussage aufgrund des Wortes Turbine kann man nicht machen.Es kommt darauf an, wie viele Ungenauigkeiten und welcher Art. Kleine Spalte lassen sich leichter beheben als verdrehte Flächen, usw...Ich habe selber manchmal für ein ganz einfaches Teil mit relativ wenigen Flächen einen ganzen Tag gebraucht, weil das Beheben eines Fehlers einen neuen produziert hat. Dafür ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |