|
Pro ENGINEER : Flächen-Struktur
MME-hos am 10.11.2004 um 16:31 Uhr (0)
Hallo Peter, Pro/E arbeitet gegenüber CATIA mit fertigen Flächen, es gibt keine Faces und Surfaces. Die Flächen sind immer in dem Zustand wie sie erzeugt wurden. Durch Flächenverschmelzungen werden die einzelnen Flächen zu Sammelflächen vereint oder getrimmt. Wie die Flächen zueinander referenzieren kannst du raus bekommen über: Fläche im Modellbaum selektieren RMB INFO#Eltern/KIND Die Kinder bzw. die Elternteile anzeigenlassen. oder wenn Lizenz vorhanden über den GlobalRefViewer so long Holger ---------- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Referenzen editieren...
Marillion am 10.11.2004 um 19:04 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich möchte mich aus dem Kontextmenü eines Bauteils Referenzen editieren beschäftigen. Es ist zwar alles Schritt für Schritt erklärt (in der Online Hilfe) aber leider kann man es an einem Beispiel nicht nach vollziehen. (In der Catia Online Hilfe gibt es nach vollziehbare Beispiele). Hat jemand einen Tip.... Vielen dank Marillion Ihr seit super!!!
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen-Struktur
DCN am 11.11.2004 um 10:09 Uhr (0)
Morgen, mir fällt ein, bei Catia kann man die Flächen mehrfach benutzen, was bei pro/E einen zusätzlichen Schritt notwendig ist. Beispiel: - man hat die Flächen F1, F2, F3, wenn man F1&F2 verschmolzen hat, kann man F3 nicht mehr mit F1 verschmelzen (was bei V5 ohne weiteres möglicht ist, weil F1 weiterhin da ist). Man muss vor der Verschmelzung F1&F2, F1 kopieren, damit man später F3 mit dieser Kopie verschmelzen kann. Sowas kommt IMHO vor (wenn nicht sogar oft...) Gruß
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : bisher unbekanntes Symbol im Modellbaum
U_Suess am 22.11.2004 um 10:24 Uhr (0)
Ich glaube nicht, daß der Screenshot da etwas bringt. Vielleicht bringt Dir die Historie des Teiles da etwas mehr. Die ursprünglichen Teile stammen von der CATIA und wurden irgendwo konvertiert. Leider sehen andere Teile, die auch von dieser Importierung stammen, nicht so aus. Wenn ich bei der Komponente auf Info gehe, habe ich auch den den Punkt ATB-Info drin. Könnte also auf den ATB (habe noch nicht damit arbeiten können/müssen/dürfen) hinweisen, aber gab es den schon zu Zeiten der 2001 -------------- ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : bisher unbekanntes Symbol im Modellbaum
anagl am 22.11.2004 um 10:31 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Die ursprünglichen Teile stammen von der CATIA und wurden irgendwo konvertiert. Leider sehen andere Teile, die auch von dieser Importierung stammen, nicht so aus. Wenn ich bei der Komponente auf Info gehe, habe ich auch den den Punkt ATB-Info drin. Könnte also auf den ATB (habe noch nicht damit arbeiten können/müssen/dürfen) hinweisen, aber gab es den schon zu Zeiten der 2001 Ja die CATIA-Schnittstelle mit ATB gibt es schon mindestens seit R2001 aber Achtung ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe schneiden...
Jimmy eat world am 22.11.2004 um 21:38 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich wurde gerne eine Baugruppe in WF schneiden bzw. durchwandern. In Catia kann man das unter Definition des Schnitts hier kann die Positionierung der Schnittebene sowie das Geometrische Ziel definiert werden usw. Gibt es die ähnliche Funktion in WF. Für einen Tipp wäre ich dankbar Jimmy
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Linienstil
U_Suess am 23.11.2004 um 13:17 Uhr (0)
@Monkey war nicht so böse gemeint, wie es sich vielleicht angehört hat. Aber wenn man immer zu hören bekommt, in dem vorherigen Programm ging das so und so und warum geht das in Pro/E nicht so, dann kann man schon über die Stränge schlagen. Sorry. @Detlef Mit einer technischen Zeichnerin (Monkey) habe ich mehr Mitleid als mit einem Kerl! Aber laut Profil ist Monkey nicht so neu, daß man Angst vor Baugruppen haben müßte (was einem das Profil so alles verrät ). Es kann natürlich sein, daß eine evtl. Sc ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zahnstange gesucht
Matthi am 24.11.2004 um 15:03 Uhr (0)
Hallo, ich bräuchte eine Vorlage für eine Zahnstange für ProE 2001, Stirnrad mit Evolventenverzahnung habe ich hier schon runtergeladen. Jetzt bräuchte ich noch eine entsprechende Zahnstange dazu. Wie ich es selbst erstellen soll, weiß ich überhaupt nicht, da ich zwar schon einiges mit CATIA V5 konstruiert habe, aber auf ProE noch Anfänger bin. Für Hilfe möchte ich mich schon im Voraus bedanken. Grüße Matthi
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : datenaustausch Rhino 3d und Pro E
JPietsch am 01.12.2004 um 16:35 Uhr (0)
Über die bekannten Schnittstellen wie IGES, VDA oder STEP können normalerweise nur reine, nackte Geometrien importiert werden, also Linien, Flächen und Punkte. Die Qualität der Übertragung hängt meiner Erfahrung nach vor allem vom exportierenden Programm hab. IGES aus CATIA beispielsweise ist für die meisten anderen CAD-Tools oder FE-Preprocessoren völlig unverdaulich.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Dateiimport auf ProE 2001
der Dude am 04.12.2004 um 16:01 Uhr (0)
Hi Leute, das ist mein erster Auftritt hier. Problema moltofile: Ich schreibe bald Diplomarbeit und muss dazu von verschiedenen Firmen Zeichnungen mit ProE 2001 öffnen. Worauf muss ich achten? Also welches Dateiformat ausser *.prt und *.asm ist möglich? *. DWG und *. DXF ? Lässt sich eine *. DXF oder *. DWG -Datei einfach so öffnen oder muss ich da was umwandeln? Lassen sich auch Catia-Formate auf ProE öffnen. Prost, der Dude
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Dateiimport auf ProE 2001
Stahl am 04.12.2004 um 21:39 Uhr (0)
Hallo Lebowski, äh Dude! ProE Zeichnungen werden als *.drw abgespeichert. DXF und DWG ist im Grunde ziemlich dasselbe. Das sind Autocad-Zeichnungen, die direkt in ProE eingelesen und ausgegeben werden können. Catia Zeichnungen lassen sich nicht direkt importieren. Aus Catia muss ein von ProE lesbares Format ( IGES , STEP oder DXF ) ausgegeben werden. Ich würde die 3 genannten Schnittstellen alle mal ausprobieren, welche am besten funktioniert (ich tippe mal auf STEP ). ------------------ Stahl.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : schreibgeschützte Maße
os am 05.12.2004 um 09:16 Uhr (0)
HalloErst mal vorab, Ich bin ein absoluter Gegner, was das Bohrungstool angeht, aber dazu später.Nach dem vielen hin- und hergeplänkel mal wieder ne Antwort, die sich auf die oben gestellte Kernfrage bezieht, "ist es möglich eine Standardbohrung, ohne Umdefinieren, zu ändern". Meine Antwort, obs Sinn macht oder nicht ist "ja", vorausgesetzt, oben genannte Option hole_diameter_override ist auf yes gesetzt, und es wird nicht verlangt, eine tabellengesteuerte Standardbohrung gegen eine andere zu ersetzten.Daz ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Dateiimport auf ProE 2001
der Dude am 05.12.2004 um 09:41 Uhr (0)
Dank euch zwei, apropos kein Mensch nennt mich Lebowsky - ich bin der Dude :-), Ok, ich kann eure Räte leider noch nicht ausprobieren, da ich diese Zeichnungen erst in naher Zukunft bekomme (Ich darf als Diplomarbeit einen speziellen Lkw Anhänger konstruieren mit Meiller Hakengerät und BPW Achsen). Ich hätte aber vorab noch ne Frage, damit ich den Leuten bei Meiller und BPW gleich n Tip geben kann bezüglich den Dateiformaten. Was bedeutet "Aus Catia muss ein von ProE lesbares Format ausgegeben werden"? Ka ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |