|
Pro ENGINEER : Wagenheber
mbcs1 am 11.06.2006 um 12:06 Uhr (0)
Hi,ich möchte für private Zwecke eine Hebebühne für ein Motorrad konstruieren und diese dann simulieren. Dafür sollen 2 handelsübliche Wagenheber angebaut werden. Da die Gesamtkonstruktion schon recht aufwendig ist, wäre es sehr schön, wenn mir jemand ein CAD-Modell eines Wagenhebers schicken könnte, oder vielleicht Baugruppenzeichnungen. Das ProE-Format wäre toll, es geht aber auch in Solidworks oder CATIA V5.DankeMfGmbcs1
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : W3 schattiertes Modell in Zeichnung
oschi am 29.06.2006 um 11:52 Uhr (0)
ja, ich kaufe mir eine teuren Support, mit dem ich dann zusammen das Problem lösen kann....bald kann ich auch französisch, dann braucht der Supportmann sich nicht mit deutsch quälen...natürlich bleibt mir in dieser Situation nichts anderes als wieder 3Stunden mit deinstallation/installation zu verbringen. ich bin stinkesaueroder steige bald auf Catia um....oder wieder alles mit AutoCAD da gbt es ja schon 2006 (ganz günstig)------------------ Gruß OschiWildfire 2/32,8 GHZ intel1.572.340kBRAMMatrox Parhelia
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : W3 schattiertes Modell in Zeichnung
U_Suess am 29.06.2006 um 11:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von oschi: ich bin stinkesauer Das hilft dir aber bei deinem Problem auch nicht weiter, oder? Und bei den anderen Programmen läuft das sicher ähnlich ab. Aber du kannst uns ja gerne in einem Jahr mal erzählen, wie es mit ACAD oder Catia geht. Vielleicht testest du vor dem nächsten Update doch erst einmal eine gewisse Zeit herum, bevor du alle Rechner überbügelst. Schließlich kann man auch mehrere Wochenversionen gleichzeitig auf einem Rechner haben.------------------GrußUdo ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : W3 schattiertes Modell in Zeichnung
hagen123 am 29.06.2006 um 12:04 Uhr (0)
... ich will jetzt nicht noch in die wunde reinstechen aber wenn mich nicht alles taeuscht haben die namenhaften renomierten benutzer wie airbus noch nicht auf catia v5release soundso umgestellt, weil es zu viele probleme gibt (arbeiten groesstenteils immer noch mit v4 auf unix). autocad selbst ist natuerlich eine alternative, gearde weil aehnlich komplex wie pro/e...... das nur nebenbei, will natuerlich nicht sagen, dass pro/e die kirsche ist, aber andere kaempfen auch...... so long
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : [Iges-Import] Geometrie heilen
hagen123 am 29.06.2006 um 12:09 Uhr (0)
... nur zur info ...... wir kaempfen auch oft mit nicht geschlossenen geometrien, eintrag hat leider auch ueberhaupt nichts gebracht.... eintrag ist hidden, keine erklaerung und knowledge base gibt nur einen beitrag in verbindung mit catia-daten einlesen... schade... so long
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : UDF und Edit Parameters
achulio am 17.07.2006 um 14:52 Uhr (0)
Hallo,ich erzeuge UDFs und würde gerne einzelne, freigegebene Parameter innerhalb der UDFs (genauer: einer Skizze in der Gruppe UDF) ändern. Hierzu muss ich bisher immer die gesamte Gruppe des UDF im Strukturbaum öffnen, die Skizze selektieren, und dann "edit" anwählen, um die Parameter zu ändern. In großen Bauteilen mit zig UDFs wird das sehr schnell unübersichtlich.Gibt es eine Möglichkeit, das UDF so zu definieren, dass man einzelne Parameter direkt mit Rechtsklick auf das Gruppensymbol des UDFs im Stru ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beschnittkonturen von einem Part ins nächste
alladinpro am 04.08.2006 um 11:32 Uhr (0)
Tach !!!Ich habe ein klassisches umsteigerproblem (Seit 4 Wochen Pro E, lerning by doing, und die Schulung kommt erst nach der Probezeit). Ich muss mit der Wilfire 2 ein Folgewerkzeug konstruieren und müsste die beschnittkonturen in verschiedenen Teilen haben. Bei Catia V5 hätte ich in der Referenz eine Skizze gemacht ,diese veröffentlicht und dann in das entsprechende Teil kopiert.jetzt meine frage wie funtioniert sowas bei Pro E??? Oder wie kann man sowas am geschicktesten lösen ????
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beschnittkonturen von einem Part ins nächste
U_Suess am 04.08.2006 um 11:52 Uhr (0)
Da würde ich aber nicht ganz so vorgehen, da die Skizze zwar anfänglich gleich ist, aber in jedem Teil verändert werden kann. Das sollte aber möglichst nicht sein.In Pro/E gibt es natürlich etwas ähnliches (auch wenn ich die Catia nicht kenne )Falls die entsprechenden Refernzen vorhanden sind, läßt sich so etwas mittels externer Kopiegeometrie ganz gut lösen. Eine Kopiegeometrie in der Baugruppe würde zwar auch gehen, aber damit macht man sehr schnell ein Referenzchaos und im schlimmsten Fall lassen sich ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beschnittkonturen von einem Part ins nächste
anagl am 04.08.2006 um 11:57 Uhr (0)
Das geht doch wie in CATIA (falls es Deine Lizenz-Situation zulässt)1. Im Ausgangsteil erzeugst Du ein Publiziergeometrie (kennzeichnest Geometrie die Du veröffentlichen möchtest z.B Kurve, Flächen)2. Im Zielteil benutzt Du KopieGeometrie3. Die Lage zueinander steuerst Du über Koodinatensysteme oder über die Baugruppe------------------Servus Alois
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beschnittkonturen von einem Part ins nächste
alladinpro am 04.08.2006 um 11:57 Uhr (0)
In Pro/E gibt es natürlich etwas ähnliches (auch wenn ich die Catia nicht kenne )Man muss Catia nicht unbedingt kennen, die kann nämlich auch ganz schön zickig sein
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bohrung auf Punkt
anagl am 08.08.2006 um 12:52 Uhr (0)
Schön wäre es wenn man so wie bei der CATIA, die Menge der skizzierten Punkte als Basis eines Musters benutzen könnte.------------------Servus Alois
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bohrung auf Punkt
Michael 18111968 am 08.08.2006 um 13:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von anagl:Schön wäre es wenn man so wie bei der CATIA, die Menge der skizzierten Punkte als Basis eines Musters benutzen könnte.Genau das hätte ich gestern auch gut brauchen können!Guckt mal einer in der WiFi3, ansonsten machen wir eine Eingabe! ------------------Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show")Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erzeugung einer Berandungsfläche verläuft unbefriedigend!!!
cbernuth@DENC am 11.08.2006 um 16:03 Uhr (0)
Hallo Michael,das ist in der Tat ein PITB (pain in the butt) in ProE. In CATIA machste eine Füllenfläche mit der Kontur und einen Durchlaufpunkt - peng, fertig...Eine Lösung hierfür könnte eine überwölbte Fläche über vier Außenberandungen und ein bis zwei interne Berandungen sein. An den verrundeten Ecken, trimmst Du dann Bereiche raus und füllst das ganze mit der verrundeten Originalkontur.Dazu gab es mal einen Thread hier im Forum. Ich mach mal ein Bildchen...------------------Gruß,:cybernuth:
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |