|
Pro ENGINEER : Rechteckige Spiralförmige HF-Litze
Creosys am 29.11.2012 um 09:23 Uhr (0)
Die Spirale soll wie in Thekensau`s Link beschrieben aussehen.Den Beitrag hab ich auch schon gefunden, nur gefällt mir die Variante mit dem Muster nicht besonders.Die erzeugung mit dem Zug-Ke funktioniert nicht, da der Steigungswert Null betragen müsste und Creo hier meckert.Eine weitere Möglichkeit wäre über Projektion einer eckigen Abwicklung auf eine Ebene.....Das Teil wird dadurch aber relativ unschön.[Diese Nachricht wurde von Creosys am 29. Nov. 2012 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenparameter übernehmen
mc8086 am 28.11.2012 um 11:31 Uhr (0)
Creo Parametric 1.0 VollversionANSYS Workbench 14.0 VollversionWindows 7 - 64 bitZiel:Baugruppen in Creo erstellen, dort Parameter erstellen und an Ansys übergeben.In Ansys Simulation mit hilfe der definierten Parameter. Vorteil: bessere und schnellere Modelierung der Modelle in Creo.Problem:Baugruppe in Ansys importiert, Parameter werden erkannt.Bei Änderung der Parameter über Parameter Set kann das Modell nicht generiert werden.Bei Definition von steuerndem Parameter in Baugruppe in Creo z.B.: Metallplat ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemassung überschreiben
47rfap am 29.11.2012 um 08:24 Uhr (0)
Ich nutze hier mittlerweile die Bohrungstabellen!Gleichzeitig wird das Gewinde / die Bohrung mit einer 3D Notiz dargestellt, die dann in der Zeichnung angezeigt wird.Wird jetzt das Gewinde über die Bohrtabelle geändert, wird auch die Notiz assoziativ geändert.Weiterhin stelle Ich in der Notiz die Kernlochtiefe, die Gewindetiefe, und den Kernlochdurchmesser dar.In Creo habe Ich gesehen geht das nicht nur für Bohrungen, sondern auch für Aussengewinde.------------------VG47rfap
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie wurde diese Kopplun erzeugt?
Frau-PROE am 29.11.2012 um 22:52 Uhr (0)
per "Cam_follower", bzw. "Kurvenscheibenkopplung" mit der Option: "Abheben aktiviert"Ist also relativ unspektakulär.HTH, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Datenausaustausch Creo -> WF4
SYHOWIPA am 30.11.2012 um 11:52 Uhr (0)
Hallo Zusammen,wir sind vor ein paar Monaten auf Creo umgestiegen. Nun hat sich beim Datenaustausch raus gestellt, das ein Kunde teilweise immer noch WF4 im Einsatz hat (ansonsten CATIA V5). Er aber braucht für sein Freigabesystem eine Zeichnung die mit dem dazugehörigen Modell verlinkt ist.Habe ich mit einem Iges oder Step File oder anderem die Möglichkeit Zeichnung und Modell zu verlinken? Leider reicht es einzeln nicht!!!
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Datenausaustausch Creo -> WF4
NicoFTB am 30.11.2012 um 12:13 Uhr (0)
GRANITE-based Cross-Release Interoperability ist das Stichwort dazu.Und - hier der passende Link aus dem Forum hier.------------------GrüßeNico o/Dont be geizig![Diese Nachricht wurde von NicoFTB am 30. Nov. 2012 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : DWG-Konverter PRO-E AutoCAD
scax am 30.11.2012 um 10:26 Uhr (0)
danke, leider steht nirgends was wo ersetzt oder gelöscht wurde ...------------------PDMLink 10.1 (Produktiv-Migration)Pro/INTRALINK 3.4 M070Pro/ENGINEER Wildfire 4 (M220)Creo Elements/Pro 5 (M140)Creo 2.0 (M020)Inneo StartupTools 2013Win XP (SP3)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : dZwei Kreise versch Durchmesser per Zug-KG verbinden?
McBaine am 01.12.2012 um 16:27 Uhr (0)
Hallo,ich denk ich kann mein Problem hier auch reinposten. Falls nicht erwünscht, den anderen Thread löschen. Zu meinem Anliegen:nach 3 Jahren Pause in Sachen ProE muss ich wieder mit dem Programm arbeiten, oder besser gesagt mit dem neuen Creo (oder wie das heißt ;-))Ich bin grad dabei ein Reduzierungsstück (Abflusskanal) zu konstruieren und versuche nun den Übergang von 150mm auf 250mm EXZENTRISCH per ZugKE zu verbinden. Aber es klappt irgendwie nicht :-/ Hätte dort Jmd. vllt ne fixe Anleitung zu?Gruß
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie wurde diese Kopplun erzeugt?
n000 am 02.12.2012 um 10:38 Uhr (0)
Genau so bin ich auch meistens vorgegangen.Es ist doch schön, wie sehr sich die Arbeitsmethoden doch gleichen Es ist aber leider so, dass es nicht die Realität abbildet wenn ich ein zusätzliches Teil einbaue um mit der Kurvenscheibenkoppplung arbeiten zu können.Wir steigen in absehbarer Zeit auf Creo um. Dort habe ich gesehen, dass es die Kopplungsmethode "3D Kontakte" gibt, ist diese evtl. besser für solche Fälle geeignet?
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : dZwei Kreise versch Durchmesser per Zug-KG verbinden?
ffabian1 am 02.12.2012 um 13:10 Uhr (0)
Moinsen,bitte deine Fragen nur in einem Brett posten - die meisten hier lesen ehin mehreren Brettern parallel.Im Creo-Brett hast du ja auch schon eine weiterführende Antwort bekommen...Grüße!Felix-------------------- X -- Hier Bohren für neuen MonitorFabian Industrie-Design
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie wurde diese Kopplun erzeugt?
n000 am 02.12.2012 um 21:13 Uhr (0)
Das sieht ja sehr interessant aus Da bin ich aber mal auf Creo gespannt...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemassung überschreiben
steffl am 03.12.2012 um 09:30 Uhr (0)
Hallo Meike,habs jetzt mal in Creo 2.0 getestet. Das mit dem M vor der Gewindegröße funktioniert ja nun wirklich. Allerdings bekomme ich das mit der Gewindesteigung nicht hin. Egal ob ich ein Regel oder Feingewinde auswähle. Eine Gewindesteigung z.B. M12x1,5 kann ich in der DRW nicht anzeigen lassen. Dieses muss ich noch immer manuell hinzufügen.GrußStefan------------------
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Flächen
Wyndorps am 03.12.2012 um 09:19 Uhr (0)
Zu 1: Geht ab Creo. Stichwort: "Flexible Modellierung"----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |