Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.163
Anzahl Beiträge: 154.296
Anzahl Themen: 22.716
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1847 - 1859, 3596 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

Pro ENGINEER : Standard Lichtquelle bearbeiten/editieren in Creo 2.0
BergMax am 14.10.2013 um 18:37 Uhr (1)
Moin,Zitat:Creo 2.0 (M090) Wie geht das denn? Die ist erst für Dezember angekündigt...Wenn du die Version schon hast, musst du einen sehr guten Draht zu PTC haben, dann können die auch direkt helfen.Mir ist da leider keine Einstellung bekannt.------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 14. Okt. 2013 editiert.]

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Standard Lichtquelle bearbeiten/editieren in Creo 2.0
Turtle85 am 15.10.2013 um 09:25 Uhr (1)
Sorry Max,hast recht! Hatte irgendwie 90 im Kopf beim Schreiben. Ist natürlich die M070 Kannst du das mit dem Farben bei dir nachvollzeihen? Oder hat jemand anderes mit Creo 2.0 das Problem auch?Gruß Andreas------------------Alle Rechtschreibfehler unterliegen dem Copyright des Urhebers und dürfen nicht frei kopiert werden!!! ;-)

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Standard Lichtquelle bearbeiten/editieren in Creo 2.0
Ulf76 am 15.10.2013 um 11:28 Uhr (1)
Hi,hatten auch das Problem, Hotline konnte uns auch nichts sagen, außer der Tipp das wir die appearance.dmt Datei angepassen sollen und nun geht das.Wie meine Vorschreiber, nicht das was wir uns vorstellten.Gruß Ulf------------------Die Dinge, die man falsch gemacht hat, bereut man nicht so sehr, wie die, die man erst gar nicht macht.

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Mit Kurvenscheibenkopplung Elemente über gebogene Führung schieben
bgue11 am 14.10.2013 um 17:20 Uhr (1)
Hallo,versuche seit paar Tagen ein Problem zu lösen was mit Kurvenscheibenkopplung zu tun hat.Anhand der Bilder könnt ihr sehen wie ich diese definiert habe.Ich möchte gerne Platten simulieren die sich an den Berührflächen gegenseitig schieben indem ich die unterste Platte mit einem Servomotor bestücke und die berührflächen mit Kurvenscheibenkopplung definiere.Mit 2 Platten hat es gut geklappt. Ab 3 stoppt meine Analyse, sobald es den Bogen erreicht und ich hätte gerne 6.Abheben ist nicht aktiviert in den ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Mit Kurvenscheibenkopplung Elemente über gebogene Führung schieben
Wyndorps am 15.10.2013 um 16:33 Uhr (1)
Da unterwegs habe ich zur Zeit nur so ein Netbook dabei. Darauf macht Creo keinen Spass, wenn dann auch noch so ein Heini Wälzlager-Müll aus dem www mit allen ausmodellierten Kugeln verwendet.Der Student, der mir so ebbes vorlegt, wird gekreuzigt. Das wäre das erste, was ich herausschmeißen würde, da es unsinniger Balast für die Simualtion ist.Dann ist mir aufgefallen, dass die Führungsverbindung über Bauteilgrenzen hinweg auf je 3 Kurvensegmente (x 4 Verbindungen x 4 Lager x 6 Klappen !!!) aufgebaut ist ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Mit Kurvenscheibenkopplung Elemente über gebogene Führung schieben
bgue11 am 15.10.2013 um 20:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Da unterwegs habe ich zur Zeit nur so ein Netbook dabei. Darauf macht Creo keinen Spass, wenn dann auch noch so ein Heini  Wälzlager-Müll aus dem www mit allen ausmodellierten Kugeln verwendet.Der Student, der mir so ebbes vorlegt, wird gekreuzigt.  Das wäre das erste, was ich herausschmeißen würde, da es unsinniger Balast für die Simualtion ist. Ok, das mit den Wälzlagern war mir bewußt :D Wenn Sie mich mit heini meinen, fühl ich mich aber etwas beleidigt. Ich bin k ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Creo Kurve aus Gleichung Intervallgrenzen parametrisieren
fstw.aero am 16.10.2013 um 13:42 Uhr (1)
Hallo,ich stehe vor dem Problem, dass ich bei einer mittels einer Gleichung definierten Kurve die Grenzen des Intervalls der Laufvariablen T parametrisieren möchte. Das heißt ich möchte im Parameter Fenster den Wert hinter diesen Intervallgrenzen variieren können. Wenn ich als Obergrenze der Laufvariablen beispielsweise den zuvor definierten Parameter "Obergrenze" eingebe, so setzt Creo direkt wieder den Wert, der dem Parameter "Obergrenze" zugeordnet ist. Ich müsste nun also wissen, wie Creo die Ober-/ Un ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Standard Lichtquelle bearbeiten/editieren in Creo 2.0
Turtle85 am 16.10.2013 um 14:25 Uhr (1)
Hallo Ulf,da bin ich aber froh, dass ich das Problem nicht alleine habe Gruß Andreas------------------Alle Rechtschreibfehler unterliegen dem Copyright des Urhebers und dürfen nicht frei kopiert werden!!! ;-)

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Spirale.wmv.txt
Pro ENGINEER : Spiralkurve auf Konus
Wyndorps am 18.10.2013 um 10:33 Uhr (1)
Ich habe den ganzen Text oben nicht verstanden, aber das Erstellen einer im Rahmen der eingestellten Genauigkeit exakten kegeligen Spiralkurve ist in Pro/E bzw. Creo kein Pro/blem. Es lässt sich mit Hilfe "Kurve aus Gleichung" bei Anwendung zylindrischer Koordinatensysteme ganz einfach lösen (siehe Film, ggf. Enfung ".txt" entfernen)[Edit: fehlendes Wort "exakten" ergänzt.]----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Za ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Fläche teilen für Ausformschräge
NicoFTB am 18.10.2013 um 14:04 Uhr (1)
Ich habe mal Udos Teil genommen und die beiden Extrusionen vertauscht und danach die Flächen ausgeschlossen. Bei mir funktioniert das wie von Alois beschrieben. Ich habe allerdings auch Creo 2.------------------GrüßeNico o/Üs - ProE-Beziehungen

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Metrisches Gewinde in Pro-E. DIN 13 Teil 21
scax am 21.10.2013 um 16:52 Uhr (15)
Hallo,Gewindeanfang ... korrekt Anfang des Schnitts zum einführen des Gegenstücks, hatten den Fall, dass ein Teil nach 3 Gewindegängen die korrekte Anlage + Ausrichtung haben sollte ... jaaaa man kanns übertreiben, war halt so.Gewindeauslauf ... genau, hier war der Auslauf der Schneidwerkzeugs gemeint, handelsüberlicher Gewindeschneider ------------------PDMLink 10.1 M030 (Produktiv-Migration)Pro/ENGINEER Wildfire 4 (M220)Creo Elements/Pro 5 (M180-M210)Inneo StartupTools 2013 M031Microsoft Windows 7 Prof ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Hilfe beim Wandeln von Winkel in Blech
frank08 am 22.10.2013 um 12:21 Uhr (1)
Creo verweigert sich, weil eine Grundvoraussetzung zur Umwandlung in ein Blechteil nicht gewährleistet ist: Die Blechdicke muß an jeder Stelle konstant sein.Ohne die merkwürdige Sicke im kurzen Schenkel lässt sich das Teil problemlos in ein Biegeteil umwandeln. Der Weg beim Modellieren wäre also, das Teil zunächst ohne Sicke zu modellieren und in ein Blech umzuwandeln. Die Sicke anschließend im Blechmodus hinzufügen. Ich wage allerdings die Prognose, dass diese Sickenform nicht machbar ist. Wie soll das ei ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Metrisches Gewinde in Pro-E. DIN 13 Teil 21
scax am 23.10.2013 um 07:40 Uhr (1)
Mit Gewindeanfang war gemeint, an welchen Startpunkt / Winkel das Gewinde beginnt, ob bei 90/180/270 Grad, damit man genau ermitteln kann, wie viele Gewindegänge / Umdrehungen das Teil eingeschraubt werden muss, um die Endlage / Anlagefläche erreicht zu haben. ... deutlicher / besser kann ich es nicht beschreiben Das Thema ist NUR bei Rapidteilen interessant, weil auf herkömmliche Fertigungsweise kann dies ja sehr schwierig definiert werden.Bzgl. den Gewindeauslauf, habe dazu interessante Themen zu Ansch ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz