 |
Pro ENGINEER : Variable Baugruppe
Frau-PROE am 21.02.2014 um 15:33 Uhr (15)
...oder im Menü unter "Tools" die Funktion "Ersetzen anhand von..." - "...Familienmitglied" verwenden. LG------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : absolute relative Genauigkeit
Frau-PROE am 21.02.2014 um 15:43 Uhr (1)
???? ????------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungssatz drucken
BPF am 21.02.2014 um 17:17 Uhr (5)
Guten Abend zusammen,ich bin auf der Suche nach einer Lösung fürs Drucken eines kompletten Zeichnungssatzes.Wir arbeiten mit Creo2 und Intralink 10.Wir haben folgenden Ablauf. Nach der Modellierung und Erstellung der Zeichnungen in Creo werden diese in ein festgelegtes Verzeichnis als pdf abgelegt.Es gibt das Format:Zeichnungsnummer_Version.pdfz.B:neues Teil 6789_Klappe.prt (Attribut im part/BG Zng-Nr. 6789_1) = 6789.drw = 6789_1.pdfÄnderung1 6789_Klappe.prt (Attribut im part/BG Zng-Nr ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Berandungsverbund lässt sich nicht aufdicken
Frau-PROE am 22.02.2014 um 02:10 Uhr (1)
Ach jetzt sehe ich, was Du vor hast.Könntest Du es für die Zukunft aber bitte unterlassen, ständig den gleichen Namen für Dateianhänge zu verwenden?Das Bild im Eingangspost ist leider verlorengegangen, da Du es durch das neue "Unbenannt-1.jpg" überschrieben hast.Zum Problem:Du willst offensichtlich eine dreieckige Fläche erstellen. In diesem Fall kannst Du die Stylefläche nicht in einem Zug erstellen, sondern Du musst etwas "stückeln", also für das Dreieck eine Extrafläche innerhalb des Styles erstellen.Im ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Oberflächenschnitt in ProE
Richthofen am 24.02.2014 um 16:55 Uhr (15)
Hallo Ihr zusammen,ich kenne aus Solidworks den Oberflächenschnitt, dies bedeutet wenn ein Volumenteil mit einer Fläche (zum Beispiel Ebene) schneidet, kann man Material bis zu dieser Fläche entfernen.Gibt diese Möglichkeit auch für ProE Creo 2.0? Wenn ja, wie wird es bezeichnet? Ich habe bis jetzt keine Informationen über diese Situation finden können.MfG
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Oberflächenschnitt in ProE
Frau-PROE am 24.02.2014 um 20:51 Uhr (1)
Moin,falls es nur abgegrenzte Bereiche betreffen sollte, gäbe es auch noch die Option "Bis gewählt" in den Standardfeatures "Extrusion", "Rotation" & "Bohrung", mit der sich dann ebenfalls Material bis zu einer bestimmten (Sammel-)fläche entfernen lässt.Liebe Grüße,Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Berandungsverbund lässt sich nicht aufdicken
Frau-PROE am 24.02.2014 um 21:24 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von michaelHausK:Jetzt mal eine Frage an die Erfahrenen, insbesondere an Nina...Meike hat es im Prinzip schon richtig auf den Punkt gebracht.Die Sache mit der Dreiecksfläche ist aber kein spezifisches Pro/E oder Creo Problem, sondern betrifft letztlich sämtliche 3D-CAD-Systeme, welche zur Flächenmodellierung taugen.Also eigentlich eher Grundlagen der Flächenmodellierung und nicht der speziellen Software.Aber keine Sorge, solche Dinge sind wie Fahrrad fahren. Einmal gerafft, ver ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zoomen in der Skizze
badboy-72 am 27.02.2014 um 13:51 Uhr (1)
Hallo zusammen.Mal eine Frage zu Creo 2.0Wenn man ein KE erstellt und in der Skizze ist, dann wird nach jeder Maßanpassung wieder raus gezoomt, das das Teil vollständig im Arbeitsbereich zu sehen ist. Kann man diese nervige zoomerei ausschalten? Wenn ja, wo?------------------Bin gar nicht böse :-)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen/Automatische Felder
Wyndorps am 27.02.2014 um 16:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ihateproe:... Wo könnte das Problem sein? Das sitzt vor dem Rechner und versucht ohne jede Kenntnis der Strukturen von Pro/E bzw. Creo administrative Einstellungen vorzunehmen, wahrscheinlich noch unter Verwenden von Konfigurationsausschnitten aus unterschiedlichen Quellen.In der Sys-Info steht auch nichts aussagekräftiges zur verwendeten CAD-Version, beispielsweise "WF5-Studentenversion"? Dann gäbe es kostenlos fertige Konfigurationspakete.Zur Frage konkret:In Ihrer Konfigurat ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen/Automatische Felder
Wyndorps am 27.02.2014 um 16:17 Uhr (1)
Wahrscheinich liegt bei Ihnen wirklich eine Mischkonfiguration WF2 - WF5/Creo vor.Der Parameter CONDITION wurde mangels in den früheren Materialfiles (*.mat) für die Schriftfeldausgabe mißbraucht. In den aktuellen Materialfiles (*.mtl) gibt es die Möglichkeit der benutzerdefinierten Parameter.Ansonsten funktionierenden Materialfile (mat) kopieren, im Notepad öffnen und bei CONDITION den Namen eintragen, dann den neuen File als Material zuweisen.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathemat ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDFs aus DRWs erzeugen (Batch)
Wyndorps am 01.03.2014 um 12:55 Uhr (1)
Das Tool kann genau das, was Creo kann, denn es ist im Prinzip nichts anderes ale eine externe Ansteuerung für Creo, wobei z. B. in Creo beim PDF-Exportieren gesetzte Optionen über so eine DOT-Datei gesetzt werden.Also wenn Ihr bisher aus Creo heraus PDFs in YMCA erstellen konntet, dann geht das mit dem Distributed-Dings wohl auch, sonst eher nicht.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerz ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDFs aus DRWs erzeugen (Batch)
scax am 01.03.2014 um 13:35 Uhr (1)
Wir wüssten nicht, dass ProE CMYK PDF generieren kann, wir haben dazu separat DocuJet verwendet, aber für Win 7 nicht mehr lauffähig.Daher suchen wir einen Ersatz, bislang haben wir nur recherchiert, dass angeblich GhostScript mit gesetzten Parametern RGB zu CMYK wandeln kann. Leider klemmt es hier noch an der Konfiguration, wissen auch nicht ob es wirklich machbar ist.Sonst müssen wir teure Software kaufen ...------------------PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration)Creo Elements/Pro 5 (M180-M210)Inneo Sta ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDFs aus DRWs erzeugen (Batch)
scax am 01.03.2014 um 14:30 Uhr (1)
Danke Udo, schon alles durch und getestet, leider wirft es mir Fehler aus ... Ein Fachkundiger einer Uni Heidelberg stellte mir Infos zusammen und empfahl mir bestimmte Parameter zu setzen.GhostScript ist mächtig, wenn man auch die Scripts / Batches anschaut, gibt es teilweise wirre Verzweigungen.Hatte leider bislang wenig Erfolg ... ------------------PDMLink 10.1 M020 (Produktiv-Migration)Creo Elements/Pro 5 (M180-M210)Inneo StartupTools 2013 M050Microsoft Windows 7 Prof 64bitWin XP 32bit (SP3)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |