Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.163
Anzahl Beiträge: 154.297
Anzahl Themen: 22.717
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2952 - 2964, 3596 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

Pro ENGINEER : Zeichnung: Teilkreis, Maßhilfslinien, Bemaßung
arni1 am 19.06.2018 um 14:21 Uhr (1)
Creo kann auch von Durchmesserbemaßungen Maßhilfslinien erzeugen.Durchmesserbemaßung wählenRMT#Maßhilfslinie_erzeugenDie Enden der neuen Maßhilfslinien verschieben.Die Winkelbemaßungen verschieb ich bei sowas nach außen.Nachteil: durchgehende HilfslinienGrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung, Bohrung bis Fläche
Lucaskonstruiert am 29.06.2018 um 06:38 Uhr (15)
Guten Morgen liebes CAD-Forum,ich habe im part eine Nutmutter, welche eine Gewindestiftbohrung erhält. Diese soll von außen nach innen mit durchgängigem Gewinde verlaufen. Das Problem ist, dass Creo die Bohrung gerade abschließt und nicht mit der runden Innenfläche. Deshalb kommt es auf der Zeichnung zu einer komplett falschen Darstellung der Bohrung/des Gewindes.Wie bekomme ich die Darstellung ordnungsgemäß hin? Das Gewinde soll mit dem inneren Kreis auf der Zeichnung abschließen.GrüßeLucas

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung, Bohrung bis Fläche
RoNö am 29.06.2018 um 07:28 Uhr (1)
Das geht,wenn ich das Problem richtig verstanden habe. Die Lösung ist relativ einfach.Die Innenfläche der großen Bohrung kopieren. Dann die überstehende Gewindefläche auswählen, auf Trimmen gehen und als Grenze die gerade kopierte Fläche nehmen. Letztendlich ist die Gewindedarstellung auch nur eine programminterne Sammelfläche, die man mit den normalen Flächentools modifizieren kann.Normalerweise kann man diesen Problemfall auch ohne den vorher beschriebenen Arbeitsablauf lösen, wenn man bei der Bohrung di ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung, Bohrung bis Fläche
PRO-sbehr am 29.06.2018 um 08:22 Uhr (1)
Bei mir funktioniert das Abschneiden der Gewindefläche ganz automatisch innerhalb der Bohrungserzeugung. Da die Gewindetiefe bei der Erzeugung der Bohrung in den meisten Fällen nur über einen Wert erstellt werden kann, muß dieser Wert entsprechend groß gewählt sein, selbst ein Wert, der einen Gewindeüberstand erzeugen würde, funktioniert. Den Tiefenwert könnte man noch formelmäßig mit der gewünschten Bohrungslänge oder z.B. Wandstärke verknüpfen, damit man eine automatische Tiefenanpassung erhält.Ich habe ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung, Bohrung bis Fläche
U_Suess am 29.06.2018 um 09:34 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Morgenweg:... Ich denke, Lukas Problem wird dadurch erzeugt, dass er die Bohrung in einer Baugruppe hinzufügt. ...Das war auch mein Verdacht, als ich den Modellbaum gesehen habe. Anbei ein Bild von der Situation. In der BG gibt es leider keine Möglichkeit für "bis Nächste" und bei "durch alle" kann man das Gewinde leider auch nur über eine Tiefenvorgabe begrenzen und es nicht so weit gehen lassen wie die Bohrung. Aus Sicht der Creo2-Anwender ist da noch Verbesserungspotential be ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung, Bohrung bis Fläche
U_Suess am 29.06.2018 um 09:38 Uhr (5)
@Lucas (natürlich mit C)Verrätst Du uns noch den Grund, warum Du diese Bohrung in der Baugruppe machst? ------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung, Bohrung bis Fläche
U_Suess am 29.06.2018 um 12:03 Uhr (1)
Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Um es nicht mit einem BG-Schnitt machen zu müssen und auch nicht im originalen Normteil machen zu müssen, kann man die Geometrie des Normteils über Kopiergeometrie weiterreichen, diese wieder in ein Volumen umwandeln (und die fehlende Gewindefläche ergänzen) und danach die gewünschte Bearbeitung an dem Teil vornehmen.BTW solche Nutmuttern mit Sicherung (radial oder auch axial) kann man aber auch kaufen. Die muss man nicht selbst herstellen. ------------------GrußU ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : wf2 folie für ausgeblendete komponenten
U_Suess am 09.07.2018 um 13:13 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von weko:gibt es eine Möglichkeit mehrere Folienstatuse zu speichern ...Ja, im Ansichtsmanager, gleich bei den vereinfachten Darstellungen.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Fehler mit FLEXLM
kubish am 10.07.2018 um 21:56 Uhr (10)
Neuerdings kommt eine Fehlermeldung, dass FLEXLM nicht mit WINDOWS kompatibel sei.ProE oder Creo kann ich nur starten, nachdem ich die Firewall ausgeschaltet habe und denFLEXLM Server neu gestartet habe. Firewall läuft unter AVAST.Was ist zu tun ???Arbeite mit WF5 und Creo 3.------------------hk

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Abstand Maßhilfslinie von Körperkante
Tingeltangel-Bob am 11.07.2018 um 10:31 Uhr (1)
Hallo,gibt es die Option witness_line_offset in Creo 4 noch?Ich kann sie nicht finden Möchte nämlich gern wieder einen automatischen Abstand zwischen Maßhilfslinie und Körperkante beim PDF-Export haben und auch eine Unterbrechung bei Überlagerung von Maßhilfslinie und Achse. Beides funktioniert aktuell nicht (siehe Bild). ------------------MfG Tobias

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Abstand Maßhilfslinie von Körperkante
PRO-sbehr am 11.07.2018 um 12:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von frank08:Global für zukünftig zu erstellende Zeichnungen:- ...(i.d.R. drawdef.dtl) ...bei uns in der din.dtl, also je nach vorhandener Konfiguration anderer Name möglich. Standardmäßig im Ordner Common Files ext der CREO-Installation zu finden. Bei Firmenkonfiguration durchaus aber auch woanders platziert. Dann muß es evtl. auch der Admin ändern.Gruß Stefan------------------Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Abstand Maßhilfslinie von Körperkante
Tingeltangel-Bob am 12.07.2018 um 08:46 Uhr (1)
Bei dem Creo auf meiner alten Arbeit war das irgendwie eingestellt (siehe Bild).------------------MfG Tobias

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Achsen in Rohrbogen erzeugen
PRO-sbehr am 12.07.2018 um 09:24 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von arni1:siehe BildGrußArniHallo Arni,das Bild sieht irgendwie nach CREO und nicht nach WF4 aus    Hallo Hannes,Kurve durch Punkte, Single Rad oder Multiple Rad (nicht Spline), Single Point oder Whole Array (je nachdem wie die Punkte definiert sind) und Add Points. Kurve fertig. Anschließend Punkt auf Kurve, hierbei nur den Bogenbereich der Kurve auswählen und den Punkt auf relativ 0,5 absetzen, das Gleiche auf dem zweiten Bogen.Gruß Stefan------------------Pro/bleme sind endlich ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz