|
Pro ENGINEER : Zug-KE aus mehreren Skizzen
moritz.aron am 27.01.2021 um 09:25 Uhr (1)
Das Modell von dem Bild sieht gar nicht so verkehrt aus.Wenn man jetzt noch automatisiert die Anzahl der Drähte verändern kann wäre es optimal.Leider kann ich das Modell nicht in Creo öffnen, bzw. schaffe es nicht es korrekt zu downloaden (gibt es dazu irgendeinen Trick?)(Sorry, bin neu hier)------------------Vielen Dank!
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zug-KE aus mehreren Skizzen
U_Suess am 27.01.2021 um 09:37 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von moritz.aron:... bzw. schaffe es nicht es korrekt zu downloaden (gibt es dazu irgendeinen Trick?) ...Mit der Mouse über das angezeigte Modell fahren, dort die rechte Mousetaste drücken und im Kontextmenü "Ziel speichern" wählen. Da wird dann der Speichern-Dialog geöffnet. Die Anzahl der Drähte wird doch bestimmt durch die Größe der Kurve, die gefüllt wird, und die Parameter des Musters. Das sollte man doch über Beziehungen steuern können.BTW Das Modell ist die unverformte Varian ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zug-KE aus mehreren Skizzen
BergMax am 27.01.2021 um 10:33 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von moritz.aron:Leider kann ich das Modell nicht in Creo öffnen, bzw. schaffe es nicht es korrekt zu downloaden (gibt es dazu irgendeinen Trick?)Tja, das Modell lässt sich problemlos öffnen.Aber du hast noch nicht verraten, mit welcher Version von Creo du arbeitest. Du musst mindestens Version 4 haben, um das Modell zu öffnen und eine kommerzielle Version sollte es (vermutlich) auch sein....------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zug-KE aus mehreren Skizzen
moritz.aron am 27.01.2021 um 11:04 Uhr (1)
Auf einem anderen Laptop konnte ich das Modell mittlerweile korrekt öffnen.Ich nutze Creo 4 M100 (kommerziell).Der Aufbau des Modells scheint nicht schlecht zu sein, nur mit welchem Feature hast du dann die Leitkurven korrekt angepasst, so wie in dem Bild das du geschickt hast?Kannst du dazu vielleicht auch das .prt hochladen?Vielen Dank schon mal,Moritz------------------Vielen Dank!
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Steuerkurvenbiegung eines 4kantprofils oder eine andere Methode?
BergMax am 09.02.2021 um 15:25 Uhr (1)
Hallo,jetzt habe ich mal mit Creo 7 probiert. Es geht, wenn man das Rohr an der Knickstelle in zwei Körper aufteilt. Hilft dir nur leider nicht.------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Steuerkurvenbiegung eines 4kantprofils oder eine andere Methode?
U_Suess am 09.02.2021 um 16:38 Uhr (1)
Was Du mittels Steuerkurvenbiegung möchtest, wird wohl eher nicht so gehen. Creo ermittelt immer senkrecht zu dem Punkt auf der Steuerkurve, wo sich das Material ursprünglich befunden hat und wo es nun sein muss. Dabei ist eine Unterscheidung in verformbaren Anteil und festen Anteil nicht möglich.Wie Max schon gesagt hat, wäre das Blechmodul eine Möglichkeit. Hier geht es zwar eigentlich wie von Dir gewünscht. Aber die Eigenheiten von Blech sorgen dafür, dass sicher zwischen Deiner Erwartung und dem Result ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einheiten von Austauschbaugruppen
EWcadmin am 15.02.2021 um 11:54 Uhr (1)
Moin Arni,ich denke, das die Einheiten und Genauigkeit einer Austauschbaugruppe (ATBG) nicht von Bedeutung sind, da die ATBG ja nirgends auftaucht und nur eine Art Sammelbecken bzw. Plattform für den Austausch der verschiedenen Komponenten darstellt. Oder leitest Du von der ATBG eine Zeichnung mit Maßen und so ab?------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willk ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Spurgeometrie erstellen möglich?
U_Suess am 17.02.2021 um 14:19 Uhr (2)
Such mal in der Hilfe nach Spurkurve ...------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Standardwert für Bohrerspitze ändern
Lucca98 am 23.02.2021 um 18:42 Uhr (15)
Hallo,wenn ich eine Bohrung ganz normal über das Bohrungstool erstelle (Creo 3) ist der Winkel des Bohrerspitz standardmäßig auf 118° eingestellt,wo kann ich diesen Standardwert ändern?Vielen Dank schonmal für eure Tipps.Gruß
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Standardwert für Bohrerspitze ändern
grisu486 am 23.02.2021 um 22:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Lucca98:wo kann ich diesen Standardwert ändern?Leider, leider geht das in Creo 3.0 nicht ...Erst ab Creo 4.0 M060, Creo 5.0.2.0 und Creo 6.0.0.0 gibt es eine Config-Option, mit der man diesen Wert z.B. auf 120° vordefinieren kann:drilled_hole_tip_angle 120 (Standardwert ist 118)------------------Viele GrüßeUwe Mahner
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Standardwert für Bohrerspitze ändern
U_Suess am 24.02.2021 um 09:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von grisu486:... Erst ab Creo 4.0 M060, ...Das wird auch langsam Zeit. Dann werde ich mal den Wert für die Vollhartmetallbohrer eintragen. ------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Standardwert für Bohrerspitze ändern
U_Suess am 24.02.2021 um 11:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von max lenz:... mal eine Frage, warum nutzt ihr nicht eine Standardbohrtabelle?Da sind doch alle Parameter eintragbar oder? ...Nein.Ich habe gerade noch mal etwas geschaut, wo ich in den Bohrungsdiagramm die Werte einstellen kann. Mir ist es nur gelungen, den Parameter zu setzen. Aber der modellierte Winkel wurde dabei nicht verändert? Hast Du ein Beispiel dafür, was da einzustellen ist?------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Standardwert für Bohrerspitze ändern
grisu486 am 24.02.2021 um 14:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von U_Suess:Das wird auch langsam Zeit. Dann werde ich mal den Wert für die Vollhartmetallbohrer eintragen. Absolut.Und mir ist das Ganze überhaupt nur deswegen aufgefallen, weil ich mich intensiver mit einem Update auf Creo 7.0 beschäftigt habe. Daraufhin habe ich dann sehr erstaunt bei PTC herausgefunden, das es eben schon ab bestimmten Date-Codes für Creo 4.0 / 5.0 diese Option gegeben hat. Zeitraum war wohl so August / Oktober 2018 ...------------------Viele GrüßeUwe Mahner
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |