|
Pro ENGINEER : Parametersteuerung mit Beziehungen
zelle am 02.09.2004 um 11:55 Uhr (0)
dies ist nun meine Lösung: S = T tmp = S*10^1 - floor(S) * 10^1 if tmp 0 benennung= Formrohr +itos(H)+ / +itos(B)+ / + itos(floor(S)) + , + itos(tmp) else benennung= Formrohr +itos(H)+ / +itos(B)+ / + itos(floor(S)) endif nochmals danke für die hilfe ------------------ es grüßt zelle
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameterwertaufrunden !!! KEIN CEIL ODER FLOOR!!!
hagen123 am 21.10.2004 um 10:25 Uhr (0)
ansonsten sind in den beziehungen die befehle ceil floor itos und extract da. einfach in der hilfe suchen und dann wird das abschneiden damit erklaert. ... so long
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehung
Kantioler Martin am 27.04.2005 um 08:54 Uhr (0)
Hallo kleines Problem. Habe im Teil folgende Beziehung: /* Automatische Benennung BENENNUNG="Stahlrohr rechteckig "+itos(a)+" x "+itos(b)+" x "+itos(s)+" x "+itos(L)+","+ITOS((L-FLOOR(L))*100) - Wenn "L" keine Kommastellen hat schaut die Benennung wie folgt aus: Stahlrohr rechteckig 60 x 80 x 5 x 200, Wie erreiche ich, dass kein Komma ausgegeben wird. - Wie würde die Beziehung ausschauen, wenn "L" immer auf den nächsten Millimeter aufgerundet werden soll? (z. B. 200.3 = 201) Danke im Voraus. Gruß Martin
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehung
bebri am 27.04.2005 um 09:23 Uhr (0)
Hallo, für einen ähnlichen Fall verwende ich folgende Beziehung: /* Profilname bestimmen /* Hilfsparameter fuer Halbzeugbenennung _dez_durch=(durchmesser-floor(durchmesser))*10 _dez_dicke=(dicke-floor(dicke))*10 if _dez_durch 0 _durch="Ro Ø"+itos(floor(durchmesser))+"."+itos(_dez_durch) else _durch="Ro Ø"+itos(floor(durchmesser)) endif if _dez_dicke 0 _dick=itos(floor(dicke))+"."+itos(_dez_dicke) else _dick=itos(floor(dicke)) endif /* Halbzeug eintragen &Halbzeug=_durch+"x"+_dick Ist vieleicht ein weni ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehung
Kantioler Martin am 27.04.2005 um 13:07 Uhr (0)
Hallo Original erstellt von bebri: ...+itos(ceil(L)) ist jetzt klar! Danke. Sonst blicke ich noch nicht ganz durch. Wie müsste die Beziehung in meinem konkreten Anwendungsfall lauten? Gruß Martin
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehung
Stahl am 27.04.2005 um 13:17 Uhr (0)
L_NACHKOMMA = itos((L-FLOOR(L))*100) if L_NACHKOMMA != "" L_NACHKOMMA = "," + L_NACHKOMMA endif BENENNUNG="Stahlrohr rechteckig "+itos(a)+" x "+itos(b)+" x "+itos(s)+" x "+itos(floor(L))+ L_NACHKOMMA ___________ Wenn L = 342.4356, dann steht in Benennung "342,43" Wenn L = 17.0, dann steht in der Benennung "17" ------------------ Stahl. [Diese Nachricht wurde von Stahl am 27. Apr. 2005 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehungen in Parameter (Massenberechnung)
Zackareli am 04.06.2005 um 14:52 Uhr (0)
Trullalla und Hallo! Bis vor ein paar Wochen arbeitete ich auf ProE Wildfire 1! Bei den Startteilen/Startobjekte waren folgende Beziehungen (Neuberechnung bei Regenerierung) von mir selbst eingegeben: /* MATERIALANGABE & MASSEBERECHNUNG (sofern Daten aus *.mat-Datei vorhanden) if material_param("condition")=="undefiniert" MATERIAL=" " MASSE=" " else MATERIAL=material_param("condition") if mp_mass("") 1 MASSE=itos(ceil(1e3*mp_mass(""))) + "g" else MASSE=itos(floor(mp_mass(""))) + "," + ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehungen in Modelbaum...
arni1 am 20.06.2005 um 15:06 Uhr (0)
Hallo! So muß die Beziehung aussehen: dimension= 100x50x +itos(laenge_1) Gruß
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Artikelnummern Familientabellen
Stahl am 19.09.2005 um 10:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von UJung:Hallo Andreas,Falls Deine Nummer irgend einen Bezug zu einer geometrischen Größe in dem Teil hat, hilft vielleicht eine Beziehung im Teil.Ich verwende diese Beziehung, um in der Familientabelle die korrekte Bezeichnung des Teils einzustellen. Zum Beispiel (D1 ist der Nenndurchmesser, L die Länge):if D1floor(D1) text=itos(floor(D1))+"."+itos(floor(D1*10-floor(D1)*10)) else text=itos(D1) endif SACHNUMMER="DIN 85 - M"+text+"x"+itos(L)Dann kanst Du im Familientabellen-Edito ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve aus Gleichung
U_Suess am 10.01.2006 um 17:45 Uhr (0)
Zitat:aus der Hilfe von WildfireHinweis: Die folgenden Ausdrücke dürfen in Gleichungen, die eine Bezugskurve definieren, nicht verwendet werden: abs, ceil, floor, else, extract, if, endif, itos, search.Wenn die Nullstelle bekannt ist, kann man die Kurve in zwei Teile teilen.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Blechteil-Rohmasse
mfromm am 23.03.2006 um 07:33 Uhr (0)
Guten Morgen liebe Gemeinde.Ich würde gerne in einem Blechteil einen Parameter erzeugen, der mir die Platinenmasse angibt. Also das Blech vor dem Biegen. Diesen Parameter möchte ich in der Stückliste verwenden. Z.B. Platine = itos(A)+ "x" + itos(B) + "x" + itos(C)+ "dick". Meine Frage ist jetzt, wie ich an die Masse für A und B gelange. Diese erhalte ich ja erst im abgewickelten Zustand und dann auch noch von Hand.Wäre für Hilfe sehr dankbar.Gruß,Markus------------------Markus(Alea iacta est!)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Variablen in Stückliste
Stahl am 09.04.2006 um 22:28 Uhr (0)
Du machst Dir am besten bereits im Teil einen Parameter, der das gewünschte Aussehen bzw. Inhalt hat.Mit + kann man Strings aneinanderketten. Und mit itos() eine Zahl zu einem Text konvertieren (ITOS = Integer TO String). Also zum Beispiel:Bezeichnung = "Blech " + itos(d1) + "x" + itos(d2) + "x" + itos(d3)+"lg"------------------Stahl.Dies ist keine Signatur. Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte lesen Sie weiter.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Variantennamen automatisch erstellen lassen
CAD_RALF am 10.04.2006 um 12:10 Uhr (0)
Hallo zusammen,Erstmal Respekt an dieses tolle Forum, hat mir schon viele Antworten alleine nur beim Durchforsten der Beiträge geben können. Mein anliegen ist, ich möchte gerne in einer Familientabelle die Variantennamen über einzelne Bemassungen steuern bzw. zusammensetzen lassen.Hier ein einfaches Beispiel für einen zylindrischen Körper in einer Familientabelle:Variantenname: Durchmesser: Laenge: 8x20 8 20Wie kann ich dabei erreichen, dass nach dem Ändern vom Durchmesser und Länge s ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |