|
Pro ENGINEER : Gewindebemassung in Familientabelle
Pro_Blem am 29.11.2007 um 15:02 Uhr (0)
Dazu fällt mir spontan nur ein:parametrischer Parameter erzeugen durch eine Beziehung:Gewinde = "M"+itos(d6)(die genaue Syntax fällt mir jetzt nicht ein )HTH,Basti ------------------ Weiß gewinnt![Diese Nachricht wurde von Pro_Blem am 29. Nov. 2007 editiert.]
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mass im Startfile festlegen
K_H_A_N am 12.12.2007 um 16:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jfk-alive: Ähmm.... nur zur wiederholung ceil steht für aufrunden und floor für abrunden oder??Was sicher funktiniert wäre, das mann den berechneten Wert in einen String umwandelt bis zu der gewünschten Nachkommastelle und dann in MASS einträgt für die Zeichnung....weil nämlich beliebige Strings auf der Zeichnung dargestellt werden. ...Werte 0,5 rundet man doch ab, oder Und auch sonst steht die Antwort eigentlich schon in diesem FRED.1. Umsetzen und 2. auch umsetzen (itos) un ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mass im Startfile festlegen
jfk-alive am 12.12.2007 um 13:25 Uhr (0)
Hi j.sailer,mir ist die itos() funktion neu.....wie wird die in den Beziehungen aufgeruten wenn wen Mass mein gemessener Massewert ist.....also vielleicht so ... m1=itos(Mass)??Bzw. kann man in den Beziehungen auch schleifen programmieren, also damit ich die zeichenkette durchgehen könnte...vileicht ne while schleife....Kann man das alles auch im Proprogramm machen?? also damit keiner dann bei den Beziehungen rumpfuscht....Wegen der Dichte/ Material....wir nutzen nur die Dichte wegen der gewichtsberechnung ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mass im Startfile festlegen
j.sailer am 12.12.2007 um 13:01 Uhr (0)
Schön, dass brauche ich dann gar nicht probieren, was Du natürlich machen kannst ist die Masse mit der itos() Funktion in einer Beziehung in eine Zeichnekette umzuwandeln und dann über ein paar Beziehungen die Nachkommastellen auf die gewünschte Begrenzung einzustellen. Ich habe das schon für andere Parameter gemacht.Normalerweise funktioniert die Material und Dichte-Einstellung über Editieren-Einstellungen-Material. Dort sind Materialdateien hinterlegt, die auch die Dichte beinhalten.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Superellipse
chthwil am 02.04.2008 um 11:24 Uhr (0)
Gibt es eine möglichkeit den Betrag zu Definiren in dem Gleichungsediter.In einer Pro/E Anleitung fand ich den Hinweis: "Die folgenden Ausdrücke dürfen nicht in Gleichungen verwendet werden,die eine Bezugskurve definieren: abs, ceil, floor, else, extract, if, endif, itos und search.
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Superellipse
BergMax am 02.04.2008 um 12:18 Uhr (0)
Hallo Udo Zitat:In einer Pro/E Anleitung fand ich den Hinweis: "Die folgenden Ausdrücke dürfen nicht in Gleichungen verwendet werden,die eine Bezugskurve definieren: abs, ceil, floor, else, extract, if, endif, itos und search.------------------Beste Grüße,Max
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Automatische Oberflächenberechnung
dominikzschocke am 03.06.2008 um 14:24 Uhr (0)
Vielen Dank Reinhard,nun bin ich schon ein ganzes Stück weiter. Das mit dem Parameter und der Notiz klappt.Nun habe ich noch folgendes gemacht: Ich füge in den Beziehungen an den Parameter nicht nur die berechnete Oberfläche, sondern auch den Parameter selbst an:OBERFL = OBERFL + itos(Oberflächenmessung:fid_AKE_Oberflächenmessung)Das ganze dann mit &OBERFL in die Notiz eingefügt und schon habe ich beim Durchlaufen der Berechnung (wiederholtes Regenerieren, liegt bei mir schön auf F9) eine Notiz als Liste d ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichenkette in Zahl konvertieren
samberger am 24.11.2008 um 16:44 Uhr (0)
Hallo ProE - Gemeinde,ich würde für eine Beziehung folgendes benötigen:aus einem String, Parameter : ZN = "04S" die ersten beiden Zeichen extrahieren ; extract(ZN, 1, 2) = ergibt "04", funktioniert ja noch. Doch wie kann ich diesen String wieder in eine Zahl umwandeln? Wir benötigen diesen Wert als Zahl zum Berechnen eines neuen Parameters!? Im Grunde benötigen wir das Gegenteil von itos!Wer kann mir hier jemand weiterhelfen ?Danke im voraus !PS : Als Neueinsteiger in Pro - E WF 3.0 noch folgende Frage :Gi ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zusammengesetzte Variablennamen in Pro/E
Takoon am 21.04.2009 um 14:06 Uhr (0)
Halloich versuche verzweifelt Variablennamen in Pro/E-Beziehungen zusammenzusetzen. Weis jemand ob/wie das geht? Beispiel:PRE = "TEST_"COUNT = 2TEST_2 = 100VARNAME = PRE + itos(COUNT)Komme ich jetzt irgendwie über VARNAME (Wert="TEST_2")an den Wert von TEST_2?(Für was sind eigentlich die eckigen Klammern [] am linken Rand des Beziehungsfensters?)Im voraus Danke für Eure AntwortenGrußtakoon
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abmaße in Parameter text
weko am 31.08.2009 um 16:30 Uhr (1)
wie bekomme ich meine Abmaße (Länge Breite Dicke) in einen Parameter als textdxx = Bemassuungswert aus der Skizzelg=ceil(dxx,1)br=ceil(dxx,1)dick=ceil(dxx,1)document_number=itos(lg)+"x"+itos(br)+"x"+itos(dick)soweit so gutdie Parameter lg, br und dick sind reelle Zahlen, mit einer Kommastelle "dxx,1"jedoch bei itos(lg) kommen nur ganze Zahlen; Nachkommawerte werden nicht übernommenitos(lg)[.1] wird nicht angenommen, geht nur in der Zeichnung als "&lg[.1]"wer kann helfengruss weko ------------------leben un ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Copy and Paste mit Mapkey
ehlers am 07.03.2011 um 13:38 Uhr (0)
Hallo,mit itos und extract in den Beziehungen sollte da was gehen.Wenn man eine Beziehung per Mapkey anhängen will sollte man das alte rel_ui verwenden.------------------Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kosmetische Gravur - Text = Durchmesser Bohrung
flavus am 19.10.2009 um 22:16 Uhr (0)
Da wirds ein bißchen schwierig. Zwar kannst Du einen Zahlenwert (den aus dem gemessenen Durchmesser) mit itos in eine Zeichenkette umwandeln, allerdings funktioniert das nur mit ganzen Zahlen. Auch ein vorheriges Multiplizieren mit 10 hat nicht den gewünschten Effekt, denn:Die erhaltene Zeichenkette müßte man in zwei neue Parameter zerlegen, ich nenn sie mal Einer und Zehner, wobei diese für die jeweilige Stelle stehen, und die in einem weiteren Schritt nochmals verknüpfen mit einem Punkt dazwischen.Beis ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kosmetische Gravur - Text = Durchmesser Bohrung
U_Suess am 20.10.2009 um 09:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von flavus:... Das Problem ergibt sich daraus, daß der extract-Befehl eine Position und die Zeichenanzahl benötigt, nur: die Position ändert sich ja, je nachdem ob der Anfangswert einstellig oder mehrstellig (vor dem Komma) ist.Aber vielleicht hat jemand noch eine Idee. z.B. indem man nach dem Komma sucht und die Stellenanzahl desselben zählen lässt. ...Zur Ergänzung: mit Code:search(Textparameter,",")bekommt man die Position des ersten Kommas im Textparameter. Das nützt aber nic ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |