|
Pro ENGINEER : Schnitt kann nicht erzeugt werden
sadolf am 25.07.2002 um 00:38 Uhr (0)
Manchmal können auch Geom_Checks der Auslöser für solchen Ärger sein. Was ist eigentlich effizienter? Den Schnitt um 1/100 zu verschieben (und das damit produzierte Papier um 1/100 zu betrügen) oder eins von n-Tausend Teilen zu finden, um darin das x-te von m KEs zu unterdrücken (und das damit produzierte Papier um 1 KE zu betrügen)??? ------------------ freundlich grüßend Sven
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _
ProEUser2009 am 18.01.2010 um 21:22 Uhr (0)
Danke für die umfangreiche Antwort. Mein Vorhaben ist eine Standard-Maschine zu definieren in der ich Kundenspezifische Anforderungen umsetzen kann. Dafür möchte ich immer eine Kopie der kompletten Maschinenstruktur erstellen und dann Schrittweise Guss, Schweißteile und Mechanische-Bearbeitung anzupassen. Um es noch einmal zu verdeutlichen, wenn ich im Guss eine Anpassung mache muss sich das auch auf MechanischeBearbeitung.drw auswirken. -----------Die Variante mit der Verschmelzung finde ich gut weil ich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3D-Modelle in Baugruppe ersetzen/austauschen
ReinhardN am 11.05.2009 um 10:36 Uhr (0)
Mit der Option schlägt ProE wie in 2001 beim Ersetzen die gleichen Referenzen wie bei der alten Komponente vor, wenn sie vorhanden sind. Die kann man akzeptieren oder ändern. Für nachfolgende Komponenten muss man allerdings die fehlenden Referenzen im Fehlerbehebungsmodus nachtragen.Für einmaliges Ersetzen ist das ok, für häufiges Hin- und Hertauschen gibts besseres.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ebenen ausblenden
U_Suess am 16.12.2003 um 09:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Joe Potato: Hallo, jetzt muss ich aber noch einmal ganz dezent nachhaken. Was soll das ganze mit dem Ausblenden und Unterdruecken ? In jedem guten CAD-System gibt es Layer , auf Deutsch Folien (z.B. Autocad, Cadds, Catia, Proe, usw.). Damit kann man alles ausblenden, was man nicht im 3D oder auf der Zeichnung haben will. Man kann z.B. ein Normteil im 3D haben und es in der dazugehoerigen Zeichnung ausblenden. Also liebe Leute, arbeitet doch bitte mit den Folien, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Trennung von Familientabellen auf Zeichnungen
arni1 am 19.06.2007 um 17:05 Uhr (0)
Hallo!Tabelle auswählen, dann#Tabelle#UmbruchPosition an der Tabelle wählen, ab dieser die Tabelle geteilt werden soll.Es wird automatisch ein neues Blatt eingefügt mit dem Rest der Tabelle.Man kann diese Tabelle auch wieder auf das erste Blatt verschieben.Funktioniert natürlich auch mit Familientabellen.Grußarni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : sheetmetal, Biegelinie verschieden
hopfi am 15.07.2005 um 10:58 Uhr (0)
hallo zusammen, kann ich in sheetmetal den sitz meiner biegelinie verschieben? BSP: die biegelinie sitzt bei 36, der abwicklung wird dann aber die linke tange mit 36 bemaßt, ich hätte aber lieber das die mittellinie der biegung bemaßt wird. alles verstanden? ich war noch nie gut im erklären... so denne danke da hopf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teil nicht in Zeichnung zu sehen
MVossen am 25.01.2008 um 15:36 Uhr (0)
1 ja, 3 ja, d.h. ich bin gerade dabei Licht ins Dunkel der Foliensteuerung zu bringen, haben etwa 350 Fremdfolien (durch Importe von Fremdfirmen) in der Zeichnung. Ich meinte zwar alle Folien, die etwas mit der Komponente zu tun haben, angepackt zu haben, aber wer weiss.Danke auf jeden Fall bis hier hin.------------------MVossen
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/MOLD / ref-part ersetzen?
K-Treude am 15.08.2002 um 08:38 Uhr (0)
Hallo! Ich möchte ein Referenzteil (*-ref.prt) in Pro/MOLD austauschen bzw. ersetzen. Dieses ist aber nach meinem Kenntnisstand so einfach nicht möglich. Gibt es eine Möglichkeit das im *.mfg zu machen oder muss ich das in der zugehörigen *.asm über Komponente ersetzen machen? Bin für jeden Tipp dankbar! Gruß, Karsten
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : große Radienbemaßung verkürzen
PRO-sbehr am 07.03.2018 um 08:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PRO-sbehr:AAaaargggh, was hat PTC denn da nun wieder gemacht ? Bis Version CREO 2.0 war es möglich den Mittelpunkt ganz normal zu bemassen. In CREO 4.0 (gerade getestet) funktioniert es scheinbar nicht mehr. Ich kann zwar als erstes den Mittelpunkt anklicken aber bei der Auswahl des zweiten Elements geht die Auswahl des Mittelpunkts wieder verloren, andersherum kann ich den Mittelpunkt als zweite Auswahl überhaupt nicht anklicken.Nochmals: AAaaargggh Oder ist die Funkt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente auf Achse referenzieren
stange am 12.05.2003 um 08:06 Uhr (0)
Danke fuer Eure Tips! Aber es lag daran, dass diese Achsen kopiert wurden. Die eingebauten Teile bleiben auch nach 5-maligen regenerieren an ihrem alten Platz. Wenn man die Achsen auf "normale Art" erzeugt, werden die darauf eingebauten Teile mit durchregeneriert. Holger
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF 2.0 Baum
cbernuth@DENC am 07.10.2005 um 09:56 Uhr (0)
Vermutlich ist die Drehung noch nicht definiert. Bei einer Schraube aber auch meistens nicht wirklich wichtig. Deshalb kann man das Häkchen bei "Annahme zulassen" setzen, dann wird die Drehung festgesetzt und die Komponente gilt trotz der nur zwei Bedingungen als vollständig definiert. ------------------Gruß,:cybernuth:
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente einbauen (nach Menü)
bernhard.veckes am 18.03.2002 um 14:32 Uhr (0)
Hi, ich habe vorige Woche 2 Calls zu dem Thema aufgemacht; jedoch bis jetzt jedoch keine Antwort erhalten? Bei mir führt in dem Fenster Auswahl-Wkzge unten das Suchen zu nichts. Liegt das an meiner Wochenversion oder was muss ich dort eingeben? Gruß Bernhard Veckes
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : fluidischer Muskel (Festo) animieren
Wyndorps am 03.02.2010 um 11:28 Uhr (0)
Flexibilität funktioniert nicht zusammen mit Mechanismus-Verbindungen, da Flexibilität eine Neuberechnung (Regenerieren) der Komponente benötigt, ein Mechnismus aber nur unveränderte Komponenten zueinander verändert.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |