|
Pro ENGINEER : Umfang bestimmen
MiHo am 22.09.2006 um 10:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pro_Blem: Mahlzeit!Strg-C; Strg-V Na das weiß ich schon, dass man mit Strg C Strg V kopiert!Aber, bin ich wirklich so blöd Wenn ich in der BG das Teil aktiviere (was anderes ist ja nicht da) und Strg C + Strg V mache, will er mir doch (logischerweise??) diese Komponente ein zweites mal einbauen und fragt die Einbaureferenzen ab.Da ist nicht´s mit Flächenkopie!!Aber Michael hat´s ja vorgemacht, dass es geht. Ich weiß aber echt nicht, wie!!!Werd jezt nochmal den eb ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ansicht von einer Zeichnung in eine andere Kopieren
Frau-PROE am 18.10.2010 um 19:49 Uhr (0)
Moin, Zitat:Original erstellt von Master of Desaster:...gibt´s so eine Funktion auch innerhalb der Zeichnung...2D-Elemente lassen sich z.b. über "-Editieren,-Transformieren" verschieben und kopieren. Die Kopie lässt sich anschließend "Auf Blatt bewegen".Für Modellansichten fällt mir nur der Umweg über "Kopie speichern" ein.Vorhandene Zeichnung als "Kopie speichern" unter einem anderen Namen und anschließend -Einfügen, -Gemeinsam genutzte Daten, -aus Datei. HTH, Nina PS: Dumme Frage: Wozu brauchst Du sowas? ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Perfomanceeinbruch bei der Zeichnungserstellung
opp am 29.01.2004 um 10:01 Uhr (0)
Hallo, habe folgendes mich erstaunendes und ärgerndes Problem: Ich erstelle zur Zeit eine Zeichnung eines Druckgussteiles mit ca. 500 KEs. Die Zeichnungs umfasst bis jetzt 2 DIN A1 Blätter, auf Blatt1 habe ich 8 Ansichten mit 2 Ausbrüchen und eine Teilansicht (Vollschnitt). Auf Blatt2 habe ich 7 Ansichten (4als Teilansicht) alle voll geschnitten. Ich weiss leider nicht mehr was die letzte Aktion war, aber von einem Moment auf den anderen ist auf Blatt2 verschieben und zoomen elend langsam (Die antwortzeit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter und Skizzen
Fyodor am 22.12.2010 um 11:51 Uhr (1)
Ich habe bereits meine Parameter erstellt, durch Rechtsklick auf die Skizze - Parameter.Dort stehen sie auch alle drin. Aber weder in der Skizze selbst beim Bemaßen noch bei den Beziehungen kann ich sie verwenden. In der Parameterliste unten bei den Beziehungen stehen sie auch nicht drin.Muß ich sie dort direkt erstellen? Oder kann ich die bereits vorhandenen Parameter irgendwie dort rein verschieben? Wozu ist die RMB-Parameterliste gut, wenn ich die Parameter dann nicht verwenden kann?------------------Ch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDF Dateien aus Pro/E
Armin am 30.07.2002 um 14:26 Uhr (0)
Geht einwandfrei.Ich hab da zwei entsprechende System-Drucker eingerichtet1. Einen PDF-Drucker mit PDF-Factory (siehe weiter oben)2. Einen FAX-Drucker für Angebotszeichnungen über Win-Fax. Beides klappt fehlerfrei und problemlos direkt aus Pro/E 2001 mit dem Systemdrucker. Beim Faxdrucker hab ich noch ein wenig die Skalierung und den Offset korrigieren müssen, das wars auch schon. Bei beiden Programmen ist übrigens eine sehr komfortable Voransicht dabei (wie damals bei ACAD - nur schneller), damit siht man ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung - Auswechseln durch Variante
cbernuth@DENC am 05.05.2006 um 13:08 Uhr (0)
Hallo Detlef,ich pflichte Stahl bei, die Einbaulage wird nicht verändert. Ich kann ja auch einen Zylinder durch einen Würfel ersetzen, alle Teile bleiben stehen, es geht ja auch um die Vereinfachung des Teils.Das Verhalten, das Du anspricht tritt aber beim normalen Komponente Ersetzen über Familientabellenvariante auf. Je nach dem, wie in der Variante die Referenzen liegen, verändern die darauf eingebauten Teile ihre Raumlage. Kennst Du doch hinlänglich. Hast vielleicht gedanklich beides vermengt...------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fenster-Querschnitt in Komponente einer Baugruppe
johann.dugge am 25.03.2008 um 14:50 Uhr (0)
Also ich habs jetzt ausprobiert, und es funktioniert ganz fantastisch! Leider ist ist die gestrichelte PhantomTrnsp Linie zu lang (das Muster wiederholt sich nicht schnell genug). Ich hab versucht, ueber die Line Style Gallery einen neuen Style zu machen, aber der wird mir dann nicht zur Auswahl angezeigt. Gibts da vielleicht eine config Option mit der ich das aendern kann?Herzlichen Dank schonmal / nochmal, ist schon eine grosse Hilfe gewesen![Diese Nachricht wurde von johann.dugge am 25. Mrz. 2008 editie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitt verschieben
Börga am 05.07.2005 um 10:22 Uhr (0)
hi chrizzly, ich glaube, arni meint das anders. du solltest - bevor du den stufenschnitt erzeugst - eine bezugsebene erzeugen, die du als skizzierebene für den schnitt verwendest. so referenziert der schnitt immer auf die ebene und befindet sich deswegen immer hinter dieser. wenn du dann die ebene an das ende vom modellbaum verschiebst, dann ist auch der schnitt am ende und du kannst den schnitt auf nachträglich eingefügte KEs referenzieren. ich gehe mittlerweile grundsätzlich so vor (auch bei planaren sch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parallel und doch nicht parallel.....
Beere am 11.06.2002 um 09:52 Uhr (0)
Hi zusammen Ich sitz hier beim Kunden und werde hier gerade hart von meiner Software verarscht. Baugruppe...mäßig groß irgendwas mit 500 Teilen..... Komponente - Einbauen....Fläche-Fläche und Abstand 150...mal gucken wie das so sitz...... sieht gut aus.... Messen Abstand Ebene-Ebene....beide Flächen selektiert.....und nun? Jaaaaa die Ebenen sind nicht parallel zueinander Bitte sagt mir das ich in Mathe aufgepasst habe...zwei Ebene im Abstand 150mm müssen parallel sein, oder? Gruß Andreas Pro/E 20014 ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente die keine ist
U_Suess am 25.09.2009 um 14:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joachzapf:... Nun möchte ich nicht mit Filter arbeiten, gibt es eine andere Möglichkeit eine korrekte Stückliste zu bekommen?...IMHO kommst du ohne Filter nicht weiter. Bleibt nur die Frage, ob du einen Filter mit Regel nutzen willst oder einfach nur das auszublendende Teil auswählst.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. • Richtig F ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gruppe kopieren
DCN am 07.10.2004 um 09:04 Uhr (0)
Morgen Holger, ich habe eben ne Lizenz (2001) gezogen um dein Problem zu testen. Nichts, ich kann Gruppenmuster auflösen, Gruppe auflösen beliebig. Vielleicht habe ich dein Problem falsch verstanden???. Also habe ich so gemacht: - KEs zu Gruppe bilden - kopieren der Gruppe mit abhängig, verschieben - Mustern der kopierten Gruppe Danach auflösen des Musters, dann Gruppe...auch wenn ich bei 1. Schritt die KEs nicht gruppiert habe, konnte ich die nach abhängigem Kopieren auflösen. ansonsten Ändern- unabhän ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PTC Creo Simulate Maximale Verschiebung
schlammi am 24.09.2019 um 08:51 Uhr (1)
Guten Tag,für meine Masterarbeit mache ich moment FEM Simulation mit PTC Creo Simulate. Ich habe die Suche benutzt, aber leider nichts gefunden. Hoffentlich gehört dieser Thread auch hier hin...In meiner Baugruppe gibt es insgesamt sieben Lager (Gummilager und Hydrolager). Diese will ich als Feder simulieren. Vier Federn per Spring to the Ground und drei als Point to Point Federn. Diese drei Federn sollen die zwei Baugruppen (Antrieb und Rahmen) miteinander verbinden. Die Punkte habe ich dann per weighted ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Achsen in Rohrbogen erzeugen
Hannes-ProE am 11.07.2018 um 16:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von arni1:Wo genau liegt nun das Problem?Du kannst ja jeweils durch die zylindrischen Rohrsegmente eine Achse erzeugen,diese in der Zeichnung anzeigen lassen und die Enden nach Beliben verschieben.GrußArniHallo Arni,diese Achsen hab ich schon.... wenn ich diese Verlängere hab ich den Schnittpunkt von den Aachsen (siehe Zeichnung).. ich möchte aber den Mittelpunkt von der Neutralen Faser der beiden Bögen (Radiusmittelpunkt)P.s. werde morgen früh zum Verständnis diese beiden Punkte in ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |