|
Pro ENGINEER : Komponente ersetzten
Claus Pichlmaier am 09.12.2002 um 19:26 Uhr (0)
hi leute, ich möchte meine achse im nastran 4d rechnen lassen, habe aber nun fogendes problem: an meiner achse habe ich zwei lagerböcke, die völlig identisch und aus ein und der selben datei sind. nun will mir das gute nastran einen der beiden lagerböcke ums varegga nicht darstellen (er ist an der achse einfach nicht zu finden). ich habe nun diesen lagerbock als lagerbock1 abgespeichert und möchte ihn anstatt einem der beiden wieder einsetzen... hilfe männer, hilfe! mit hoffnungsvollen grüßen claus ps: hab ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bugfree-Wochenversion WF4
DonChunior am 21.09.2012 um 11:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EWcadmin:kurze Frage:wer hat noch Erfahrung mit der WF4 - M220 und wie läuft sie bei Euch? Wir haben auch die M220 im Einsatz und sie läuft im Großen und Ganzen recht stabil.Manchmal kommt es vor, dass Pro/E im Zeichnungsmodus plötzlich einfriert. Die diversen Buttons und Menüs sind dann noch klickbar, reagieren dann aber nicht.Speichern kann man aber kurioserweise noch.Des weiteren passiert es hin und wieder, dass wenn man im Baugruppenmodus eine eingebaute Komponente aktiviert ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur ausschliessen - Darstellung verweigert
tomred am 16.09.2004 um 13:57 Uhr (0)
Hallo Ich habe eine Baugruppe (siehe Anhang) und habe die Schraffur von Schraube und Stift ausgeschlossen, diese zwei Komponenten wurden dann nicht mehr schraffiert. Nun habe ich eine zusätzliche Komponente in die Baugruppe eingefügt, seither kann ich die Schraffur von Schraube und Stift nicht mehr ausblenden. D.h. bei jedem Aktualisieren oder Regenerieren der Zeichnung werden die Schraffuren wieder sichtbar. Meine Arbeitskollegen beklagen sich über generelle Darstellungsprobleme von ausgeschlossenen Schra ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Rohr oder Schlauch
sadolf am 15.04.2002 um 10:12 Uhr (0)
Rohr in der Baugruppe klingt verdammt nach "Routed System", also Pro/CABLING, Pro/PIPING und das ganze nützliche Zeug. Bei Cabling wird der Kabelbaum als neue Komponente in der Baugruppe erzeugt und enthält alle möglichen Drähte und Kabel. Diese können auch nur als Mittellinien dargestellt werden. Braucht man sie als Volumenkörper, muß man dies in der Umgebung (siehe jpg) oder der config.pro (display_thick_cables yes) einstellen. Leider lassen sich aber Baugruppenrohre damit auch nicht sichtbar schalten. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einbau flexibler Komponenten
U_Suess am 13.07.2009 um 11:49 Uhr (0)
Beim Einbau wirst du gefragt, ob die vorhandene Flex. genutzt werden soll. Falls ja (was natürlich in dem Fall sinnvoll ist) musst du die Werte für die Flexibilität vorgeben. Falls diese Werte in Form von Geometrie vorhanden sind, kann man diese bei der Definition auch messen lassen.Abschließend wird dann die Komponente eingebaut, wobei erst die flexible Form berechnet wird.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Ant ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gussfarbe - Mechanische beabeitung
Wyndorps am 14.01.2010 um 09:29 Uhr (0)
Im Prinzip ja, aber nicht direkt.Das Vorgehen dazu wäre (typisch für Schweißbaugruppen):1. In die zu Schweiß-BG als letzte Komponente ein leeres Teileinbauen (fertigteil.prt).2. Alle Schweißnebenteile der Schweiß-Baugruppe auf das Fertigteil verschmelzen.3. Fertigteil in Schweiß_BG unterdrücken.4. weitere mechanische Bearbeitung und Farbzuweisung am Fertigteil wie bereits beschrieben.Das ermöglicht eine blitzsaubere Definition und Zeichnungsableitungen von Schweißnebenteilen, Schweißbaugruppe, Bearbeitunge ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve Q-Schnitt nutzen
Wyndorps am 30.01.2010 um 18:35 Uhr (0)
Tja: 0help4call4help Die im Folgenden aufgelisteten Aussagen von Ihnen kann ich in WF4 und WF5 nicht bestätigen (siehe Film call4help_1.wmv).Vielleicht ein Problem der WF3 oder der Wochenversion? Zitat:Original erstellt von call4help:... Auch eine Änderung der Abmessungen irgendeines Körpers in der Gesamtbaugruppe zieht kein Nachziehen der Kurve nach sich die Kurve ist eingefroren. Lediglich ein direkter Eingriff in die Unterbaugruppe (RMT auf die Unterbaugruppe / Definition editieren /sofort grüner Ha ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Eingabefenster verdeckt Modellbaum
berla am 04.10.2007 um 16:06 Uhr (0)
Hallo zusammen,hin und wieder kommt es vor, dass beim Positionieren von Komponenten auf Elemente zugegriffen werden soll, die aktuell auf einem ausgeblendeten Layer liegen (z.B. Ebenen). Um den entsprechenden Layer nicht immer vorher einblenden zu müssen, klicke ich dann im Modellbaum die entsprechende Ebene als Referenz an und gut.Wenn nun aber das Bauteil im Modellbaum ganz unten steht, kommt man an die KEs nicht mehr ran, weil das Eingabefenster im weg steht (siehe Bild).Gibt es evtl. eine Möglichkeit d ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nockenwelle-Kipphebel-Ventil
Johann Heim am 24.05.2004 um 21:03 Uhr (0)
Hallo, erstmals müsste bekannt sein, wie sich Kipphebel und Nocke berühren. Kurvenscheiben können auch zwischen, meines Wissens, auch zwischen zwei Kurven definiert werden. Wenn der Berührpunkt zwischen Kipphebel und Ventil sich auf einer Ebene bewegt, was eigentlich so sein solle musst du diese Ebene in Kipphebel und Ventil modellieren und damit im Berührbereich eine entsprechende Kurve erzeugen. Das Ventil ist dann Schubgelenk - oder so - zu definieren d.h. Verschieben möglich aber kein verdrehen. Hoffe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Probleme beim Verrunden
dbexkens am 08.11.2005 um 13:56 Uhr (0)
Hi masu,wenn Du im Rundungen-Menü drin bist, wird eine Rundung durch zwei rechteckige Handriffe und einen runden Punkt gekennzeichnet.Mit der Maus auf den runden Punkt und dort mit der rechten Maustaste (RMT) "Radius hinzufügen".Automatscih wird an der gewählten Kante sowohl am Anfangs- als auch am Endpunkt jeweils ein eigener Radius erstellt. Auch hier kann man nun mit der RMT wieder auf den Handgriff gehen und "Radiu hinzufügen".Der Runde Punkt am nun dritten Radius hat einen Wert, immer zwischen "0" und ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbole
RoNö am 09.03.2006 um 09:38 Uhr (0)
Alternativ besteht auch folgende Vorgehensweise:- Von Störkontur-Teil die benötigte Ansicht ohne Zeichnungs- und Formatrahmen in einer neuen Zeichnung erstellen.- Formatierung vornehmen (Achsen einblenden usw., was man sehen möchte)- neue Zeichnung speichern als DWG oder DXF- über Datei öffnen, dieses DWG oder DXF wieder aufrufen (aufpassen,Häkchen muß auf Teil anstatt Zeichnung umgestellt werden)- Pro-E (ab WF1) erstellt ein Teil mit der Störkontur als Linien/Flächenmodell.- Dieses Modell in die Baugruppe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Linienstärken steuern beim tiff drucken mit einer pen table
Günni123 am 05.05.2010 um 18:49 Uhr (0)
Hallo zusammen,also folgendes:Ich stelle eine Baugruppe im Explosionszustand im Drahtgittermodus dar.Dann erstelle ich mit dem Drucker ein .tif . Über eine pen table kann ich die Strichstärken für alle linien steuern.Problem: bei meiner benötigten strichstärke, werden nahe zusammen liegende linien als eine fette gedruckt, z.b. bei federn in der baugruppe.Idee: einzelne linien bzw die linien einzelner komponenten etwas dünner machen.Frage: kann man über eine pen table die linienstärke einer beliebigen kompo ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffierung verändern
Alfred Jennewein am 02.12.2009 um 15:10 Uhr (1)
Für das Schraffurproblem gibt es tatsächlich eine mehr oder weniger komfortable Lösung (Hintertür).Man kann im Part eine Skizze mit dem Umriss des gewünschten, schraffierten Querschnitts erstellen. Nach "Definition editieren" dieser Skizze und "Skizze einrichten" öffnet sich das Fenster "Skizze". Im Registerblatt Eigenschaften besteht nun die Möglichkeit das Merkmal Schraffur zu aktivieren.Diese Skizze wird nun mit Schraffur dargestellt. Eventuell die Skizze auf eine spezielle Folie für die Zeichnung legen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |