|
Pro ENGINEER : Tank: Volumenkörper -> Blechkonstruktion
Frau-PROE am 28.03.2010 um 00:07 Uhr (0)
Hallo Niklas, Zitat:Original erstellt von niklas87:...Ist das in Pro/E überhaupt möglich? Und wenn ja, wie?Eine Möglichkeit wäre Beispielsweise, die einzelnen Bleche zur bestehenden Baugruppenzeichnung hinzuzufügen (ggf. mehrere Blätter)und je eine Vorderansicht von jedem Blech zu erstellen.Wie das geht, ist in der Pro/E-Hilfe beschrieben. (Siehe Anhang)Alternativ gehts auch per Rechtsklick auf das jeweilige Blech im Modellbaum:Im Modellbaum:- RMT auf Komponente,- "Zeichnungsmodell hinzufügen"- "Basisansic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : erste Bedingung: normal
Wyndorps am 10.04.2013 um 09:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Joi:... könnte es vielleicht das sein?[...] comp_assemble_start...Nein, soweit ich probiert habe leider nicht. Der Parameter steht bei uns schon immer auf "move_and_place".Es geht nicht darum, eine Komponente gleich auf "Standard" zu setzen, oder das "sekundäre Einbaufenster" beim Einbau zu öffnen, sondern dass beim automatischen Ausrichten zweier gewählter Flächen/Ebenen in WF diese standardmäßig entweder "zusammenfallend" oder parallel mit "Abstand" gesetzt wurden. In Creo hin ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballons lassen sich nicht anzeigen
p3steine am 08.11.2004 um 16:00 Uhr (0)
Hallo Pmarkus!genau das gleiche Problem ist bei mir auch aufgetreten. Das Problem lag bei einer flexiblen Komponente (Feder). Die Flexibilität habe ich erst über eine Abstandsmessung definiert gehabt, mit der ich direkt den Abstand der Komponenten gemessen habe, die die Feder einspannen.Mit dieser Methode wurde der Stücklistenballon auch nicht angezeigt!!Das Problem liess sich folgendermassen lösen: In der Baugruppe einen Punkt einfügen (er darf die beiden einspannenden Komponenten referenzieren), und den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Modellbaum Spalte flexible Komponente
stefanglass am 01.10.2015 um 12:05 Uhr (1)
Hallo,für alle die, die assoziative Parametern in Modellen nutzen, habe ich ein kleines PDF angehängt. Ich bin nämlich nicht darauf gekommen, wie ich dann an diesen assoziativen Parameter rankomme.So wie Thomas oben schon schrieb, kann man vielfältige Dinge mit diesem Parameter anstellen.In meinem Fall ist das eine Rahmenkonstruktion, welche sich nur über die Steuerung der Aussenabmessungen selbst auf die richtigen Längen regeneriert.@Arni: Ae mit der steuernden Bemaßung geht bei mir nicht, da die Bemaßung ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lager-Bedingung in Baugruppe
INNEO Solutions am 12.11.2008 um 20:22 Uhr (0)
Alternativ zu der erzeugten Achse kannst Du auch einfach als zusätzliche Bedingung ein Zylinderlager verwenden.Da Du die beiden Stangen bereits über jeweils ein Drehgelenk gegen das axiale Verschieben "gesichert" hast, reicht hier ein Zylinderlager.Hierbei wählst Du die Zylinderfläche der Bohrung im Gelenkkopf und eine der dünnen Zylinderflächen am Gabelkopf aus.Wenn die Längen der Stangen richtig sind, werden sich die beiden Stangen automatisch richtig zusammenbauen.[EDIT] OK, flavus hat recht, gesichert ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE Mechanismus Doppelquerlenkerachse
flavus am 18.12.2008 um 22:17 Uhr (0)
Das habe ich anfangs auch gedacht! Es hilft, die einzelnen Baugruppen zuallererst unterschiedlich einzufärben (zaunpfahlwinkend ) und sich sodann anhand der englischen Kürzel die Bauteile vorzustellen. Lösung auf die Schnelle hab ich auch keine, aber ich denke, daß die Gelenke als Kugelverbindung einfach zu - hmmm, "ungenau" sind, und daher enorm viel interne Rechenleistung verlangt wird, wenn eine Komponente gezogen wird. Ich kenne die VA-Konstruktion vom X-Bow nicht, aber ich kann mir nicht vorstelle ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : komponentenplazierung
hagen123 am 21.08.2003 um 14:45 Uhr (0)
@all, leider ist es das nicht. ich moechte diese infos, die in dem komponentenplazierungsfenster stehen, ausgegeben haben. ausgerichtet/gegengereichtet... abstand/zusammenfallen... ebene soundso auf ebene soundso. fuer jede kleinigkeit kann man eine info in pro/e anfordern aber eine so informative komponentenplazierungsinfo gibt es ja anscheinend nicht. hintergrund: wenn komponenten ersetzt werden, benutzen wir nicht haeufig den befehl ersetzen, da wir schlechte erfahrung mit ihm gemacht haben. stattdessen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Folien in WF2.0
Mardn am 14.10.2005 um 09:50 Uhr (0)
Hallo MVossen,Wurden die Teile als Komponente auf die Folie gelegt, konnte man sie mit 2001 nicht ausblenden. Dieser Fehler wurde in Wildfire 1 behoben. Die Folie PEAPI_COMPONENTS koennte von der alten Schnittstelle von PartSolutions stammen. Es gibt zu diesem Problem einen SPR von PTC.SPR DetailsNummer 1134007 Status Geschlossen Priorität Hoch Erstellungsdatum 09-Mar-2005 Zuletzt aktualisiert 14-Mar-2005 Abschlussdatum 14-Mar-2005 Antwort nach Datum 29-Mar-2005 Beschreibung On retrieving an assembly in Pr ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppen Komponente viel zu klein
Boat am 30.11.2009 um 12:27 Uhr (0)
hallo,ich hab schon versucht einen ähnlichen beitrag zu finden,aber die ladezeit meiner suche hat die serverzeiten überschritten, jetzt versuch ichs mal mit einem beitrag also bitte nicht ärgern, falls dieses problem schon viel oft durchgekaut wurde. Danke im vorausAlso mein Problem ist folgendes:Nachdem ich in der Baugruppe meine teile zusammengefügt habe und anschließend Normteile hinzufügen möchte, werden diese ganz klein dargestellt, ich kann meine bedingungen setzen aber finde keine Möglichkeit zum B ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D-Zeichnen wie AutoCad
JoJoDo1982 am 30.03.2009 um 08:29 Uhr (0)
Hallo zusammenich stehe vor der Aufgabe eine Baugruppe zu modellieren die nicht nur aus "Hardware" besteht sondern auch aus weichen Komponenten wie Schrumpfschlauch oder Knete welche die Holräume ausfüllen soll. Bevor ich mir ein .prt baue, in das ich sämtliche Flächen rein Kopiere, um so die Hohlräume zu verfüllen, dachte ich mir diese Hohlräume in der 2D Zeichnung durch Schraffieren der Freiflächen als "Komponente" darzustellen.Es soll ähnlich wie AutoCAD ein tool für ProE gegen mit dem man Elemente in d ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Spiegeln eines Koordinatensystems in einer Baugruppe
neffi am 28.11.2003 um 08:46 Uhr (0)
Hi Anagl, danke für die Info. Geht doch in Richtung Höhere Mathematik....das waren noch Zeiten. Meine Lösung für das Problem: Ich kopiere das Koordinatensystem mit feature create/copy geom in das assembly. Hier kann ich es mit feature/copy/mirror spiegeln. Anschliessend ein neues Koordinatensystem erzeugen, mit der gewünschten Ausrichtung. Um die ganzen Referenzen zu eliminieren ein analyse/measure/transform durchführen und die Matrix abspeichern. Aus der Matrix dann ein Koordinatensystem from file e ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung
Michael 18111968 am 03.03.2010 um 13:54 Uhr (0)
Hallo und herzlich willkommen auf CAD.de! Zu Deinen Fragen:1. Ja.2. Ja.Probiers am besten einfach mal aus, in der Definition der vereinfachten Baugruppen-Darstellung gibt es einen Knopf "Vereinfachte Darstellung aus gewählter Komponente aktivieren" - das sollte genau das sein, was Du suchst.Ansonsten einfach noch mal fragen.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichtige Links für noch mehr Spaß mit Pr ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schweißbaugruppe organisieren?
bernhard.veckes am 01.09.2005 um 15:35 Uhr (0)
Hallo,bei uns wie folgt geregelt:Variante 1:1) Einzelteile als Rohteile modellieren.2) In Baugruppe mit Baugruppen-Matschnitten bearbeiten.3) Von der Baugruppe wird die Fertig-Zeichnung abgeleitet.4) Die Rohteile von den Einzelteilen.Variante 2:1) Im Baugruppenskelett wird für jede Komponente eine Sammelfläche erzeugt. Vorteil: Der Konstrukteur beschäftigt sich erst mal nur mit der Geomtrie und nicht mit vielen Pro/E-Modellen.2) Für jedes Einzelteil wird in der Baugruppe auch ein Part angelegt und in der R ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |