|
Pro ENGINEER : Import aus Solid Works
Alfred.Hitchcock am 03.05.2002 um 13:25 Uhr (0)
Hallo Jens, es war bisher immer so: alle Teile sind nach dem Import nicht über Bedingungen definiert eingebaut. Aufruf des Umdefefinierenmenüs und OK genügt aber, damit die Komponente zumindest als eingesetzt gilt. Ist aber nicht zwingend, man kann trotzdem sehr gut damit umgehen, weil jedes Teil seine Position behält. Mit welcher Version arbeitet ihr, welche Schnittstelle ist es? Catia, Step hat das bisher immer sehr gut funktioniert. Iges nehm ich nur ungern. Da fällt mirein, wir haben mal Acad14 - Baugr ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF2: Bauteiländerung bei Einfügemodus in Baugruppe
dbexkens am 18.01.2005 um 12:11 Uhr (0)
Hi Forum, wir fahren hier die WF2 M080 mit Pro/I 3.4 F001 und haben da ein klitzekleines Problemeken: Benutzt man den Einfügemodus in der Baugruppe, werden Komponenten als geändert im Workspace markiert! Vorgehensweise: 1. Baugruppe ausschecken und aufrufen - nichts im Workspace geändert 2. Baugruppe aufrufen und Einfügemodus im Modellbaum nach oben schieben 3. Baugruppe speichern. - Nur die Baugruppe ist im WS geändert . Soll ja auch so sein. 4. Baugruppe im Einfügemodus wieder beenden, also nach ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballons auf mehreren Blättern
Jan Arndt am 25.04.2005 um 13:31 Uhr (0)
Hallo flyer 85, hier eine vielleicht etwas hinkende Methode. Lade auf jedes Blatt deine Stücklistentabelle erneut ein. Somit hast du auf jedem Blatt deinen Bereich, auf den die jeweiligen Ballons des Blattes zugreifen und der auch immer aktualisiert wird. Da es immer dieselbe Tabellendatei (*.tbl ) ist, sollten auch die Positionsnummern immer überall gleich sein. Jetzt mußt du nur noch die eigentliche Tabelle auf dem jeweiligen Blatt verschwinden lassen. Zum Beispiel weit außerhalb des zu druckende ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Druckfeder als flexible Komponente
adga am 24.04.2009 um 13:38 Uhr (0)
Hallo ReinhardNIch habe dein Modell angeschaut und etwas weiter modelliert. Problem ist aber nachwievor das selbe.In einer BG zwischen 2 Platten kann ich die Feder nicht flexibel machen.Mir ist klar, dass die Länge das steuernde Mass für die Feder sein muss - dass will ich ja schliesslich zwischen den beiden Flächen als fexibel wählen können (Bemassung MEthode Abstand).ABER ich will auch, dass die Windungszahl korrekt beachtet wird und nicht einfach nur abgeschnitten oder verlängert wird.Was verstehst du ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil in BG folgt Bewegung nicht
BergMax am 06.05.2009 um 15:20 Uhr (0)
Moin,also das kleine (markierte) Sysmbol sagt aus, dass das Bauteil abhängig beweglich eingebaut ist. Es hängt also an einer beweglich eingebauten Komponente.Der beschriebene Effekt ist mir nicht unbekannt, eine Patentlösung habe ich aber auch noch nicht gefunden.Eine Möglichkeit besteht in einer unsauberen Gelenkverbindung, z.B. durch Verwendung von Referenzen innerhalb einer Bedingung über drei (oder mehr) Bauteile hinweg.Wenn Du die Baugruppe über Gelenke (bei der Öse wohl starr?) zusammengebaut hast, k ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Explodieren einer Baugruppe
Beere am 07.09.2002 um 18:16 Uhr (0)
Hi Henning23. Das klingt mehr nach einer Familientabelle als nach einer Explosionsdarstellung. Soweit ich mich nicht irre, kann man in einer Explosionsdartstellung die Parts einer Baugruppe "nur" entlang einer Achse, Linie, senkr. zu Ebene usw. verschieben aber nicht rotieren lassen. (Mal ehrlich, macht bei einer Explosionsdarstellung auch nicht Mächtig viel Sinn ) Ich würd Dir mal die Familientabelle empfehlen. Wenn Du in Deiner Baugruppe eine Achse hast, auf die Du den Deckel einbaust, dann designst D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : parameterwert in tabelle skalieren
Pro_Blem am 27.04.2007 um 14:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:Ne, stimmt so nicht, mit einer Beziehung im Wiederholbereich wird ein neuer Parameter nur im Wiederholbereich erzeugt, an den Teilen ändert sich da nix!GrußArniIch meinte ja nicht im Wiederholbereich!Folgendes vorgehen:Baugruppe: neue Parameter für skalierte_Masse und Skalierungs_Faktor erzeugenIm Modellbaum Spalte erzeugen mit eben diesem ParameterWenn Du nun in der Zeile eine Komponente in die Spalte des Parameters clickst und als Typ reele Zahl und als Wert PRO_MP_MASS ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : flexible Komponente auf Einzelteilzeichnung flex. darstellen
kingmuh am 23.11.2011 um 11:51 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe eine Einzelkomponente (Sicherungshalter) die einen Deckel hat, der über ein Filmscharnier geschlossen wird.Im Einzelteil wurden eine Ringbiegung und die zugehörigen (externen) Skizzen als Gruppe def., diese dann unterdrückt (damit keine Vorbiegung entsteht) und wird dann in der Flexibilität bei Bedarf in übergeordneten BG wieder zurückgeholt.Das funktioniert soweit sehr gut, nur wollte ich jetzt vom Einzelteil eine Spritzgusszeichnung erstellen, und dort den "geformten" Zustand zusä ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
OnkelBums am 29.01.2009 um 11:34 Uhr (0)
OK jetzt trat ein Problem auf, es haben sich die Bohrungen verschoben. Ich hatte Durchgangsbohrungen welche durch ein Rohr und ein Flachstahl gehen. Die Referenzen der Bohrungen sind an das Rohr gebunden. Wenn ich nun für beide Komponenten die Teilebene beim Materialschnitt einstelle ist die Bohrung für das Rohr an der richtigen Stelle. Die Bohrung am Flachstahl ist jedoch um ca. 20mm versetzt.Das Problem tritt auch nur auf wenn ich Parallel zu dem Rohr ein zweites in einen bestimmten Abstand angebracht ha ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklisten- u. Zeichnungsinformationen
frank08 am 21.07.2006 um 12:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Feuer:Leider finde ich unter Modelparameter nur einen Parameter. Muss ich die Parameter vorger noch einstellen??? Und wenn ja wo muss ich das alles machen. Grüße StefanDeine Modelle haben die gewünschten Parameter noch nicht. Du mußt Sie wenigstens bei einem Teil über Tools -- Parameter erzeugen, dann kannst du sie auch im Modellbaum anzeigen.Anderer Weg: Im Fenster "Modellbaumspalten" (vgl.dein Bild) kannst du die Parameternamen auch unter "Name" (unten im Fenster) "händig" e ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten
os am 16.03.2006 um 11:55 Uhr (0)
HalloSo richtig versteh ich das Ganze jetzt nicht. Hab gerade noch mal deine Frage durchgelesen. Da liegen wir doch mit den ersten zwei Antworten genau richtig. Wenn du das Teil einbaust, wirst du nach der Flexibilität gefragt. Du antwortest mit ja. Das Menü geht auf. Dort steht eine Spalte mit Wert, nennt sich Methode. Dort mal umschalten auf Abstand. Jetzt kannst du jeden beliebigen Abstand wählen. Dieser wird dann eingetragen. Jetzt erst wird die Komponente plaziert. Ändert sich der Abstand, ändert sich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Grafikbelastung anzeigen lassen
Michael 18111968 am 15.06.2010 um 07:33 Uhr (0)
Da Pro/E keine Anzeigemöglichkeit dafür eingebaut hat, gehört diese Frage eigentlich nicht ins Pro/E-Forum.Diese Frage solltest Du besser im Forum Grafikkarten Allgemein stellen - sag Bescheid, wenn ich Deine Frage dorthin verschieben soll!Und als Möglichkeiten - wofür auch immer Du das brauchst - fallen mir der Rivatuner oder Everest ein, vielleicht ist das, was Du suchst.Ciao,Michael.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - S ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : gleiche punkte im skizzierer
jükö am 10.12.2003 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Hagen123, es stimmt zwar das in der Skizze an den Enden der Kurven keine Einbaubedingungen sichtbar sind, diese sind aber (wenn auch unsíchtbar) trotzdem da. Wenn Du die linke Linie betrachtest, dann kannst Du sehen das die Linie oben ohne vertikales Maß positioniert ist. Wäre keine Bedingung vorhanden, so würdest Du ein vertikales Maß benötigen. Und hier ist auch schon die Lösung. Skizzier die Skizze nicht mit einer Ecke, sondern lege die Linie etwas vom Ende der anderen Linie weg und schon kannst D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |