|
Pro ENGINEER : Verbindungen klemmen
p3steine am 26.01.2005 um 08:19 Uhr (0)
Hallo zusammen! Öfters setze ich Baugruppen über die Mechanismus-Funktion zusammen. Es kommt immer wieder vor, dass beim definieren der Verbindungen die Meldung Verbindungsdefinition unvollständig erscheint, womit man den Dialog nicht verlassen kann. Meiner Meinung nach sind die Teile aber jeweils korrekt definiert, d.h. haben nur Referenzen auf EINE andere Komponente. Nach einigem herumpröbeln klappt es mit der Verbindung dann jeweils doch noch, aber ich habe noch nicht herausgefunden, weshalb die Verbi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : J-Link
Pimsti am 26.07.2007 um 13:10 Uhr (0)
Hab ich alles schon probiert.ProE ist schon inaktiv sobald ich den Hilfsapplikations-Dialog öffne.Ich kann nur das kleine Dialogfenster "Hilfsapplikation" verschieben.Wenn ich irgenwo hin auf das ProE-Fenster klicke, sei es auf ein Menü, in den Arbeitsbereich, oder auf die 3 Buttons ganz rechts oben (Minimieren,Maximieren,Schließen), dann piepst mein Computer mit den Systemspeaker im Computergehäuse.Wie gesagt nur das Hilfsapplikationsfenster ist aktiv.Wenn ich eine ander Applikation maximiere/aktivere (zB ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbol verschieben
Michael 18111968 am 04.02.2011 um 11:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von U_Suess:Vor allem, wenn der andere wenig Spaß versteht und es bei einem anderen Nutzer dann tatsächlich geht. Wenn bei der Vorführung durch mich dann alles fehlerfrei geht, wackle ich theatralisch mit den Händen und spreche von "Heilung durch Handauflegen".Damit macht man sich allerdings nicht nur Freunde - aber wer braucht schon humorfreie Freunde... ------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - Syste ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Auch eine seltsame Meldung
K_H_A_N am 14.12.2007 um 15:54 Uhr (0)
y=x = y wird der Wert x zugewiesenwenn Du also y = y + 30 schreibst, wird der Wert von y bei jedem Durchlauf um 30 erhöht. Da das bei jedem (!) Regenerieren der Fall ist, ist das eine "händige" Endlosschleife.Warum macht man so etwas? Z.B. um eine Ebene schrittweise zu drehen, auf die eine Komponente eingebaut ist, die einfachste Form eines Mechanismus ...Allerdings lässt man so etwas nicht in den Beziehungen stehen, sondern1. /* Kommentar, warum das folgende jetzt folgt und 2. /* vor die Beziehung, da sie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kann Farbe in Einzeteilen von der Baugruppe nicht ändern
ricki72 am 17.04.2008 um 19:00 Uhr (0)
Hallo, ich arbeite mit der WF3. Ich habe eine ziemlich große Baugruppe als Komponente und möchte die Farbe eines Einzelteils ändern, das sich in der Hierarchie so 3 Stufen darunter befindet. Wenn ich im Farbeditor auf Zuweisung Komponenten gehe, wählt er mir nur die Baugruppe aus. Ich kann das Einzelteil weder im Graphikbereich, noch im Modellbaum auswählen.Wenn ich aber auf Zuweisung Baugruppen gehe, wählt er schon kleinere Unterbaugruppen aus... Hilft mir aber nicht.Ich will die Farbe des Einzelteils änd ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponente ersetzen
BugsBunny am 28.05.2008 um 09:52 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hab die Suche schon bemüht, aber leider nicht das gefunden was ich suche.Ich habe in einer Baugruppe eine Feder als flexibles Teil eingebaut. Nun soll diese durch eine andere Feder ersetzt werden. Wenn ich aber auf den Befehl "Ersetzten" gehe, ist nur das Feld "kopieren" aktiv. Ich möchte es aber nicht kopieren, sondern durch eine bereits vorhandene Feder ersetzen. Gibt es eine Möglichkeit daß auch die anderen Funktionen in dem Fenster "Ersetzen" aktiv werden oder ist das grundsätzlich g ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stüli-Ballone
neuer am 06.03.2006 um 23:09 Uhr (0)
Hallo weko,Neulich in WF1 StuED hatte ich ein ähnliches Problem.Du kannst 2 Wege gehen, sofern du nicht eine andere Version hast, oder zu WF2 was geändert wurde.1. Im Menü, wo du die Optin hast: Balloon erzeugen = nach Komponente anwählen.Wenn ProE das nicht macht, kannst du im Härtefall 2. den Bereich für die Stücklistenballoons aufheben.Dann den Bereich neu einstellen. Bei sehr vielen Komponenten ist das zwar etwas arg, aber letztendlich - was solls.Bei mir waren es grade mal 5 Ballons, das geht da noch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrägen-Tool nicht möglich?
EWcadmin am 05.05.2010 um 15:37 Uhr (0)
Hallo slider,ohne jetzt dein Teil geöffnet zu haben, glaube ich, das ProE keine tangentialen Kanten als Schrägenscharnier akzeptiert. Die Kante würde sich ja bei Erstellung der Schräge verschieben. Ein Schrägenscharnier soll aber IMHO immer fix sein, da es sonst nicht akzeptiert wird.Falls meine Annahme falsch ist, bitte ich um Korrektur seitens unserer Koriphäen (habe ich das jetzt richtig geschrieben?) hier im Forum. ------------------Grüße aus OWL, ThomasNeu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einst ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Konstruktionsproblem
cbernuth@DENC am 29.06.2005 um 15:13 Uhr (0)
Habe mich mal mit einem ähnlichen Problem befasst. Habe letztendlich einen Kurvenzwischenpunkt (Bezugspunkt als Versatz) genutzt (bei einer Kurve durch Punkte) und dann über BMX eine feste Länge der Kurve (Messen KE) über einen variablen Punktversatz eingestellt (Durchführbarkeitsanalyse). Mit anderen Worten: BMX verschiebt den Punkt so lange, bis die Kurve eine gewünschte Länge erreicht. Lieber wäre mir die Steuerung der Tangentenlängen gewesen, aber das geht nur mit ISDX und das hatte ich dort nicht zur ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrauben spinnen beim Schnitt total...
Wyndorps am 18.06.2009 um 16:28 Uhr (0)
Bezüglich des ersten Anstrichs meines ersten Postings hatte ich mich vertan. Ich hatte mir die Skizze im Browser extrem vergrößter und dabei das Liniensegment vom Einzelheitkreis falsch gedeutet. Zitat:Original erstellt von Mr.Psychedelic: 1. Der Prof wollte das so, damit man die Lager zueinander ausrichten kannEcht? Lager radial ausrichten über Deckel? Das habe ich noch nie gesehen. Zitat:Original erstellt von Mr.Psychedelic: 2. Was meinste damit genau? Das sie sich nach links und rechts bewegen kann?Nee, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einstellungen beim VRML-Export in Pro/E Wildfire 4.0
DonChunior am 19.03.2012 um 08:14 Uhr (0)
vrml_explode_lines: Exportiert ein Modell mit Explosionslinien für Baugruppe oder Baugruppenprozessdaten nach VRML. Ich gehe davon aus, wenn du eine Explosionsansicht einer Baugruppe exportierst, dass dann im VRML auch die Explosionslinien sichtbar sind. vrml_anchor_url: Ermöglicht das Platzieren eines Ankers auf einer angegebenenen VRML Komponente während des Exports nach VRML. Welche Bedeutung "Anker" in VRMLs haben, solltest du in der VRML-Spezifikation nachlesen. vrml_parameters: Steuert den Export vo ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Material Libary
Michael 18111968 am 24.09.2007 um 14:32 Uhr (0)
Nicht unbedingt.Ich habe es gerade mal ausprobiert (hat mich selber interessiert):Zum Zuweisen des Werkstoffs brauchst Du zwar ein installiertes Mechanica, aber keine Lizenz.Bis hin zum Vernetzen sollte alles ohne Mechanica-Lizenz gehen, danach nicht mehr.Zur Not aber selber mal ausprobieren, könnte durchaus sein, dass ich mich täusche - unsere Lizenzen sind nicht unbedingt einfach zu durchschauen... Zumindest geht das bei mir soweit, ohne dass ich mir die Mechanica-Netzwerkoption hole.HTH ein bisschen.. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ansicht mit Pfeiel erstellen
Diplont am 10.06.2014 um 15:37 Uhr (1)
Hallo badboy72,Zitat:So, noch mal ein Beispiel.Für mich ergibt sich kein Sinn warum meine Gewünschte Ansicht nicht machbar ist. Warum kann ich die Hilfsansicht nur auf der Ebene Verschieben und wird schräg dargestellt? Logisch gesehen, also von der Draufsicht und dann den Zylinder kippen ist es ja richtig. Aber an meinem Beispiel 2 ist es nicht mehr logisch.Bei einer Hilfsansicht handelt es sich um eine "schräge" Projektion (senkrecht zu einer Kante, Ebene). Bei einer senkrechten Projektion (z.B. Frontansi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |