|
Pro ENGINEER : Tools in Pro/E
K_H_A_N am 25.03.2009 um 13:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von stefanschubi:...3. Bei der Kurbelwelle habe ich eine Runge gebastelt. Nun wollte ich aus dieser Gruppe von Flächen ein Muster machen, so dass alle anderen Kurbelkröpfungen entstehen. ...Flächen verschmelzen, bis es eine Sammelfläche ist.Sammelfläche Kopieren und Verschieben und Verdrehen, sooft Du das brauchst.BTW Ein klarer Fall für den Aufbau mit Sammelflächen. Je mehr Details an der 1. Sammelfläche, desto schneller bist Du fertig - aber nur die, die Du in allen Kröpfungen gl ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : sichtbare Kanten - verdeckt darstellen
gtjgtj am 23.09.2011 um 09:45 Uhr (0)
Da habe ich mal eine ähnliche Frage...nur umgekehrtIch möchte in einer Ansicht einer Zeichnung nicht alle verdeckten Komponenten als gestrichelte Teile darstellen, sondern nur eins oder zwei, drei.Alle anderen (es sind sehr viele) möchte ich aber ausgeblendet haben.In der Ansichtsdarstellung kann ich nur einstellen, was mit der gesamten Ansicht passieren soll...das hilft nichtKomponentendartellung hilft auch nicht...oder ich weiß nicht, was ich einstellen muss.Man müsste doch einer Komponente sagen können, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt in Pro/E
K_H_A_N am 23.11.2007 um 09:15 Uhr (0)
Da ich so etwas auch schon gemacht habe (bis zum funktionierenden Prototyp) sei Dir der Hinweis gegönnt, dass das über Step und Assy nicht durchzustehen ist.Flächenkopie vom Part, das Part an einer Trennfuge abschneiden, die Flächenkopie verschieben, an der gleichen Trennfuge schließen und einen Solid draus machen. Das wäre der Weg, wenn die Schnittkanten 1:1 zusammen passen. Tun sie aber nie, da in Richtung der Kurbelwellenlängsachse auch Kerne laufen, und die haben Ausformschrägen. Das kann also nur für ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/Program im Zeichnungsmodus
kortlang am 27.06.2002 um 11:17 Uhr (0)
Im Programm für die Zeichnung kann mann verschiedene Zeichnungszustände definieren. Mann kann unterschiedliche Ansichten je nach Parameter aus-/einblenden und Foliendarstellung steuern, allerdings sind hier die Möglichkeiten begrenzt. Die Zustände werden im Programm je nach Parameter über den Befehl "set state" eingestellt.Dies kann über die Verknüpfung mit Modellparametern geschehen z.B. in Verbindung mit If....Endif usw... Vorher müssen jedoch die Zustände definiert werden, ich glaube über "Zustand eins ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemaßung zeigen oder erstellen
flavus am 15.11.2009 um 10:30 Uhr (0)
Soweit irgend möglich, nutze ich gezeigte Masze (ev. in andere Ansicht verschieben), erzeugte Masze nur soweit nötig (Abmasse von Abwicklungen, fertigungsbezogene Masze, Hilfsbemassungen,...).Ist außerdem abhängig davon, obs eine Darstellung für bestimmte Produktionsschritte ist (Brennzuschnitt, Presse,...) oder eine Zusammenbauzeichnung (mit allem "drum und dran") oder ein Heftplan für die Schweißer,...Kommt m.E. auch sehr auf das Produktionsumfeld und dgl. an - ich erzeuge lieber ein paar Bemassungen meh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Referenzen los werden
baumgartner am 23.01.2009 um 11:42 Uhr (0)
hallo zusammen,wie werde ich die Abhänigikeit wieder los? Ich habe eine Baugruppe hochgeladen:Teil 1 ist eine Rastnase, die gelbe Fläche der Rastnase habe ich mittels Schrägen um 15° gekippt. Anschliessend Teil 2 konstruiert, für die notw. Freimachung (grün) die gelbe Fläche von Rastnae als Referrenz verwendet. Jetzt besteht aber die Notwendigeit, dass ich die Rasnase (blaue Fläche)höher machen muss, ohne dass Teil 2 verändert wird. Damit verändert sich aber die gelbe Fläche, weil sich die Scharnierfläche ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lizenzprobleme
KrickKrack am 11.05.2010 um 15:19 Uhr (0)
Hallo,bitte verschieben, wenn ich hier falsch sein sollte.Ich habe heute veruscht Pro/E Wildfire 2.0 zu installieren.Ich bin Schritt für Schritt nach der Installationsanleitung vorgegangen.Hier im Forum oder allgemein über eine Suchmaschine habe ich leider keine Lösung für mein Problem finden können.Nach dem Start von Pro/E bekomme ich folgende Fehlermeldung:License request failed for feature PROE_xxxxxxx: -114:SIGN= attribute required, but missing from licenseund darunter nochptc_d FLEXlm version: 8.4und ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe in Wildfire aus Familientabelle von 2001
aarsar am 07.11.2003 um 09:15 Uhr (0)
hallo, ich habe mir die bg mal angeschaut. der effekt tritt bei mir auch ein. beim sichern der variante wird nur das erste musterelement regeneriert, die weiteren schlagen fehl (komponente fehlt). die ursache liegt im muster der kugeln im generischen teil. hier ist als grundelement ein teil namens kugel eingebaut, die weiteren teile heissen kugel625-6002 . beim kopieren und umbenennen der teile wird nur das grundelelment abgefragt, die weiteren tauchen in der liste nicht auf. ich weiß auch nicht genau, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF: skizzierte Linien i. d. Zeichnung a. d. Ansicht anbinden
der_mechaniker am 26.05.2004 um 00:02 Uhr (0)
Puh, heute sind aber ganz schön viele nachts unterwegs..... Aber zu meinem Problem. Ich kann mich dran erinnern dass es in der i² möglich war, Linien die man mit dem Zeichentool in der Zeichnung gemalt hat, an die Ansicht zu binden, damit diese Linien beim Verschieben der Ansicht nicht plötzlich alleine da stehen. Wie das in der WF gehen soll, weiß ich allerdings nicht.... Vielleicht habt Ihr ja einen Tipp. An die WF-User: So nebenbei würd mich mal interessieren ob ihr eigentlich auch schon auf Problem ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Generic in Familientabellenmitgleid umwandeln?
Beere am 20.06.2005 um 14:09 Uhr (0)
Moin Falko Ich habe keine Ahnung ob ich Deine Frage richtig verstanden hab und brabbel deshalb einfach mal drauf los. - zwei Baugruppen unter eine Hut.... - (allens tabelengesteuert) Ich gehe davon aus das Du innherhalb einer Baugruppe zwei Unterbaugruppen hast die, jede für sich, Familientabellen besitzen. Die Oberbaugruppe soll eine Familientabelle bekommen in der die Unterbaugruppe gesteuert werden. # in der Oberbaugruppe eine Familientabelle erzeugen # Die Unterbaugruppe als Komponente in die Famili ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie erstellt man eine Stückliste
frank08 am 23.10.2006 um 10:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Moe2007:...Ich muss das ganze doch im Format machen *.FRM oder?Der Ansatz ist schon mal nicht schlecht Du erzeugst dir ein Stücklistenformat nach deinen Vorstellungen mittels Tabellen.Die eigentliche Stü-Tabelle besteht aus zwei Zeilen und TBD Spalten. Die erste Zeile ist die Kopfzeile und enthält prosaische Namen wie "Benennung", "Zeichnungs-Nr." "Menge" usw.Die zweite Zeile wird als Wiederholbereich definiert und enthält die entsprechenden Parameter, beispielsweise asm.mbr.be ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanismus Pneumatikzylinder einbauen
Guru_Meditation am 26.10.2006 um 16:14 Uhr (0)
Ommm!zum bewegten Meditieren solltest Du Deine Hirarchie sauber aufbauen:1. Die Zylinderbaugruppe sollte aus nur ZWEI Teilen (oder Baugruppen) bestehen - Kolben und Stange. Ich färbe auf der Stange immer den Hubweg grün ein. Beide zusammenbauen mit "Schubgelenk". Den Zylinder am "festen Teil" mit "Drehgelenk" anbinden.2.Das "zu bewegende Teil" sollte auch nur EIN Teil oder EINE Baugruppe sein, anbinden am Gestell mit "Drehgelenk oder Schubgelenk" und zum Zylinder mit "Zylinderlager".Ab jetzt solltest Du al ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ist UG Pro/E gewachsen?
Blendy am 17.04.2003 um 20:53 Uhr (0)
Hallo Deepblue, Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag! Im großen und Ganzen decken sich Deine Aussagen mit meinen. Was mir in UG ganz gut gefällt: (Ich habe ca. 4 Jahre mit Pro/E gearbeitet und nun die letzten 4 Monate mit UG) die Hohlkörperfunktion ist sehr sicher und beliebig oft anwendbar (im Gegensatz zu Pro/E, wo sie nur 1x funktioniert, und auch oft nur nach etlichen Zicken) Die Formelemente, z.B. Tasche (pocket) und Polster (pad) - die sind schnell, ohne erst großartig skizzieren zu müssen, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |