|
Pro ENGINEER : Teil in Baugruppe durch Austausch nicht ersetzbar
MFritzsche am 07.03.2007 um 14:28 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hätte mal gern ein Problem.Suchmaschine und Hilfe-Center habe ich schon bemüht, komme aber nicht weiter.Ich versuche gerade krampfhaft mich in die Thematik Austauschbaugruppe einzuarbeiten. Baugruppe mit einem einzigen Teil (einfach nur ein Block) habe ich erstellt.Ein anderes Bauteil (Block, andere Maße als der erste) auch erstellt und in Austauschbaugruppe eingebaut. Anschließend hab ich Referenzkennzeichnung durchgedührt.Zurück in Baugruppe: RMT auf Komponente = Ersetzen = Austausch = ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Positionsnummer
frank08 am 14.07.2008 um 15:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von kubish:---Ich kann die Ballons nur in der perspektivischen Ansicht erzeugen,nicht in einer Schnittansicht.hk Das muss aber gehen, da ist bei Dir irgendwas schief gelaufen. Dem Ballon ist es prinzipiell egal, ob er einer 3D-Ansicht, einer Schnittansicht oder sonstwas zugeordnet wird. Solange die betreffende Komponente Bestandteil der Ansicht ist.Probiere mal, einen Ballon der 3D-Ansicht zu selektieren und über#RMT#Element in Ansicht bewegender Schnittansicht zuzuordnen.[EDIT]Bei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe individuell bearbeiten
TimoHügel am 22.06.2006 um 16:07 Uhr (0)
das prblem ist, dass der Zylinder ein Step war, kann keine Maße angeben *g*außerdem, wenn ich eine Baugruppe mache, 2 Platten habe und der Abstand zueinander in X-Ebene variabel ist, hab ich probleme diese 2 platten symetrisch zum Ursprung auszurichten.wenn ich in die Baugruppe die Platte1 einlade, definiere ich X,Y Ebene, also die Lage, zu Z Ebene leg ich den halbierten Abstand welchen ich dann gleich lösche (später der Fehler für "Teilweise definiert")wenn ich dann die Platte 2 einlade und auf abstand zu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
Andi254 am 21.09.2016 um 08:02 Uhr (5)
Liebes Forum, Ich habe folgendes Problem, ich bin gerade dabei eine mechanische Presse zu designen un wollte mit einer Bewegungsanimation die Abläufe darstellen.Im Prinzip funktioniert fast alles.Bitte werft einen Blick auf mein Foto, zur Erklärung, die grüne obere Platte bewegt sich geführt durch die organgen Pleuel nach unten, bis der Oberstempel (rot) in die Matrize eindringt. 2 mm nach dem Eindringen des Oberstempels sollten die gelben Stifte die Matrizenplatte nach unten drücken.Hier befindet sich das ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Sechseck um Notiz?
Pettelkau am 08.03.2007 um 09:52 Uhr (0)
Zusatzfrage:Gibt es in Pro E eine Möglichkeit den Ansatzpunkt einer Notiz, bei mehreren Referenzen, zu verschieben? Das also bei mehreren Referenzen (hier Pfeile), sich die Pfeile in einem Punkt treffen und von dort aus eine Referenz auf die Notiz zeigt. Pro E setzt ja die einzelnen Referenzen immer direkt an der Notiz an und führt sie direkt zu der Referenzkante (oder was man sonst gewählt hat). Jetzt kann man zwar auf die einzelnen Pfeile gehen und einen Knick einfügen, um die Pfeile ordentlich zu positi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : bewegliche Baugruppe erstellen?
Frau-PROE am 26.07.2010 um 22:17 Uhr (0)
Moin Dominik, Zitat:Original erstellt von blacksnake:Die Teile sollen so zusammengebaut werden, dass wenn ich den Zylinder mit Funktion Komponente ziehen bewege auch die Spannbacken sich bewegen.Aha! ZIEHEN also! D.h. weder mechanisch, noch hydraulisch oder pneumatisch angetrieben!Es gibt also überhaupt keinen Antrieb!Die Antwort auf meine obige Frage wäre also: Nein!Aber egal!Die Bildfolge hat mir verraten, was Du suchst.Es geht Dir lediglich um die Verbindung, bzw. den Verbindungssatz!Die m.E. simpelste ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenschnitt Komp. falsch dargestellt
DPerak am 24.09.2002 um 11:42 Uhr (0)
Hallo! Schnitt-Probleme und kein Ende in sicht... Hier das Problem (siehe auch Anhang): Ein Schnitt durch eine Haube mit eingepreßter Hülse wird nicht ordentlich dargestellt. Die geschnittene Hülse ist einfach nicht dazu zu bewegen, die hinter Ihr liegenden Kanten zu verdecken. Darüber hinaus sieht die Darstellung der Fasen bei Ihr selbst mieserabel, d.h. eigentlich gar nicht aus. Wir haben hier alles schon probiert: Komponente darstellen/wegnehmen, Schraffur ausschließen/zeigen, Verschiedene Kanten- und T ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Federauslenkung überlagert darstellen
orowan am 04.10.2006 um 16:48 Uhr (0)
hi,so nun eine kleine erweiterung meines Problems. Ich habe ein Baugruppe bestehend aus lagergehäuse, lagerdeckel, lager,... Bei der Zeichnungsableitung der Baugruppe möchte ich nun den Deckel 3x einzeichnen. Das erste Mal mit den Nennmaßen(als Volllinie), die anderen beiden Male mit den jeweiligen Ober- bzw. Untergrenze der Maße im Phantomlinienstil. Zweck ist es zu zeigen, dass der Deckel nicht das Lager berührt sondern immer an der Außenseite Gehäuse dichtet. In der Zeichnung mache ich eine 2D Vollschni ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Mechanismus aktuelle Position
weko am 02.07.2013 um 09:19 Uhr (0)
Hallo Proelerwer kann mir helfen die gegrauten Werte zu editierenmir gelingt es nur über rechte Maustaste Komponente bewegen linke Maustaste klick und dann mittlere Maustaste bewegendies ist nicht so der Hit!2.Frage wie kann ich eine Mechanismus Zusammenbau so einstellen, daß er immer wieder seine Grundstellung findetwenn ich eine Animation ablaufen lasse, verstellt es mir immer wieder meine Grundeinstellungund mein zeichnerischer Zusammenbau geht auch verloren.Es muss doch eine einstellbare Grundstellung ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Name für Bemaßung
Sonja1 am 08.05.2002 um 13:17 Uhr (0)
Behafte mich ja nicht auf das was jetzt folgt, aber für mich erscheint es so einigermassen logisch (soweit das bei solchem Zeug möglich ist )... Also: Ein KE, ein Bezug oder auch eine Komponente sind in sich "geschlossene" Elemente die im Modellbaum auftauchen. Eine Bemassung hingegen gehört zu diesen "geschlossen" Elementen, taucht nicht im Modellbaum auf und ist auch sonst nicht "eigenständig" (hilfe, ich klinge wie ein Psychiater ). So kann ich mir die Unterscheidung erklären. Was die Bezeichnun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProEngineer WF 5.0
EWcadmin am 12.03.2010 um 10:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von giatsc:...Die Aenderungen IMMER in die config.win Datei zurückspeichern welche in der Sitzung aufgerufen wurde. Das ist normalerweise jene im proe_install ext-Verzeichnis. Leider schlägt ProE Standardmässig aber das Arbeitsverzeichnis als Speicherort vor. Also hier den Pfad "Automatisch Speichern in" unbedingt auf das ursprüngliche Ladeverzeichnis umschalten und schon gelingen alle config.win Aenderungen....Und wenn das ursprüngliche Ladeverzeichnis das proe_install ext-Verzeic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur
Manfred am 01.11.2002 um 18:01 Uhr (0)
Hallo, das parametrische Skizzieren von 2D-Elementen im Zeichnungsmodus ist leider nur "parametrisch" während der Erzeugung der Skizze. In dem Moment, wenn man fertig ist, ist alles vorbei. Die Elemente werden zwar der Ansicht zugeordnet (Verschieben der Ansicht), aber sie gehen nicht mit, wenn sich irgendetwas ändert. Meine Empfehlung: im Teile kosmetische Skizze mit Schraffur(s.o.). Die ist parametrisch. 2D-skizzierte Elemente im Zeichnungsmodus sind "scheinparametrisch". Nur nebenbei: Wenn man nun die k ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente / SpezialDienstpr / Einschliessen
Huebl am 01.08.2002 um 14:48 Uhr (0)
Hi Bianca Also das einschliessen nutze ich oft wenn ich einige Komponenten schon mal in der Baugruppe haben möchte ohne das sie platzziert werden müssen. Sie sind dann automatisch mit der Assembly verknüpft auch wenn z.B. Ihre Einbaubeding durch ein paar noch fehlende bauteile noch nicht def ist. Ein Vorteil des einschliessens ist dabei das die Komponenten erst dargestellt werden wenn sie durch Umdefinieren platziert werden. Natürlich ist es gut möglich das es noch weitere Verwendungen für den Menupkt gi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |