|
Pro ENGINEER : Auf welcher Folie ligt Komponente?
Michael 18111968 am 20.03.2007 um 08:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blendy:Kennt hier jemand eine Strategie, wie man das am schnellsten herausfindet?Kann man sich im Modellbaum anzeigen lassen - das geht schnell. Zitat:Original erstellt von Blendy:@ Moderators: please correct my subject line "ligt" to "liegt"thx!Ah buon giorno - disse Spracke tu isch kenne - isse englische!Isse abe doch deutsche Forum hier!-Und Betreffzeilen lassen sich im Nachhinein leider nicht ganz so einfach ändern - doppelt lesen vor dem posten hilft.------------------Gute ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mapkey für Tabellenänderung in Zeichnung
TUDDK am 03.12.2009 um 12:57 Uhr (0)
@GunnarHansenDanke für den Tip... mit der Vorauswahl der Zelle funktioniertdas Mapkey. Wenn ich mir die Funktion auf meinen Spacepilotlege sollte das eine Arbeit von Minuten sein.@Wyndorps Zitat:Ein Zeichnungssatz ist aber normalerweise nicht eine einzige Zeichnung, sondern ein Satz von vielen Zeichnungen. Dabei wird überlicherweise der Satzzusammenhang durch Stückliste und einen vorgeschalteten Teil der Zeichnungsnummer hergestellt: z.B. Satznummer(1000) - Teilnummer (Fortlaufend) / Index (Zähler)1000-10/ ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zahnradsimulation
spline am 04.08.2009 um 22:35 Uhr (0)
HalloLeider konnte ich im Forum keine Antwort auf meine Frage finden.Ich glaube es ist bestimmt ganz einfach...wenn man`s kann.Ich möchte zwei Komponenten (hier zwei Zahnräder) in einer Baugruppe simulieren. Das erste möchte ich bewegen und das zweite sollte dann resultierende Bewegung ausführen. Leider finde ich keine Anleitung dazu die auch ich verstehe. In einer Schulung wurde es kurz gezeigt. Die beiden Zahnräder würde ich dann ganz gerne über Beziehungen verknüpfen. Sollte doch im Baugruppenmodus fun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenvarianten
VULKAN am 08.06.2001 um 14:23 Uhr (0)
Wir arbeiten erst seit sehr kurzer Zeit mit PRO/e und suchen die Lösung für folgendes Problem: Drei Teile sollen eine Baugruppe ergeben. Zwei Teile davon sind an sich selbständig . Das dritte Teil ist links und rechts durch die anderen beiden Teile begrenzt, so daß es dort keine eigene Geometrie besitzt(Referenzen). Nach oben und unten hat es eigene Geometrie . Wenn ich nun von dieser Baugruppe eine Familientabelle erzeuge und diese umschalte, ändern sich zwar die äußeren Teile, das innere Teil bleibt aber ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : optische Trennung ohne Trennzeichen
anagl am 05.03.2012 um 11:18 Uhr (0)
Das Unicode-Händling ab WF4 hat PTC in einem TPI beschriebenhttps://www.ptc.com/appserver/cs/view/solution.jsp?n=137394Eigentlich müsste es ohne Probleme bei Parametern und Parameterinhalten gehen.Ausnahmen bestätigen die Regel (z.B. Export kryptischer Sonderzeichen als True-Type nach PDF) Zitat:Original erstellt von arni1:Bei Komponentenname und Dateiname funktioniert es nicht.Dateiname geht definitiv nicht dafür ist doch eigentlich "PTC_COMMON_NAME" geschaffen wordenWas meinst Du mit Komponentenname?Set ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : offene Maße in Zeichnung
CLb am 19.07.2007 um 18:43 Uhr (0)
Hi Moe2007,das was Du machen willst geht, wenn auch etwas umständlich! 1. Zunächst bemaßt Du das Teil wie gehabt, bei Teilansichten in denen Du nicht beide Bemaßungspunkte zur Verfügung hast, mußt du dazu zunächst die Vollansicht anzeigen lassen.2. Pfeil entfernen: Linksklick direkt auf den Pfeil, schön auf dem Pfeil bleiben + Rechtsklick, dann im erscheinenden Kontextmenü == Pfeilstil wählen, im Pfeilstilmenü dann "keine"3. Hilfslinie entfernen: Nochmal Rechtsklick auf das gewünschte Maß, dann im erschein ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schlauchverlegung mit Armaturen
Frau-PROE am 24.11.2009 um 17:45 Uhr (0)
Hallo Daniel,so weit ich informiert bin, geht das nicht!Es verhält sich ähnlich den Schweißbaugruppen.Ich weiß, das einige hier im Forum die ebenfalls zum Einzelteil verschmelzen.Ich selbst, kenne diese Vorgehensweise jedoch nicht aus der Praxis!Wenn eine Komponente aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut werden muß, dann ist und bleibt es eine Unterbaugruppe. Egal, ob die Teile lösbar oder unlösbar verbunden werden.Es spielt auch keine Rolle, ob die Teile verschweißt, geklebt, verstemmt, oder sonstwas si ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Auswahl von Komponenten nach Eigenschaften
Kernschrott am 08.08.2008 um 16:02 Uhr (0)
Folgende Frage:Ich habe aus einer Step-Datei eines Zulieferers eine Baugruppe erstellt. Es handelt sich um einen Motor mit 1545 Komponenten die alle in einer Hauptbaugruppe zusammengefasst sind. Aus Performancegründen möchte ich den Motor so nicht ins Fahrzeug einbauen. Ich suche eine einfache Möglichkeit die ca. 1200 nicht benötigten Komponenten zu löschen, ohne sie alle einzeln anzuklicken. Eine Auswahl über Namen geht nicht, da jede einzelne Komponente (selbst baugleiche) eine unterschiedliche Nummer ha ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : OT: Pro/E-Stammtisch in Düsseldorf
the_sad_harlekin am 05.04.2007 um 11:07 Uhr (0)
Mahlzeit! @ Udo: Sorry, auf dieses Brett habe ich noch nie geschaut... mein Fehler. Es würde mich sehr freuen, wenn du großmütiger, gütiger und weiser Herrscher den Beitrag verschieben würdest.Leider habe ich keinen Harlekin gefunden der für Unterhaltung sorgt, aber wie wäre es hiermit @ Gerald:Ich werde mich per PM melden sobald noch mehr Leute einen Stammtisch in D-Dorf wollen@ Detlef:Danke für den Hinweis, auf den Niederrheiner Stammtisch. Da ich ja nur ein zugewanderter Düsseldorfer bin, kann ich aus ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schubgelenk Ausfahren begrenzen
Frau-PROE am 15.11.2011 um 11:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von badboy-72:...Was für eine Bedingung fehlt mir da denn noch?Möglicherweise keine!Du hast die Rotation, also die Winkellage zu den Achsen, nicht definiert. Deshalb gilt der Dämpfer als "Eingesetzte Komponente".Der Dämpfer ist also beweglich, aber nicht im Gelenk "antreibbar". Er kann sich demnach nur mit dem Modell "mitbewegen", aber nicht selbst der Antrieb sein.Das soll ja in diesem Fall auch so sein, oder? Falls Du doch eine "vollständige" Definition brauchen solltest, dann m ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Refernzen beim einbau - mitbewegen einer Komponente
MbTechniker78 am 23.08.2009 um 15:31 Uhr (0)
Hey Joachim,warum nutz du einfach nicht die Familientabelle aus???Ich meine, da kannst du mit deiner vorhandenen Lösung alles steuern.Letztendlich hast du in der asm. drei Zustände.Die erste ist so gesehen Neutral, die zweite heißt Flat und die dritte eben halt Bended.Um die Familientabelle richtig darzustellen, muss du nur noch einfach in deinem prt. Klemme, eine zusätzliche Variante erzeugen z.B. mit dem Beinamen _neu (siehe Beispielbilder 1 und 3).Jetzt kannst du die Familientabelle genau so aufbauen wi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponeteneinbau über Winkelrefferenz
dr_tella_nu am 02.07.2007 um 22:22 Uhr (0)
Hallo,ich möchte in Wildfire 2.0 mittels J/Link eine Komponente über die Bedingung Winkelversatz in eine Baugruppe einbauen.Die Bedingungen Ausrichten oder Gegenrichten, auch mit Versatz funktionieren super.Winkelversatz hingegen resultiert in einem normalen Ausrichten bzw. Gegenrichten.Hier ein Programmausschnitt:Code:// Align Datumplane Ang OffsetDouble Offset = new Double(position);constr = pfcComponentFeat.ComponentConstraint_Create(ComponentConstraintType.ASM_CONSTRAINT_ALIGN_ANG_OFF);constr.SetOffset ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
Ford P. am 29.01.2009 um 23:40 Uhr (0)
Hallo OnkelBums,ich empfehle immer so zu modellieren wie es auch real abläuft.Werden die Bohrungen erst bei der Montage eingebracht?Wenn ja dann sind es BG-KEs und gehören dahin und sollten nicht im Einzelteil dargestellt werden.Werden die Einzelteile fertig bearbeitet?Wenn ja dann gehören sie in die Einzelteile und nicht in die Baugruppe. Hier bietet sich ein Skelett an mit dem man die Bohrungslage in den Einzelteilen steueren kann damit sie deckungsgleich bleiben.Ich bin zumindest bisher mit der Reality- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |