|
Pro ENGINEER : Schreibberechtigung/Festplattenfehler
anagl am 26.09.2002 um 12:55 Uhr (0)
Noch eine Anmerkung dazu, bei 200i2 trat der Fehler vor allem nach meiner Erfahrung auf wenn eine unterdrückte Familienteile-Komponente über den Modellbaum zurückgeholt wurde (Schraube eingebaut aber unterdrückt, zurückgeholt über Modellbaum) Das erklärt das Problem das einem Rechner geht und am anderen nicht Workaround wie ehlers Schreibschutz in Workspace geht auch nachträglich !! Das ist eigentlich kein Intralink-Problem sondern Pro/E kommt mit Intralink-Informationen nicht zurecht. Das Zürückholen über ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _
ProEUser2009 am 15.01.2010 um 15:17 Uhr (0)
Welcher Modellaufbau ist bei folgenden Situation zu empfehlen?Folgende Situation: Erste Ebene Gussteil: Gussteil besteht aus zwei Teilen (vorne.prt und hinten.prt)vorne.prt und hinten.prt sind in in guss.prt verschmolzen.Zweite Ebene Schweissteil: Das Schweissteil ist jetzt ein schweisst.asmDas schweisst.asm beinhaltet guss.prt; rohre.prt und flansche.prt Von dem Modell schweisst.asm wurde eine Zeichnung.drw abgeleitet. Dritte Ebene Mechanische Bearbeitung: 1) _FIN Variante für Mechanische Beabeitung2) wei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Sitzungs-ID des Modells
Nary1976 am 22.01.2014 um 13:05 Uhr (1)
Hallo berounba,ich weiß nicht genau, was Du mit Zeichnungsmodus meinst. Wenn Du die Zeichnungserstellung meinst, so kann ich die Session-ID einer Komponente auch bei aktiver Zeichnung über die beschriebene Methode ermitteln. Auf Deinem Bild sieht es so aus, als würdest Du die Einzelteilzeichnung (Konditionierring) als Teil der Baugruppenzeichnung machen, heißt, Du hast sowohl die Baugruppe als auch den Konditinierring als Zeichnungsmodelle zur Zeichnung hinzugefügt, oder irre ich mich da? Da bei Dir im Mod ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WFII Foundation Advantage
Stahl am 02.05.2005 um 22:26 Uhr (0)
1) virtuelle Animation ... sehr schöner Ausdruck... Als ob es im 3D-CAD eine relle Animation gäbe. Ja sicher, man baut das Teil und zückt die Filmkamera. Anyway. Ich denke da sind die Module Mechanism (MDX) und Animation (DAO) gemeint. zu finden im Applikationsmenü (wenn man im Baugruppenmodus ist). Der Mechanismen-Modus befindet sich auch teilweise im Einbaumenü, weil man dort ja die Gelenksverbindungen definiert. Im Animation kann man dann zB Zusammenbauanimationen machen, Teile ausblenden, das Objekt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Auslesen der Hauptabmaße einer Komponente in Parameter
Härtsfelder am 24.11.2008 um 17:12 Uhr (0)
Hallo.Such mal nach "PRT_ADD_CHK_PARAM" und "OVERALL_SIZE"Wichtig: OVERALL_SIZE groß schreiben. Vorraussetzung:ADD_CHK_PARAM in der CHECK-Konfigurationsdatei steht auf Y!!Für Baugruppen funktioniert es analog.Achtung: Es werden die Maße in den Standardkoordinatenrichtungen erzeugt. Bei einem "schief" zu den Standardebenen erzeugten Körper wird nicht der kleinste Quader errechnet in den das Teil paßt, sondern der kleinste Quader "parallel" zu den Standardebenen in den das Teil paßt. Es funktioniert schon mi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : optimierter Mechanism-Zusammenbau
COMPUTERSPACE am 17.09.2007 um 23:16 Uhr (0)
Guten Abend,ich hatte nun etwas Zeit mich mit dem Modell zu beschäftigen. Ich bin wie folgt vorgegangen:Vorbereitung: Schnittstellendefinition in den Hydraulikelementen und Zapfen unten. 1) Einbau Rahmen Unten2) Einbau der Hydraulikelemente im Rahmen mittels Schnittstellen mit einmal einfügen und mehrmals positionieren.3) Ausrichten der Hydraulik-Komponenten in ihre Ausgangsposition4) Definition eines Koordinatensystems für den Rahmen oben (Position ist definiert durch die bereits verbauten Hydraulikelemen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nullpunkt Zeichnungsrahmen / Schriftfeld
tarsobar am 17.10.2011 um 10:24 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hatte letztens mal wieder den Fall das ich einen Formatwechsel in meiner Zeichnung machen musste (A4-A3).In unseren Schriftfeldern haben wir u.a. eine Allgemeintoleranztabelle und Kantendefinition gem. ISO 13715 (Standard bei uns ist hier je 0,1mm).Bei z.B. Gussteilen streichen wir diese durch und schreiben die entsprechenden Normen/Maße auf die Zeichnung.Zudem kommen bei uns i.d.R Zusatzinfos wie Härteangabe, Oberflächenbehandlung, kleine 3D Ansicht des Teils etc. über das Schriftfeld, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Autobuildz
ahellmann am 30.04.2003 um 19:15 Uhr (0)
Hallo, ich sehe die Sache nicht so negativ - ich habe mich heute das erste Mal damit beschäftigt; aber nur 2 Stunden. Abstürze hatte ich mit dem neuesten Build 2003100 von Wildfire nicht. Werde in den nächsten Tagen mal ein wenig mehr ausprobieren. Es ist auf jeden Fall besser als die alte Methode im Skizzierer "Copy Entities from Pro/E drawing", da Skalieren und Verschieben nicht auftritt. Eine saubere 2D-Zeichnung mit möglichst wenig "offenen Ecken" und Überlagerten Linien und Bögen ist auch Voraussetzun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurvenzug durch Punkte
Wyndorps am 18.11.2009 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Esprimo:...Wo ist dann das Problem? Mapkey geht bei 10 Punkten, bei 100 oder 300 aber nicht. ...Vielleicht kann der MapKey das Verschieben des Fensterbalkens in der Punkteliste nicht mit aufzeichnen?Die Standardfenstergröße ist ja auf etwa 10 Datensätze eingestellt.Versuch doch einmal den MapKey so aufzuzeichnen, dass Du nach der Auswahl des ersten Punktes mit der Tastenkombinantion Ctrl+PgDwn weiter nach unten scrollst. Dem Auswahlfenster scheint es nichts auszumachen, wenn ma ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung und Teile auswechseln
hagen123 am 30.06.2008 um 13:42 Uhr (0)
Eine Frage:Ein Teil wird modelliert. Dieses Teil bekommt eine vereinfachte Darstellung im Ansichtsmanager. Kann was ganz banales sein, z. B. nur eine Querschnitts-Ebene wegnehmen.In einer Baugruppe wird das Teil eingebaut. Es wird eine vereinfachte Darstellung angelegt. Die Baugruppe ist standard MasterDarstellung das Teil wird ausgewechselt dargestellt mit der v. D., die im Teil angelegt ist.Der Effekt:Im Baumfilter Haken weg bei Ausgeschlossenene Objekte und im Modellbaum wird das Teil komplett nicht meh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Platzierungs-KE in WF4
Michael 18111968 am 16.12.2008 um 08:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von adga:Gibt es irgend einen Grund wofür man das braucht?Das gibt es auch in WiFi3 schon.Ich finde das sehr praktisch, um auf die Schnelle zu sehen, wie eine Komponente eingebaut ist - ohne "Definition editieren" aufrufen zu müssen.Ansonsten gilt wie schon gesagt:Erst mal mindestens eine Woche mit den Neuigkeiten arbeiten, dann darüber diskutieren, erst dann gegebenenfalls abschalten.Was hat man am Anfang über die Windows-Menüs geschimpft, oder über den Absichtsmanager im Skizzier ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bewegliche Bauteile in der Baugruppe
Csibi am 18.07.2005 um 11:33 Uhr (0)
Hallo, ich erstelle gerade eine Baugruppe mit vielen unterschiedlichen Modellen, die in der Baugruppe alle gleich platziert werden sollen. Je nach Designanforderung wird dann eines dieser Komponenten in der Baugruppe sichtbar gemacht und die anderen ausgeblendet. Nun müssen sich diese Teile aber drehen lassen. Wenn ich die Verbindung als Drehgelenk definiere und das Bauteil an eine Achse und eine Ebene referenziere, kann ich es ja noch rotieren. Nun würde ich es aber gern noch zusätzlich mit einem Winkel ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
frank08 am 30.01.2009 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ford P.:Hallo OnkelBums,ich empfehle immer so zu modellieren wie es auch real abläuft.Werden die Bohrungen erst bei der Montage eingebracht?Wenn ja dann sind es BG-KEs und gehören dahin und sollten nicht im Einzelteil dargestellt werden.Werden die Einzelteile fertig bearbeitet?Wenn ja dann gehören sie in die Einzelteile und nicht in die Baugruppe. Hier bietet sich ein Skelett an mit dem man die Bohrungslage in den Einzelteilen steueren kann damit sie deckungsgleich bleiben.Ich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |