|
Pro ENGINEER : Big Bug in Wildfire 4.0
U_Suess am 03.05.2010 um 11:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von DonChunior:... Wenn man das Modell nicht selbst gemacht hat, weiß man auch nicht, welche KEs z. B. nur mit der Option "Bis Nächste" erstellt wurden. ...Deshalb würde mir auch nicht einfallen, ein KE einfach im Baum zu verschieben, ohne vorher die Definition zu prüfen und hinterher das Aussehen.Sicher ist dieser Bug eine sehr unschöne Fortsetzung einer hohen Fehlerhaftigkeit, welche die User in letzter Zeit getroffen hat. Und es ist auch nicht verkehrt, hier darauf hinzuweisen.Ü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stückliste manuell ergänzen
MbTechniker78 am 05.09.2009 um 13:08 Uhr (0)
Hallo Arne,also wir Handhaben dies so, dass wir z.B. bei DIN- Teilen die wir kaum in Pro-E aufnehmen, als separate Tabelle hinzufügen, sprich mit den gleichen Abmaßen der einzelnen Reihen&Spalten der Stüli.Du kannst diese direkt unter deine Stückliste einsetzen und beliebig Beschriften.Vor und- Nachteile:Der Vorteil ist, du brauchst keine zusätzlichen Dummys einbauen die dann irgendwo im Server herum schwirren.Du kannst deine Tabelle je nach Bedarf endlos erweitern.Der Nachteil bei dieser Geschichte ist, s ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flaeche erstellen/einfaerben zwischen 2 projezierten Kurven
maltep am 11.06.2010 um 10:00 Uhr (0)
Danke fuer die Antwort,hatte mir schon so etwas gedacht. Mein Problem ist allerdings, dass ich die Oberflaeche nicht verschieben kann, da ich dann auf der gegenueberliegenden Seite keine Farbe mehr habe. Folglich muesste ich eher die Flaeche nach aussen vergroessern. Um nochmal auf das Kugelbesipiel zurueck zu kommen: Dort muesste meine Ebene dann auf einer Kugeloberflaeche liegen desssen Radius um 0.05 groesser ist, als der Radius der original Kugel. Da mein Teil aber sehr komplex ist waere es super wenn ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF4 Mehrfachbildschirme nutzen
EWcadmin am 12.11.2010 um 08:24 Uhr (0)
Erst mal Hallo und Herzlich Willkommen auf CAD.de Hast Du denn schon Windows beigebracht, das es sioch auf zwei Bildschirmen tummeln darf? Oder schafft das Deine Irgendeine-NVIDIA-Karte nicht?Wenn doch, musst Du das nur passend einstellen (Anzeigeeigenschaften etc.) und dann die ProE-Fenster auf den gewünschten Bildschirm schieben. Für die jeweilige ProE-Sitzung merkt sich das System eigentlich die Position der Fenster. Bei einem Neustart von ProE muss man i.d.R. die Fenster wieder neu verschieben. Ist IM ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fußzeile: Nutzen Vorteile Nachteile
U_Suess am 26.07.2011 um 08:54 Uhr (0)
Hallo (fragender ) Alois, ich habe bisher nur die andere Richtung genutzt. Auf Grund eines recht universellen Modells habe ich die Komponentenschnittstelle aus der Fußzeile heraus geholt und in die zugehörigen Gruppen gesteckt, um mittels Pro/Program die Gruppe inklusive Komponentenschnittstelle an- und ausschalten zu können.Ob das manuelle Verschieben in die Fußzeile wirklich einen Vorteil hat, kann ich bisher nicht sagen. Persönlich würde ich das Modell dann wahrscheinlich als aufgeräumter bezeichnen. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : autom mehrere Schnitte durch Baugruppe
studizeichner am 20.11.2008 um 13:42 Uhr (0)
Ist auch mal eine interessante Funktion.Das Problem dabei:Die Offset-Unterteilung kann ich nicht so klein angeben wie ich bräuchte. Da sagt ProE das er zu viele Slices erzeugen müsste.Weiterhin erhalte ich als Ergebnis nur die Aussage ob in der jeweiligen Ebene die Dicke größer der maximal angegebenen ist und ob sie kleiner der minimal angegebenen ist.Was ich bräuchte ist aber ein genauer Wert an entsprechender Stelle. Auch wollte ich das ganze Visuell darstellen, also als einzelne Bilder der Ebenen. Das g ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo - MenuManager crashed von Zeit zu Zeit
INNEO Solutions am 06.11.2012 um 18:40 Uhr (0)
Zur Erklärung von Falkos Antwort:Viele Anwender arebiten mittlerweile mit der Vollbilddarstellung von Creo.Dadurch verschwinden manchmal aktive Dialogboxen hinter das Arbeitsfenster.Dann kann man nicht weiterarbeiten.Wenn dies öfter auftritt, empfehle ich mit der klassichen Darstellung zu arbeiten.(Das Arbeitsfenster läßt rechts einen Rand in dem der Desktop zu sehen ist)So kann man eine nach hinten gerutschte Dialogbox einfach anklicken und so wieder nach vorne holen. Dann kann man auch wieder weiter arbe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponenten-Einbau über Ebenen
U_Suess am 01.09.2005 um 13:10 Uhr (0)
Ob man es durch Einstellungen ändern kann, weiß ich auch nicht. Und ich kann auch nicht behaupten, daß die Methode von mir immer klappt.Aber man kann es doch ein wenig beeinflussen. Ich arbeite nur im Hauptfenster. Wenn die Komponente eingebaut werden soll, dann wird sie erst einmal relativ genau platziert. Dazu entweder das Bewegen-Menu oder die Maus mit strg-alt nutzen. Dann erst die Platzierungsbedingungen auswählen. Hat man das Teil entsprechend gut platziert, dann klappt es fast immer mit dem Zusammen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Darstellung vom Bearbeitungsvolumen
_dino_ am 05.12.2005 um 11:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Sonic2208:Ok, dann noch einmal zurVorgehensweise. Ich klicke auf Datei öffnen und dann auf meine iges. Dort kann ich mit der RMT nichts machen. Dann fragt mich ProE als was er das Teil ansehen soll, da klicke ich Part an. Schon habe ich aus der iges eine Part Datei die ich in meine BG einfügenkann. Wenn jedoch in der BG auf Komponente hinzufügen klicke, dann kann ich eine iges nicht auswählen, sondern nur reine Proe-Dateien, darum habe immer den Weg über die Part-Erstellung ge ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : neues KE in ältern Q-Schnitt ?
K_H_A_N am 03.01.2008 um 17:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von scooter:... Was ist da wohl falsch ? ... Mal wieder Futter für : Einmal richtig ist immer am schnellsten.So ärgerlich, wie das klingt, aber die Wahl des Dienstleisters oder sein Personal oder die Bekanntgabe von Richtlinien - das sind die wahren Schuldigen, aber das dürfte Dir jetzt auch nicht weiter helfen.Wenn Du also keine Idee hast, an welcher Stelle der Stufenschnitt in der Hierarchie steht, dann musst Du mühsam auf die Suche gehen. Methode 1: Du wählst ein Feature, das mö ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbol bearbeiten
maschinenbauheit am 29.01.2013 um 20:57 Uhr (0)
Für Kanten hab ich das mal gebastelt:http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/maschinenbauheit/edges.sym.zipAusserdem kann man damit mal herzhaft das Umdefinieren und neu organisieren von Gruppen mit den Attributen Unabhängig oder Exklusiv üben.Für neue Symbole mit Verschachtelungen wo Elemente , egal ob Linien oder Texte, beim fertigen Symbol übereinander liegen, empfehle ich, diese Elemente mit einem festen Versatz bei der Symbolerzeugung zu erstellen. Hat den Vorteil daß man die falsch gruppierten oder attri ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D-Zeichnung
Johann Heim am 29.05.2003 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Noemy, Du hast beispielsweise eine Zeichnung mit einer Basisansicht und einer Schnittdarstellung in einer Projektion. In der Basisansicht sind die Schnittpfeile. In beiden Ansichten stellst Du nur die sichtbaren Kanten dar. Die Orientierung beider Ansichten ist Festgelegt. Wenn Du nun die Schnittrichtung umschaltest siehst du einmal den Schnitt und das Modell "unter dem Zeichnungsblatt" und einmal das Modell "über dem Zeichnungsblatt". Wenn du die Ränder des Schnittes in beiden Fällen sehen wolltest ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : bewegliche Baugruppe erstellen?
blacksnake am 26.07.2010 um 20:47 Uhr (0)
# Handelt es sich um eine Stiftführung in einem Langloch?# Bewegt sich der Kipphebel "3,4,5" aufgrund von Verdrängung durch ein Druckmedium?Beides JA.Wie in Bild 1 zu sehen ist wird der "Hebel" durch einen "Zylinder" betätigt.Der Hebel wird beim "Drehpunkt" mit einem Stift montiert.Der Zylinder hat ein "Langloch" wie in Bild 3 zu sehen ist.Dort wird der "Hebel" in der "Stiftführung1" mit einem Stift geführt und in der "Spannbacke" ist auch ein "Langloch" hier wird die "Stiftführung2" die "Spannbacke" gespa ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |