|
Pro ENGINEER : Xp 32 bit im Vergleich xp 64 bit
K_H_A_N am 15.05.2007 um 09:46 Uhr (0)
Bei XP64 verliert sich die 4GB-Grenze, die durch 32bit (2 hoch 32 mögliche Adressen) gesetzt ist. XP32 nutzt davon 2GB für Programme und 2GB für sich selbst. Das kann man mit dem 3GB-Switch verschieben. Mit Performance hat das aber überhaupt nichts zu tun.Im Gegenteil, da die CPU ja einen größeren Speicherbereich ansprechen muss, dauert das theoretisch länger, ist aber praktisch ohne Belang.Was man wissen muss, ist, das alles, was die Hardware anspricht, speziell für XP64 benötigt wird, z.B. Treiber für Dr ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Modifizieren von Bruchansichten
ahellmann am 22.03.2002 um 18:08 Uhr (0)
Hallo us1 und stahl, danke für Antworten. 1. es geht nicht um AUSBRUECHE (schraffiert), sondern um Bruchansichten. Bei Ausbruechen kann man den Referenzpunkt verschieben, bei Bruchansichten nicht. 2. Ich kann auch die vorhandenen Menüpunkte lesen; es geht nicht um Löschen , Hinzufügen und Andere Splineform . Vielleicht nochmal zum Problem zum Nachvollziehen: Zeichne eine Stange 500mm lang. Erzeuge eine Bruchansicht. Definiere dabei zwei vertikale Linien , die den wegzubrechenden Bereich angeben. Nun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : zusammenbauen von bauteilen
frank08 am 05.07.2005 um 15:16 Uhr (0)
Herzlich willkommen im Forum! dieser Link http://info.cad.fh-ulm.de/proengineer/lehrunterlagen/index.html könnte dir ein wenig weiterhelfen. Grundsätzlich hilft ein gutes Lehrbuch immer (z.B. http://images-eu.amazon.com/images/P/3808589469.03.LZZZZZZZ.jpg ). Nur soviel zu deiner Frage: Um eine Komponente definiert in der Baugruppe einzubauen, muß man hinreichend viele Einbaubedingungen (Gegenrichten, Ausrichten, Einfügen, etc., etc.) definieren. Du sprichst vom Menü umdefinieren , ich schließe darau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : bewegung auf Kurven
dreas70 am 10.05.2005 um 09:49 Uhr (0)
Hallo, vielleicht kann mir jemand einen Tip zu folgendem Problem geben. Ich möchte auf einer U-förmigen Kurve zwei Punkte bewegen, welche einen konstanten Abstand haben.Da dies Art Kurve nicht geschlossen ist, habe ich einen Spline darüber gelegt. Den Spline habe ich an einen Punkt PO, welchen ich verschieben möchte, getrennt. Auf den entstandenen zweiten Teilstück habe ich den zweiten Punkt P1 im festen Abstand zu PO festgelegt. Jetzt verschiebe ich den Punkt P0, damit denn Trennpunkt des Splines und dami ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibilität in anderen CAD-Programmen
tanzbaer1963 am 12.12.2012 um 09:21 Uhr (0)
Moin,in Inventor nennt sich diese Funktion "Adaptivität".Führt aber häufig zu äußerst unschönen Ergebnissen und auch recht seltsamen Verhaltensweisen von Inventor und wird daher auch nur ungern bis gar nicht angewendet.Was in Inventor allerdings hervorragend funktioniert ist die sogenannte Mastermodellmethode.Man erstellt ein Mastermodell, z.B. ein Skelett für eine Stahlbaukonstruktion.Erstellt man nun eine neue Stütze, so lädt man in die neue Bauteildatei zunächst das Mastermodell (abgeleitete Komponente) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : BOMPro - Änderungsindizes automatisch verwalten
Tabula am 24.02.2011 um 23:29 Uhr (0)
HalloWenn ich das richtig verstehe sollte folgendes helfen:gehe in die Baugruppe suche nach der Positionsnummer Suchen Tool (STRG+F) Suche nach Komponente/Attribute/AusdruckStelle dann die Angaben deiner Positionsnummer einBeispiel: Ganzzahl und POSNR Wert "2" (geht dann auch mit Mapkey)Es sollten jetzt alle Komponenten mit gleicher POSNR = 2 gefunden werden.Die gefundenen übernimmst du zu gewählte und schließt das Suchen Tool.Im Baum sind jetzt alle Komponenten mit POSNR = 2 gewählt. Jetzt über rechte Mau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Automatisierung: Tellerfederpakete
jihi am 15.10.2008 um 12:19 Uhr (0)
Schon wieder Hallo ,nochmal eine Frage zu WEBlink. Wie kann ich denn per Skript eine Komponente auswählen, so dass sie wirklich im Pro/E Fenster ausgewählt ist, und nicht nur gehighlighted?Was ich habe ist einen Teil einer Selection:Code: var options = pfcCreate ("pfcSelectionOptions").Create ("part"); options.MaxNumSels = 1; alert("Wählen Sie die erste Tellerfeder aus."); var selections = session.Select (options, void null); if (selections == void null selections.Count == 0) return; selections.Item(0) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Farbliche Gewindedarstellung im Part
MaWoBu am 26.02.2018 um 09:48 Uhr (1)
Hallo Dekk.Der Baugruppenmaterialschnitt wird hierbei die Ursache sein. Denn nun stellt sich die Frage, auf welcher Ebene (Baugruppe oder Teil) befindet sich der Schnitt. Dort muss dann auch die Flächenfarbe definiert werden.Für den Fall, dass die Bohrung auf BG-Ebene definiert ist und im Teil sichtbar (sprich ein Baugruppenmaterialschnitt-KE erzeugt) dann müssen wohl auch in der BG die betroffenen Flächen gesammelt werden und bei aktivierter Komponente die Flächen entsprechend einfärben. Jedoch kann ich m ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : GTOL Koaxialität richtig platzieren
PRO-sbehr am 04.04.2006 um 07:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von COMPUTERSPACE:Hallo,ich habe ein kleines Beispiel angehängt. Es muß eine Bezugsfläche erzeugt und entsprechend benannt werden. Zusätzlich geht man auf Bezug-Eigenschaften und wählt das umrandete [-A-]. Diese kann dann in dem Menu Gtol ausgewählt werden.Dies kann eigentlich nur ein Workaround sein, wenn man es anders nicht hinbekommt. Grundsätzlich sollte wenn eine Bezugsachse benötigt wird, diese im Modell erzeugt sein und - wie Arni schreibt - mit einem Modellmaß verbunden we ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballonform
homi am 18.01.2003 um 20:25 Uhr (0)
Hallo! Also meine anstrengungen hatten erfolg. ich habe mal zwei ballons angehängt einmal rechts und einmal links. die ballons weist man gleich beim definieren des wiederholbereichs mit #angepasst statt "einfach" oder "mit menge" zu. sollte der wiederholbereich schon definiert sein, kann man das symbol über #typ aendern und dann #angepasst definieren. dann kann man über #symbol aendern für einzelne angezeigte ballons ein eigenes symbol festlegen. hoffe das reicht fürs erste. das geniale an eigenen ballons ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mal wieder config.win
Frau-PROE am 12.09.2011 um 15:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Undertaker:...und dabei wird eine neue config.win angelegt die alte wird nicht überschrieben!Genau SO soll es ja auch sein! (config.win.index)Falls es nicht im "TEXT" Verzeichnis klappt (warum auch immer?!? ), dann mach die ganze Aktion halt im Stammverzeichnis.- Alle anderen "config.win"s vorher löschen, oder hier her verschieben.- Pro/E starten (config.win wird aus Startverzeichnis gelesen)- Bildschirm anpassen- Neue config.win ins Stammverzeichnis speichern(neue Version)Be ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3D-Kurve ohne Punkte in WFII - benötige Hilfe
proe-ler am 05.02.2008 um 09:30 Uhr (0)
Danke für den Link, leider hilft er mir insofern nicht weiter, da ich mich zu blöd an stelle die Kurve richtig zu erzeugen, die Sache mit dem Wellrohr ist erstmal zweitrangig - dafür fehlt mir gerade die Zeit. Die Sache mit der Kurve im Raum wäre mir wichtig. Über Punkte möchte ich nicht die komplette Kurve definieren, da ich wie erwähnt ein paar Spiralwindungen mit einbringen muss. Diese Spiralwindungen beschreiben einen Kreis. Diesen Kreis möcht ich ungern über Punkte definieren, da ich es mir unkomforta ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gleichzeitige Darstellung mehrer Teile
zwatz am 22.01.2002 um 17:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Tute: ..... es lag wirklich daran das die Einzelteile gleiche Namen hatten. Komisch das Pro/E nicht erkennt das sie in zwei verschiedenen Ordnern waren. ... hallo Tute, wenn du in 2 verschiedenen Baugruppen 2 verschiedene Komponenten mit denselben Namen hast, dann nimmt das System eben die Komponente her, die zuerst geladen wurde, die zweite mit demselben Namen wird gar nicht mehr geladen, da sie sich bereits im RAM befindet.... Sehr zu empfehlen ist in diesem Zusammenh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |