Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3381 - 3393, 3753 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Pro ENGINEER : ggf. T-DSL Problem
neuer am 23.03.2007 um 00:39 Uhr (0)
Hallo ProE-ler,In den alten T-DSL Artikeln ab dem Jahr 2002 ist mein Problemchen nicht vorhanden:Seit der Installation des TDSL Krams, startet bei mir ProE leidiger Weise nicht wie gewohnt am Linken Bildrand, oben; sondern richtet sich am unteren rechten Bildrand, neben der nicht gestarteten Leiste des T-DSL Speedmanagers aus. Somit befindet sich das Arbeitsfenster so 1,5 cm vom linken Schirmrand weg, und ca. 3 cm vom rechten Schirmrand weg; was relativ ungünstig ist.Das Ganze hat zur Folge, dass ich das A ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Fläche als flexible Komponente
7.5 am 07.12.2010 um 18:32 Uhr (0)
danke ihr beiden. @michael: funktioniert genauso wie beschrieben. habe die achse der fläche an den schieber gehängt. das Achsmaß ist jetzt flexibel. Schade, daß die fläche erst upgedatet wird, wenn man die draghandle losläßt.@maschinenbauheit: bin gerade an der variante dran. Wie können denn die Punkte bemaßt werden? Sie müßten ja irgendeiner kurvenformel folgen. Zur Not könnte ich auch erst mal ein Kreissegment nehmen. Wichtig ist, daß die Fläche immer in der Länge gleich bleibt und sich nur die Krümmung ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppe individuell bearbeiten
EWcadmin am 22.06.2006 um 13:24 Uhr (0)
Hallo Timo,willkommen im Forum.Also, sowas kann man über flexible Komponenten lösen, nur sehe ich hier keine flexible Komponente in Deinem konkreten Beispiel. Aus diesem Grund würde ich es mit Familientabellen versuchen, die dann Varianten enthällt, die unterschiedliche Kolbenstellungen darstellen. Ansonsten geht noch eine Mechanismusverbindung, aber die wäre dann wieder für alle gleich.HTH?edit-anAch ja, und nicht vergessen: Für Neueinsteiger vor dem Posten bitte lesen! Also schnell nachholen und Systemin ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Sinnvolles Modellieren
SmilingDevil am 25.01.2008 um 09:09 Uhr (0)
Hmm.. Ohne jetzt der Held vom KonstruktionsZelt zu sein, und ohne deinen Steuerblock, dennen funktionsweise oder einsatzgebiet zu kennen, sage ich mal folgendes:Ich versuche KEs immer zu benennen, um hinterher bei Änderungen oder wiederverwendungen des Modells es dem armen Mensch einfacher zu machen der sich da durchdenken muß. Also nehme ich Sprechende namen, "Kühlwasser Zufluss", "Kühlwasser abfluss" usw.Vielleicht kann man deine Bohrungen nach deren Funktion zusammenfassen? Zufluss, Abfluss, Steuerleitu ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire 2.0 --> Lizenzen vereinfachen --> ist ein muß
bernhard.veckes am 04.05.2004 um 08:43 Uhr (0)
Hallo, das Vereinfachen geht z.B. über die Internetseite von PTC: www.ptc.com support Bestell.- u. Lizenzsupport Lizenzen vereinfachen oder über die Hotline. Die Pro/E Wildfire 2.0 arbeitet nicht mehr mit Config-ID S. Das heißt, wenn ich einen Lizenzfile für die Wildfire anfordere, muss ich vorher die Lizenzen vereinfacht haben. Dazu muss auch der FlexLm Server auf 8.4 upgedatet werden. Laut Hotline ist dieser von der Wildfire 2.0 CD zu nehmen. Wenn eine Pro/E 2001-Installation auf diesen ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : ECAD Komponentenplazierung per Koordinatensystem
patrik_staedtler am 17.12.2001 um 08:51 Uhr (0)
Hallo ECADler, ich modelliere in ProE eine Platine mit Sperrflächen und ähnlichen ECAD Sachen. Bei manchen E-Bauteilen ich will dem Ecad-Programm (ZUKEN) genau mitteilen wo die Komponenten zu plazieren sind. Dazu will ich einen Punkt, oder ein Koordinatensystem verwenden. Bis jetzt habe ich nur rausgefunden wie ich einen Bereich (Fläche) definieren kann in dem ein Bauteil liegen soll. Ich kann natuerlich einen Kreis auswaehlen und dem Platinenkonstrukteur sagen er soll die Komponente auf dem Mittelpunkt pl ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Ordner für PDF-Datei in WF4 festlegen - wie, wo?
Ford P. am 28.11.2008 um 22:11 Uhr (0)
Hallo catfish,ich denke Pro/E läßt das pdf in das aktuelle Arbeitsverzeichnis fallen. Meines Wissens gibt es da keine Einstellmöglichkeit (plot_file_dir dürfte hier nicht ziehen da es kein Drucken sondern "Kopie speichern" ist).Alternative Vorgehensweise:Mapkey der vom Arbeitsverzeichnis in dein pdf-Verzeichnis wechselt,das pdf erzeugt und wieder zurück zum AV wechselt.oderMapkey der das pdf erzeugt, und dann eine .bat aufruft die alle pdf in dein Wunschverzeichnis kopiert/verschiebt.Beides nur sinnvoll an ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Statische Analyse für Mechanismus in Endposition
RobertM74 am 20.03.2013 um 12:19 Uhr (0)
Hallo,ich habe in Creo1 folgendes Problem. Ich habe einen einfachen Mechanismus (Stift in einem Gleitlager) aufgebaut. Das erste Teil ist fest in der Baugruppe verbaut. Der Stift, welcher sich bewegen soll ist über ein Schubgelenk definiert. Bei der Definition habe ich über die Translationsachse auch zwei Endanschläge definiert.Wenn ich jetzt den Mechanismus über die "Hand" (Ziehen) in einen der beiden Endanschläge fahre, kann ich im Mechanism Modul keine statische Analyse ausführen. Soll heißen der Stift ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Schraffur in der Zeichnung
der berater am 21.02.2006 um 18:46 Uhr (0)
die antwort ist NEIN ... aber:wenn du eine skizze erzeugst, kannst du in den eigenschaften auch eine schraffur aktivieren. wenn du also bei einem kugellager drei skizzen (innenring, außenring und kugel) erzeugst und diese schraffierst, kannst du für jede skizze einen eigenen winkel einstellen.in der zeichnung mußt du nur noch überlegen, ob das modell geschnitten werden soll (mit seeehr großem schraffurabstand), dann erzeugst du die skizzen auf der schnittebene.(sonst werden die kurven mit weggeschnitten)we ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

motion_skelett.zip
Pro ENGINEER : Skelettkörper in StüLi ausfiltern
Wyndorps am 28.01.2012 um 12:50 Uhr (0)
Hallo Arni,die Frage ist berechtigt, aber in &asm.mbr.type steht leider wirklich "part", obwohl die Objekte vom Symbol im Modellbaum her als Skelett-Teile erkannt werden.Vielleicht liegt es daran, dass ich die normalen Startteile für dei Motion-Körper verwende, andererseits mache ich das immer auch bei den normalen "festen" Skelettmodellen.Ich habe meine Vorgehensweise einmal als Film eingestellt und die Modell (WF3-kommerziell) dazu gepackt.Das Problem tritt aber in Creo1 noch genau so auf. Ich denke nur, ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Linienbreite / Elemente zu nah beieinander
2las am 02.02.2006 um 17:17 Uhr (0)
Moin moin,ich bin gerade dabei Zeichnungen aus meinen Modellen zu erstellen und habe nun folgendes Problem, zu dem ich keine gescheite Antwort bisher gefunden habe:Bei einem Werkstück liegen zwei Kanten sehr dicht aneinander, so dass beim Ausdruck nur noch eine dicke Linie erscheint. Beim manuellen Zeichnen kann man in diesem Fall beide Linien minimal verschieben, so dass der Spalt zu sehen ist. Gibt es eine ähnliche Möglichkeit in WF2? Oder auch die Möglichkeit, nur diese beiden Werkstückkanten in einer a ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Skelett-Bauteil
qwertzu am 12.12.2002 um 15:19 Uhr (0)
Ich versuch s mal einfach kurz zu erklären: 1. Man kann die PTC-Funktion "Skelett" verwenden, man muss aber nicht. 2. Im Prinzip ist ein Skelett eine Teiledatei, die man als erste in eine Baugruppe einbaut (CSO auf ACSO). In der Skelettdatei werden keine Volumenelemente erzeugt, sondern ausschliesslich Bezugselemente (Alle immer auf Folie legen). Wenn Du die Gehäuse "richtig" aufgebaut hast, hast Du die Bezüge im Modellbaum vorne. Dann kannst Du einfach die Gehäuse kopieren, in den Kopien die Volumenelem ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Verschieben von Hilfslinien
PRO-sbehr am 06.09.2002 um 07:38 Uhr (0)
Hallo Karsten, wenn ich das richtig sehe, sprichst Du von Hilfslinien die zum Fangen - z.B. für die Massposition - eingesetzt werden. Das Thema sind aber - sowie ich das sehe - die Masshilfslinien, d.h. die Linien die seitlich an der Masslinie angreifen und bis auf das zu bemassende Element reichen. Bei diesen Masshilfslinien gibt es das oben beschriebene Problem. @Schwarzl Philipp: Die von Dir gesammelten Erkenntnisse sind durchaus richtig, leider hilft es einem nicht weiter, wenn beide Masshilfslinien un ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz