|
Pro ENGINEER : Entsperren eines Variierten Elements einer flexiblen Komponente
Elbstrandsitzer am 20.05.2010 um 11:45 Uhr (0)
Bis auf auf die beiden Maße ist nichts an der Unterbaugruppe flexibel.Hab das Problem in meinem Fall folgendermaßen lösen können - obwohl ich das als Zufallstreffer bezeichnen würde, da ich dahinter keine Logik erkennen kann:Hab die Unterbaugruppe durch eine andere Variante aus ihrer Familientabelle ersetzt. Einbaureferenzen und flexible Maße sind dabei gleich geblieben. Bei der Variante war das eine variierte Maß aber seltsamerweise nicht gesperrt.Hab dann dieses Maß aus der Liste der variierten Elemente ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehungen
baum089 am 31.05.2014 um 14:31 Uhr (11)
Hallo Leute!ich habe folgendes Problem:ich benutze das Zug-KE mit variablem Schnitt und steuere die Querschnittsfläche entlang einer Raumkurve durch Beziehungen. Und zwar ist die Querschnittsfläche stets rechteckig. Es gibt also 2 Variablen. Die Querschnittsfläche soll sich nach folgender Gleichung öffnen:A(x) = 34224*exp(0.0008605*x) ... Dabei soll sich die vertikale Komponente der Querschnittsfläche einer linearen Funktion folgen, die allerdings ab einer gewissen Stelle konstant bleiben soll. Ist das mög ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mehr Teile auf Standart einbauen
dbexkens am 22.11.2004 um 10:14 Uhr (0)
Hi Jo, da könnte es was geben: Vielleicht hilft die Komponentenschnittstelle der Wildfire. Wie evtl. bekannt, kann man hier einer Komponente die Standard-Einbaureferenzen mitgeben. Ist dies definiert, wird in der Baugruppe nur noch nach den Baugruppen-Referenzen gefragt. Beispielsweise kann man einer Schraube die Achse und die Auflagefläche des Kopfes mitgeben. Wenn dann in der Baugruppe eine Fläche und eine Achse mit STRG markiert wird, und dann diese Schraube mit dem Navigator "reingeschmissen" wird, s ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF4 Mehrfachbildschirme nutzen
ich bins am 12.11.2010 um 08:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Erst mal Hallo und Herzlich Willkommen auf CAD.de Danke für die Willkommensgrüße! Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Hast Du denn schon Windows beigebracht, das es sioch auf zwei Bildschirmen tummeln darf? Oder schafft das Deine Irgendeine-NVIDIA-Karte nicht?Ja, Windows läuft schön verteilt auf beiden Bildschirmen. Ich habe den Desktop so eingestellt, daß er sich auf zwei Bildschirmen ausbreitet. Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Für die jeweilige ProE-Sitzung m ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Partregenerierung in Baugruppe fehlgeschlagen
Tomkon am 18.11.2008 um 14:48 Uhr (0)
Hallo miteinander,Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Baugruppe erzeugt, die soweit auch funktioniert, also es kommen keine Fehler und alle Parts ist richtig und voll positioniert.Als ich ab nächsten Tag Pro-E aufgemacht und das selbe Arbeitsverzeichnis wieder ausgewählt habe, erschien beim Öffnen der Baugrupppendatei bei einigen Parts der Fehler das die Komponente nicht gefunden wurde oder auch das sie nicht generiert werden kann. Bei nicht gefunden habe ich einfach nur das "neue" Verzeichnis angege ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
Michael 18111968 am 29.01.2009 um 10:14 Uhr (0)
Du hast also eine Baugruppe in der unter anderem ein Rohr enthalten ist?Und beim Bohren sollen die Löcher ins Einzelteil wandern?Na dann brauchst Du lediglich vor dem Bohren in der Baugruppe Dein Einzelteil aktivieren - und schon kannst Du zwar in der Baugruppe Bohrungen erzeugen, aber die KEs landen im Teil.Bitte aufpassen, ob Du wirklich im Teil Referenzen aus der Baugruppe haben willst!Wenn Du die BG-Referenzen lediglich zum einfachen Positionieren brauchst, kannst Du sie später (am besten kurz danach!) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Extrem lange Wartezeiten im Drawing-Modus
michaeln am 21.06.2006 um 10:06 Uhr (0)
Hallo,seit dem Umstieg auf WF2 haben wir Performance-Probleme im Drawing-Modus. Bei Zeichnungen vom großen Baugruppen mit vielen 2D-Elementen (z.B. Stücklistenballons) gibts recht lange Reaktionszeiten. So z.B. bei einer Zeichnung mit 150 Stücklistenballons wartet man beim Anklicken eines Ballons ca. 20 Sekunden bis man ihn dann verschieben kann, beim Ablegen dann wieder... .Das Komische ist, das dies nur bei den 32-Bit Workstations (ATI und NVidia Grafikkarten) der Fall ist, auf den neueren 64-Bit Worksta ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe in KE schneiden
Michael 18111968 am 02.05.2011 um 15:38 Uhr (0)
Nachdem hier keiner antworten mag, nehme ich mal an, die sind alle genau so verwirrt wie ich. Ich will mal vermuten, dass Du in Deiner Frage immer "Teil" meinst, wenn Du "KE" schreibst.KE steht für Konstruktionselement, zum Beispiel ein Profil in einem Teil.Komponente wäre ein Teil, dass man zum Beispiel in eine Baugruppe einbauen kann.Deine Frage beträfe damit eine Baugruppe, bestehend aus mehreren Teilen (Komponenten), die Du in der Baugruppe schneiden willst (Baugruppenmaterialschnitt).Habe ich das so ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Verrundung bei groößerem Radius als Fläche
polmage am 29.08.2013 um 11:38 Uhr (1)
Hallo,ich bin gerade bei einer Konstruktion für meine BA.Hierbei soll mit einem Radius-Schaft-Fräser eine Kontur bearbeitet werden.habe dazu nun erst alle "Scharfkantigen" Klätzchen modelliert welche verrundet werden soll.Gibt es eine Möglichkeit eine Verrundung so zu erstellen, dass diese tangential zu den verbindenden Flächen verläuft? Auch wenn eine der Kanten kürzer als der Radius ist? Pro-E müsste also für den Rest Material Eben Auffüllen, den Radius im angehängten Bild etwas nach links verschieben.Me ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schmierplan erstellen
Pro_Blem am 26.06.2009 um 13:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ranger82:Zuerst: Ich hoffe, die Sys-Info ist richtig ausgefüllt und ihr könnt etwas damit anfangen. Ich stöbere schon länger hier rum und habe mich nun angemeldet.Hallo & Herzlich Willkommen bei CAD.de Deine Sys-Info ist vorbildlich , genauso wie Deine Frage mit Bild, das gibt erst mal nen Zu Deinem Pro_Blem:Du willst eine Tabelle parametrisch erstellen, wie auf dem PDF Wiederholbereiche gibt m.E. nur mit Baugruppen(-Komponenten) und Familientabellen* Familientabelle fällt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung einer Vorrichtungskonstruktion
Börga am 14.01.2007 um 15:02 Uhr (0)
Mahlzeit!Wenn du das Modell rot haben willst, dann hat das nichts mit den Systemfarben zu tun. Versuch es mal über #Ansicht#Farbe und Farbeffekte. Dort musst du dann in Dropdown-Menü auf Komponente umstellen und dein Bauteil im Grafikfenster oder Modellbaum anwählen. Dann kannst du ihm eine beliebige Farbe zuweisen.In der Zeichnung kannst du die Darstellung über #Ansicht#Zeichnungsanzeige#Komponentendarstellung einstellen. Ich würde einfach Phantom transparent wählen. Wenn du es noch unbedingt rot haben wi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Animation: Unterbaugruppe in Baugruppe
Knut78 am 22.09.2011 um 09:51 Uhr (0)
Moin Moin!Ich möchte gerne eine Animation erstellen, und dabei eine Baugruppe in einer Baugruppe bewegen. Die Hauptbaugruppe besteht aus 3 Baugruppen und noch mehreren Einzelteilen. Eine der drei Bauchgruppen lässt sich verschieben, bei der Körperdefinition definiere ich zunächst 1 Teil pro Körper, und verbinde die beiden Parts in der Baugruppe über die Randbedingung "Sperrbedingung Körper-Körper". So kann ich die beiden Parts aus dieser Baugruppe zusammen bewegen.Bei einer weiteren Baugruppe funktioniert ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fußzeile: Nutzen Vorteile Nachteile
Frau-PROE am 26.07.2011 um 12:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:...Eher schon einen Nachteil.Zb. wenn im Modellbaum irgendwo mittendrin eine Fläche mit Analyse_Ke gemessen wird. Nach dem Verschieben (kann) der gemessene Wert dann ja nicht mehr stimmen, da das KE ja ans Ende des Modellbaumes verschoben wird....Genau DAS kann aber auch der Vorteil sein, nämlich dass die Messung IMMER am Ende geschieht, auch wenn am Modell noch weiter modelliert wird!Das gleiche gilt für Publiziergeometrien.Je nach dem, was gebraucht wird, kann es von Vo ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |