|
Pro ENGINEER : slow-motion in der Zeichnung
corrus am 15.02.2011 um 13:42 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem, welches hier schon mehrfach angesprochen wurde.In den Zeichnungen kommt es oft vor, dass beim Verschieben von Elementen, besonders Bemaßungen, starke Verzögerungen auftreten.Durch die anderen Beiträge konnte ich es so weit eingrenzen, dass es am 2.Monitor liegt.vgl http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/018401.shtml#000000Wenn ich auf "horizontal span" umstelle ist das Problem weg. Nur "leider" arbeite ich mit einem großen Breitbildmonitor und einem zweiten kleineren ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Notiz mit Hinweislinie vertikal verschieben
U_Suess am 28.09.2012 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von chrizzly:... Ich hätte gerne die Notiz (notiz_2.jpg) über den Linienenden stehen.Die Notiz ist aber auch schon nicht mehr ganz original. Beim Erzeugen einer Notiz wird doch immer ein kleiner Querstrich erzeugt.Wenn die Notiz über dem Strich stehen soll, dann nutzt man eben die ISO Hinweislinie.Falls es aber fast ohne Querstrich gehen soll/muss, dann schau mal in diesen Beitrag. Mit den Steuercodes kann man bei mehrzeiligen Texten festlegen, in welcher Zeile der Querstrich angezo ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Jlink: Sachnummern automatisch fortlaufend vergeben
magic_halli am 27.09.2006 um 10:34 Uhr (0)
Ich denke, ich habs gefunden. ComponentPath.GetRoot ist das Merkmal zu jedem Teil, um festzustellen, in welchem Assembly das Teil in der Struktur liegt.Code:Assembly asm = (Assembly)model;intseq ids = intseq.create ();ComponentPath path = pfcAssembly.CreateComponentPath (asm,ids);...for(jede Komponente durchlaufen;){ String path_asm = path.GetRoot().GetFullName().toString();}siehe hierzu auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/012165.shtmlSomit kann ich dann bei jedem Teil abfragen, ob es zur Au ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mapkeys, die das Leben mit der Wildfire erleichtern
tommyboy am 26.01.2006 um 17:45 Uhr (0)
An alle Wildfire-Geschädigten ,Im neuen Profile-Magazine gibt es einen netten Beitrag wie man sich mit "alten Mapkeys" das Leben erleichtern kann und so wieder zu altem Tempo gelangen kann. Sehr lesenswert - auch wenn es eigentlich nichts total Neues ist und hier schon mehrfach angesprochen wurde. Das meiste kannte ich schon. Aber der Tipp mit dem Bewegen von Zeichnungselementen hat bei mir gerade den Frust über den Zeichnungsmodus gemildert - daher möchte ich ihn nicht für mich behalten: Zitat:mapkey v ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemassung in Parameter mit Text
ehlers am 14.11.2002 um 17:23 Uhr (0)
Bua möchte vermeiden das die Konstrukteure wilkürliche Werte wählen und vermehrt auf bestimmte Standards zugreifen. Lagerkosten, Teileverfügbarkeit. Wichtig ist das ein "freier Parameter" diese Beziehungen ansteuert. Nennen wir ihn "LHKD" Wählt ein Anwender die Bemassung steht da eine Sperre drin d256 wird über beziehung d256=x gesteuert. Der Wert X wird über IF/Else Beziehungen bestimmt if LHKD =37 x=37 endif if LHKD =47 x=47 endif zum Schluß, es könnte ja sein ein Anwender verwendet einen Wert der immern ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Skelett
Ulrich_J am 13.03.2002 um 16:19 Uhr (0)
Hallo Dominik! Was genau willst du denn machen? Bereits konstruierte Teile auf ein nachträglich eingebautes Skelett referenzieren, geht meiner Meinung nach nicht wirklich einfach. Man müsste die Refenezen der Bauteile nachträglich auf das Skelett umändern, und das wird in Arbeit ausarten.. Oder willst du die fertigen Bauteile in eine neue Baugruppe einbauen, und das Skelett zum Platzieren verwenden? Das geht ganz einfach: 1) Baugruppe erstellen 2) Komponente/Erzeugen/Skelettmodell 3) Das Skelett per Mauskl ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Probleme Kopieren einer Baugruppe wegen Zirkularbedingungen
Rinklef am 08.08.2002 um 08:52 Uhr (0)
Hallo zusammen, Habe Probleme mit den Zirkularbedingungen. Ich habe eine größere Baugruppe, die ich mehrmals kopieren möchte. Jedes mal wenn ich diese kopiere, kein Teil einschliese, das 1. und das 4. Teil neu erzeugt. Wenn ich anschliesend diese Teile gegen die eigentlichen Teile (Komponente#Spezialprogramme#ersetzen) austausche, ist beim 1. Teil noch alles in Ordnung jedoch, wenn ich das 4. Teil (auf diesem liegen die meisten Referenzen der nachfolgenden Teile) austausche verhagelt es mir die Baugruppe. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Progrann schreiben
magicharry am 10.01.2009 um 17:16 Uhr (0)
danke für die schnelle antwort. das mit den Variabeln, das habe ich schon rausgefunden. mein gedanke oder das was ich machen möchte ist einwenig anders. ich versuch es zu erklären.ich möchte gern einen programmablauf haben, der step bei step den user durch die Konstruktion leitet. der user soll die möglichkeit haben, einen beliebigen punkt anzuklicken und den wert zu verändern. als beispiel: 5 punkte im raum, welche parametrisiert sind. die parameter nehmen den wert der koordinaten an. diese werte werden ü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente im Modellbaum
ronzen am 09.05.2008 um 11:07 Uhr (0)
Servus,ich habe gestern mit dem Programm "Crossfire" meine config.pro angepasst. Da kann man unter "Optionen" einen "config.pro Vorschlag einfügen", der eigentlich nicht schlecht ist. Seit dem hab ich aber das Problem folgendes Problem in Baugruppen: Da ich die meisten Ebenen und Achsen eines Teils ausblende setzt ich das Teil, beim einfügen in eine Baugruppe, erst einmal auf "Standard" und geh auf OK, damit es im Baum erscheint. Anschließend platziere ich das Teil richtig indem ich auf "Definition editier ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abwicklungs-Problem bei Komponentenerzeugung durch Spiegeln
Hannes-ProE am 01.09.2009 um 09:44 Uhr (0)
Hallo Pro-Eler,Ziel war es ein Neues Teil über ein bestehendes mit Referenzen bis zu einem bestimmten Punkt, in einer Baugruppe durch spiegeln zu erzeugen (Siehe 2x Fotos)Hat auch soweit funtioniert. Bei dem gespiegelten Teil habe ich jedoch wie des öfteren immer folgendes Problem:Ich kann zwar die Endabwicklung ohne Probleme erzeugen,jedoch kann ich im Modellbaum den Schiebereiter hier einfügen nicht mehr vor der Endabwicklung verschieben. Kann zwar die Endabwicklung wieder löschen, aber das will ich nich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Texthöhe bei 3D-Bemassung
Wyndorps am 02.12.2008 um 14:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:...2. Diese Maße werden in der Zeichnung genauso angezeigt wie alle anderen! ...Das ist richtig, aber was ich meinte war dagegen die Frage, wie man das Erscheinungsbild der Bemaßung im 3D steuern kann. Ich fände es logisch, wenn die Maße im 3D ebenfalls über der Maßhilfslinie stünden, eben wie im 2D. Eine diesbezügliche Einstellungsdatei habe ich nicht gefunden.Mit der automatischen Texthöhensteuerung soll allem Anschein nach erreicht werden, dass auch bei sehr großen Bau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittpfeile Richtung falsch
Peddersen am 15.11.2006 um 08:38 Uhr (0)
@silberpfeilin Deinem komplexen# Modell sind mir die zahlreichen Rundungen aufgefallen.Hast Du schon einmal die Rundungen unterdrückt und Dir das Ergebniss angesehen? Ev. gibt es hier ein Problem mit der Darstellung von Tangentenlinien.@alleDie mangelhafte Darstellung von Ansichten in Zeichnungen in ProE ist ein nicht zu akzeptierendes Ärgernis.Dass man eine Projektionsansicht nachträglich auf die andere Seite verschieben kann und die Schnitte mit den Ansichtrichtungen nicht korrespondieren ist eine Fehler ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hilfe, Programmabstrurz
eisbaer am 16.07.2005 um 12:55 Uhr (0)
Hi Handschw, ich habe bei der WF I unter XP mit zwei Monitoren eine bittere Erfahrung gemacht. Z.B. konnte man nur eine Komponente einbauen - beim 2. Mal ging einfach das Browserfenster nicht auf. Es war allerdings nicht der einzige Pro/E Fehler, auch Komponenten fehlten plötzlich, weil sich Pro/E verrechnete. RAISING SIGNAL : Signal number : 11 stand ebenso in der std.out. Als Grund konnte ich ermitteln, dass der Eine Röhrenmonitor auf 60 Hz und der danebenstehende TFT auf 85 Hz lief. Zwei gleiche Monitor ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |