|
Pro ENGINEER : Mustertabelle - Komponenten ersetzen?
kalle_ok am 09.02.2004 um 10:31 Uhr (0)
... Doch, geht auch, aber !!! Du muß Dir die Mustertabelle vor dem Ersetzen speichern, und zwar nicht unter dem voreingestellten Namen name _tmp.ptb , sondern unter name .ptb. Jetzt kannst Du deine Komponente ersetzen, über Layout, auch wenn Du kein Layout hast. Dein Muster ist zwar für s erste aufgelöst, Du kannstaber ein neues Muster erzeugen, wähle den/die treibenden Werte und lese die gespeicherte Mustertabelle wieder ein !!! - Voila! Tip: Gehe beim Ersetzen in den Einfügemodus hinter die gemu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitte im Modelbaum verschieben
Jensenmann am 07.08.2008 um 07:58 Uhr (0)
Guten Morgen allerseits !Mit Querschnitt auf Ebene habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, hat irgendwie nicht funktioniert.Die Variante den Querschnitt zwischen den Anmerkungs-KEs zu fangen funktioniert einwandfrei.Also erst ein Anmerkungs-KE (mit Namen "Querschnitt" o.ä.), dann die Querschnitte erzeugen und dananch als Deckel nochmal eine Anmerkung.Diese beiden Anmerkungen kann man dann im Modellbaum verschieben.Und: Einmal richtig ist immer am schnellsten: deshalb erzeuge ich auch planare Schnitte als ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppen-Referenz-Kontrolle voreinstellen?
Morgenweg am 17.03.2006 um 07:44 Uhr (0)
Hallo!Sollte dieses hier sein:default_ext_ref_scope all, none, skeletons, subassemblies Wählt die Vorgabebedingung für extern referenzierbare Modelle. "all"- Beliebiges Modell referenzieren (Vorgabe). Der Benutzer kann uneingeschränkt externe Referenzen zu jeder beliebigen Komponente in einer Unterbaugruppe erzeugen. "none"- Keine anderen Modelle referenzieren. Bei dieser Einstellung können keine anderen Modelle extern referenziert werden außer dem, das z.Zt. geändert wird und denen, die sich auf einer u ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Geometrie als Ansichts-Ursprung
qwertzu am 09.04.2003 um 13:12 Uhr (0)
Die Meldung hat mit großer Wahrscheinlichkeit nichts mit der Ansichtsdarstellung zu tun. Wenn z.B. umlaufende Kanten im Schnitt dargestellt werden ist sehr wahrscheinlich einiges in der Baugruppe unsauber. Definiere eine Vereinfachte Darstellung in der Baugruppe und lass die Ansicht auf diese Vereinfachte Darstellung schauen. Die Komponenten der Reihenfolge nach ausblenden. Dann lässt sich zunächst einmal feststellen, an welcher Komponente es liegt. Dann die Komponente genauer anschauen. Ich tippe mal auf ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teil in BG eingebaut ; lässt sich nicht mehr umdefinieren!
caxman am 27.09.2005 um 10:25 Uhr (0)
@ Michael 18111968: Das mit den Gegrifflichkeiten weiß ich auch. Ugs. sagen wir halt immer noch Umdefinieren, meinen damit aber Definition editieren. Entschuldigung für die nicht korrekte Angabe!@ tommyboy und arni1: Das hat die Hotline mir auch gesagt dass die Komponente in eine leere Schablone eingebaut wurde. Das war aber garantiert nicht so, denn in der BG ist noch ein Skelett eingebaut und die Standardebenen die wir in unserer Startbaugruppe drin haben sind auch dort angelegt. Ausserdem ist noch eine ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Koordinatensystem
ehlers am 19.06.2002 um 12:17 Uhr (0)
Flächen drehen mache ich mit Fläche/transformieren und dann mit oder ohne Kopie. Danach wähle ich rotieren und schalte (leider) auf Achse um. Es gilt die "Rechte Hand Regel" der Daumen der rechten Hand zeigt in Pfeilrichtung die Finger in Drehrichtung. Übrigens kann so auch Kurven drehen. Nachteil: Die Kurven liegen dann auf der Folie für Flächen und ich habe kein Curve Icon im Modellbaum. Ist mir aber egal! Wenn man noch nicht genau weis um welche Achsen man insgesamt drehen will immer gleich um alle drei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Paramter einer Komponente in Zeichnung
piston am 09.02.2009 um 16:30 Uhr (0)
DANKE - SUPER!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kein Ballon bei flex. Komponente
kalle_ok am 24.02.2005 um 17:08 Uhr (0)
... jedtzt mal mit Bild ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : UDF und Program
pfuelfe am 05.07.2006 um 20:46 Uhr (0)
wie erstellst du sie dann mehrmals, Familientabelle Komponente?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Druckfeder als flexible Komponente
unterhaus am 23.04.2009 um 11:31 Uhr (0)
Guckst Du hieroder hier!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente ausschneiden
ehlers am 11.10.2002 um 11:14 Uhr (0)
Versuche mal vor die Baugruppenmaterialschnitte zu gehen (Einfügemodus).
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : gleichzeitiges verschieben von mehreren teilen beim explodieren
Knut78 am 27.04.2007 um 13:16 Uhr (0)
Moin Moin!Vielen Dank, mit so einer schnellen Reaktion habe ich echt nicht gerechnet, hat mit echt geholfen! Habs dann mit den Voreinstellungen "Viele bewegen" gemacht, ging wunderbar.Nur leider hat das nicht geklappt mit dem gruppieren. Angenehmer wäre halt, wenn ich es schaffe würde die Sachen zu gruppieren. Weil dann könnte ich die Schrauben, die teilweise in einem Winkel von 45° verschraubt sind rausziehen und dann gruppieren und dann das bauteil mit den dazu gehörigen Schrauben in einem verschieben. N ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Input Baugruppen
EWcadmin am 19.07.2019 um 12:00 Uhr (1)
Hallo Sebastian,ich glaube, man kann diese Abfrage nicht unterdrücken bzw. sequentiell beim Regenerieren nur bestimmte Komponenten einer Baugruppe zur Abfrage der INPUT-Werte zulassen.(Nur) aus meiner Sicht würde ich das mit den INPUT-Abfragen lieber lassen, denn es gibt da leider unschöne Grenzen. Zum Einen bewirkt das Ausführen der INPUT-Anweisung jedesmal eine Änderung der Komponente was im Falle von freigegebenen Komponenten zu Problemen führt. D.h. wenn etwas freigegeben ist, darf es nicht mehr auf de ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |