|
Pro ENGINEER : Bemassung in vereinfachter Darstellung
Wyndorps am 04.08.2016 um 18:14 Uhr (1)
Das ist ohne konkretes Beispiel schwer zu beantworten, da so viele Varianten denkbar sind, z. B.: Werden die Bearbeitungen in den Teilen oder in der BG ausgeführt? Sind die fraglichen Bemaßungen Modellbemaßungen oder Zeichnungsbemaßungen? Wo sind die VDs definiert (Modell oder BG) ...Irgendwie erscheint mir das Vorgehen etwas fragelich, denn es werden scheinbar unterschiedliche Daten-Zustände in einem Modell (BG) und einer Zeichnung (wirklich durch Umschalten, oder mehrere Zusände parallel auf einer Zeichn ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stückliste in einer Zeichnung mit Wildfire 2 erstellen
os am 19.05.2006 um 14:50 Uhr (0)
HalloAus der online-Hilfe. Gefunden über #Hilfe#Hilfe Center. Dort globale Suche und Systemparameter für Zeichnungen eingeben. Kommt das bei raus.PARAMETERNAME DEFINITION &d# Dieser Parameter zeigt eine Referenzbemaßung in einer Zeichnungsnotiz an, wobei # die Bemaßungs-ID ist. &ad# Dieser Parameter zeigt eine assoziative Bemaßung in einer Zeichnungsnotiz an, wobei # die Bemaßungs-ID ist. &rd# Dieser Parameter zeigt eine Referenzbemaßung in einer Zeichnungsnotiz an, wobei # die Bemaßungs-ID ist. &p# Dieser ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Argumentationshilfen gegen Inventor
K_H_A_N am 14.12.2007 um 15:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kirschbaum80:Leider kann ich diese Erfahrung nicht Teilen dass Komplexe Aufgaben schneller gelöst werden.. ... will ich Bauteile abhängig verbauen fange ich ziemlich weit vorn an..Will ich im ProE ne Baugruppe als neue Version speichern will es einfach mal einer Anzhl von Komponenten neue Namen geben- Warum??Lösch ich eine Baugruppe löscht(zumindest will es das zunächst) es alles was später dazu kam auch- Warum??Variantenbezogen Bauen und vor allem entwickeln find ich sehr mühs ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Aktualisierung ProE
Wyndorps am 07.09.2008 um 17:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Toberer:...Kann ich jetzt in einer Baugruppe das erste Bauteil löschen, ohne dass mir der babilonische Turm um die Ohren fliegt....Nach Ihrem Profil und Forumseinträgen zu schließen arbeiten Sie hauptsächlich mit Inventor.Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen IV und Pro/E liegt darin begründet, dass in Pro/E die Komponenten einer Baugruppe logisch im Sinne der Referenzierung angeordnet werden müssen (Baugruppenhistorie). In IV ist so etwas nicht erforderlich(, was mich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE Folien meistern
ReinhardN am 02.09.2010 um 11:04 Uhr (1)
Dieser Beitrag basiert auf dem Thread in mcadcentral von gkbeer Mastering Layers Q & A http://www.mcadcentral.com/proe/forum/forum_posts.asp?TID=34733&KW=mastering+layers Durch Folien werden in ProE KEs markiert und können zusammen behandelt werden.Beispiele - Zeigen - Ausblenden - Isolieren - Löschen - UnterdrückenFolien (Layer) können manuell oder automatisch mit der config.pro Option def_layer und ab Wildfire durch Regelfolien erzeugt werden.Folien mit gleichem Namen werden im Folienbaum gruppiert.Volu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Editieren in Baugruppen geht net WF2
j.sailer am 15.06.2007 um 09:12 Uhr (0)
Der Smart-Filter zur Auswahl arbeitet ab Wildfire so. Mit ihm ist ja eine mehrstufige Auswahl möglich. Der ist halt so programmiert in der Baugruppe, das er die Komponente schnappt und beim nächsten klick Geometrie. Wenn man die KEs direkt anwählen möchte, muss man den Auswahlfilter nicht auf Smart, sondern auf KEs stellen. Jetzt ist natürlich die Frage was geht schneller. Eine Komponente in der Baugruppe anklicken, dann rechte Maustaste und im Kontextmenü, Aktivieren wählen und dann das zu ändernde KE ank ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bei Baugruppenerstellung manche Elemente nicht vorhanden
arossbach am 28.07.2008 um 10:35 Uhr (0)
Hallo taschentuchpolynom,zunächst die Referenzen in den Komponenten lösen/löschen, dann Komponeten in der Reihenfolge verschieben, dann die Referenzen neu setzen.Gruß-------------------Axel-
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Energiekette dynamisch bewegen
Armin am 10.11.2008 um 17:29 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich hatte gerade auch das Energikettenproblem. (Kundenanfrage) Habe hier mal meine prinzipielle Lösung angehängt:Die Energiekette ist eine BaugruppeEs gibt ein Teil, welches als Leitkurve (genauer: Leitfläche) funktioniertAlle Glieder sind ohne Gelenke und Beschränkungen nur über normale Baugruppenfunktionen eingebautBedienung: Einfach das obere Glied bei gedrückten Ctrl+Alt-Tasten verschieben. Performance bescheiden, aber wenn manns braucht...------------------ Liebe Grüße aus Ettlingen - ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anordnung der Maße im Skizzierer
anagl am 27.06.2006 um 17:07 Uhr (0)
In meinen Augen ist die 7 er Regel ein bischen hart; ich tendiere hier eher zu 10er Regel (nicht bei der Erstellzeit).Noch zwei Sachen die IMHO für gute Skizzen wichtig sind1. keine schwachen Maße2. Das Bemaßungschema der Skizze muß dem Bemaßungsschema der Zeichnung entsprechen. BTW @hagen volle Zustimmung------------------Servus Alois[Diese Nachricht wurde von anagl am 27. Jun. 2006 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Such-Tool Attribut-Größe bei Teil
Teddy am 13.07.2015 um 17:26 Uhr (1)
Hallo Duplo,die "Größe" ist die Länge der Raumdiagonalen des Berandungsquader einer Komponente. Um ein Bauteil oder baugruppe wird ein virtueller Quader erzeugt innerhalb dessen das Modell liegt. Die Strecke von vorne, links, unten nach oben, rechts, hinten ist die raumdiagonale. Gibst Du sie Absolut an, wird sie in realen mm gemessen. Beim Verhältnis wird die Komponente ins Verhältnis zur Baugruppe gesetzt.Auf diese Art kann man sehr elegant Kleinteile aus einer Baugruppe filtern.LG Andreas--------------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3D Spiralkurve trennen oder aufteilen
K_H_A_N am 15.08.2008 um 10:08 Uhr (0)
Die gewünschten "Zwischenenden" mit Punkten auf der Kurve definieren.Anschließend die Kurve kopieren und das zu lange Ende per #RMB #Trim at auf den Punkt kürzen. Ebenso mit dem anderen Kurventeil. Anschließend mit den Kopien weiterarbeiten. Die Ursprungskurve und die Punkte auf einen Hilfslayer verschieben, dann lassen sie sich bei Bedarf separat wieder einblenden.------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =MfG Khan= A ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Config-Option: KE in Gruppen unterdrücken
j.sailer am 19.12.2007 um 14:41 Uhr (0)
Du kommst auch nicht mit Model beheben-Komponente-Gruppe oder so an den Befehl Auflösen-Fehler-KE oder so ähnlich. Ist alles aus dem Kopf, dazu müsste ich ja jetzt den Fehler produzieren. Dann könntet Du nämlich eventuell nur die unterdrücken, die fehlen.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Defekte Baugruppen - wo ist das fehlende Teil?
j.sailer am 28.11.2007 um 14:43 Uhr (0)
Unterdrücken ist schon richitg, es bleibt Dir ja nichts anderes übrig. Zweite Methode wäre, Komponente auffinden und dann suchen, bis man es gefunden hat. Wenn Du die unterdrückten Teile gefunden hast, kannst Du sie in das richtige Verzeichnis kopieren und zurückholen.Vielleicht kurz noch wie ProE beim Aufruf von Dateien vorgeht.Wie schon gesagt sucht ProE nur nach dem Namen.Zuerst im Arbeitsspeicher, wenn das Teil dort nicht gefunden wird, im aktuellen Arbeitsverzeichnis (beim Start, das Startverzeichnis) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |