Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3550 - 3562, 3753 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Pro ENGINEER : Was kann Pro/Program
MasterT am 08.01.2003 um 06:49 Uhr (0)
Hallo Manfred, Hallo giatsc, erstmal Danke für eure Antworten. Ich denke nicht das mir Pro/Toolkit o.ä. zur verfügung steht. Das ist doch in einer normalen Pro/E 2001i Lizens nicht unbedingt dabei oder? Allerdings sehe ich im Menue Manager unter Teil -- Programm eine Auswahl mit J-Link. Nur leider kenne ich das noch überhaupt nicht! @Giastsc Das war ein echt guter Supermitwochmorgenamdreiundzwanzignachmitternacht-Tipp! :-) Du meinst doch wenn ich zum Bleistift die Baugruppe neu Aufrufe und drei verschied ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Änderung des Zeichnungsrahmens verschiebt Inhalt
U_Suess am 27.07.2011 um 10:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mat-HH:... endlich mal ein hilfreicher Beitrag. ...Ja, der Beitrag zeigt die Möglichkeiten auf. Aber wofür? Um sich das Verschieben von Ansichten und Notizen nach einem Formatwechsel zu sparen. In der Zeit, in der die Lösung gesucht und die Umsetzung getestet wurde, konnte man mit Sicherheit eine Unmenge Zeichnungen durch die übliche Vorgehensweise wieder brauchbar machen. Außerdem hat es den Vorteil, dass nachfolgende Bearbeiter nicht erst wieder bei cad.de nachschauen müss ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Zeichnung und Stückliste in zwei Dateien/Zeichnungsblättern
Stahl am 06.02.2009 um 09:25 Uhr (0)
Zuerst Frage 3: Antwort Nein.Frage 2 (hätt ich fast übersehen): Geschmackssache bzw hängt von der Anforderung ab. Balloons kann man IMHO beim Bericht nicht anzeigen lassenZu Frage 1: Ballons wenn Tabelle am zweiten Blatt? Da gibts mehre Möglichkeiten. Eine wäre, die Tabelle auf dem ersten Blatt zu lassen, und nach dem Positionieren der Ballons sie aufs zweite Blatt zu verschieben.Eine andere ist, man klickt "Fenster - Neu" dann hat man 2 ProE Fenster mit der selben Zeichnung. In einem davon stellt man Blat ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Masterdarstellung: Bezüge aller Teile sichtbar
K_H_A_N am 06.08.2008 um 11:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jensenmann: ... Im EMX sind schon viele Folien angelegt die automatisch bestückt werden. Aber es wird halt nicht alles aufgeräumt, und da sammelt sich ganz schön was an... EMX kenne ich nicht, aber für nicht auf Folien sortierte Elemente kann ich Dir nur empfehlen, per Regeln den Rest auf eigene Standardfolien zu verschieben. Regeln nach dem Motto: alle DTMs, die nicht auf EMX-Folien liegen (mehrere Bedingungen definieren, siehe Beispiel. Dieses Verfahren wird nur durch unsere ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Schnitt
Seppel am 06.06.2005 um 16:28 Uhr (0)
Hallo Mestro! Bin auch Studi, werd mir das Ding mal anschauen. Die Darstellungsfahler im 3D sind völlig normal, das liegt weder an dir noch an deiner Graka. Musste ich auch schon feststellen. Im 2D sollte der Schnitt aber völlig in Ordnung sein. Ich schau jetzt mal rein und dann meld ich mich nochmal Gruß Seppel SO, NACHTRAG: Habs mir jetzt mal angeschaut, kann dich beruhigen. Bei mir siehts genau so aus, zudem hab ich mal n Beispiel von meiner momentanen Nachtarbeit (Bild3) hinzugfügt. Auch da sieh ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppenmasse
XManBG am 13.05.2009 um 10:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ReinhardN:Das stimmt so nicht.Die durchschnittliche Dichte einer Baugruppe wird zwar angegeben, die Berechnung summiert aber Volumen*Dichte der Komponenten auf. (Wenn man nicht ein festes Gewicht zuweist)Probiers mal aus, indem du in einer BG einer Komponente eine besonders hohe/niedrige Dichte zuweist.Hm... das stimmt doch, oder ich kann nicht rechnen. Auf jeden Fall habe ich vielleicht auch die Frage falsch gestellt. Meine Baugruppe besteht nicht nur aus Metallteilen, sondern ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Komponente erstezen
kortlang am 17.09.2002 um 15:16 Uhr (0)
Im Normalfall geht nur das problemlose Austausche FamTab-Mitgliedern, da hat Sonja recht.In anderen Faellen muss man eine Austauschbaugruppe definieren. Dies setzt allerdings den Besitz von AAX voraus. Ohne Austauschbaugruppe gibt es allerdings einen lustigen Trick. Wenn man Teile miteinander tauschen will, die auf den gleichen Plazierungsreferenzen eingebaut wurden und diese Referenzen die gleiche ID besitzen (erreicht man z.B. durch Kopieren des ersten Teils und dann modifizieren. Beispiel:Kopieren einer ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Druckfeder als flexible Komponente
adga am 23.04.2009 um 10:46 Uhr (0)
Hallo zusammenTrotz den vielen ähnlichen Themen haben ich noch nicht das passende gefunden zur meiner Frage:Und zwar möchte ich eine Druckfeder so in einer BG eingebaut haben, dass sie in versch. Einbaumassen entsprechend komprimiert dargestellt wird. Mein Problem ist, dass ich durch das flexibel machen der Feder, zwar versch. Einbaumasse definieren kann (Methode Wert), dabei aber die Feder einfach verlängert oder geschnitten wird - also nicht wirklich mehr oder weniger komprimiert dargestellt wird (siehe ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : KopieGeom wieder abhängig machen
rothmann am 28.08.2002 um 11:20 Uhr (0)
Hallo sadolf, der Stift wir von der buw-mold-application aus und eingebaut (wenn z.B. der Durchmesser, Verdrehsicherung, oder sonst geändert wird, oder wenn alle Auswerferausgebaut werden). Aber zum allgem. Verständins: a) Warum wird beim KopieGeom automatisch Baugruppenkoord. zur Positionsbestimmung verwendet, und beim external cpg nicht? b) Wie wird von euch das external cpg positioniert (Habe im Teil Stift ein cs1 erzeugt (Versatz Acs0=0) und im Teil Einsatz ein cs1 erzeugt (auch Versatz Acs0=0) c) Brin ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Skizziermodus weg
trautvett am 07.08.2007 um 22:52 Uhr (0)
Hallo Liebes Forum,leider habe ich ein weiteres Problem. Ich habe ein Bauteil in Pro/E im Skizziermodus gezeichnet, alles klappte auch wunderbar. Dann habe ich die Komponente abgespeichert und ein paar Stunden erneut aufgerufen, weil ich an dem Teil etwas hätte abändern müssen. Wenn ich vorher an dem Bauteil etwas verändern wollte, so klickte ich einfach links in das Fenster, wo die Sachen aufgelistet sind - z. B. Körper ID ..., Schnit ID ..., Phase ID .... Dann bin ich auf "Definition editieren", und dann ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire
sadolf am 04.09.2002 um 10:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von KeBa: Hallo Forum, auch uns haben sie das gute Stück jetzt geschickt und ich kann mich daran vergnügen. -Maus: drehen und zoomen !ohne! Strg-Taste finde ich gut, aber das das hin- und her-bewegen jetzt auf die Shift-Taste gelegt wurde versteh ich nicht so recht?! engl.: to shift = verschieben (u.a.) für den englischsprechenden Teil der Weltbevölkerung ist das eine Eselsbrücke Zitat: ... -die bohrungserzeugung stellt einem bei der linearen bohrung im ersten ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Flächen kopieren
cadkaiser am 10.11.2005 um 19:23 Uhr (0)
Frechmodus ein.... Allgemeine Einführung: OrientierungsmodusDer Orientierungsmodus (Befehlsfolge Ansicht Orientierung Orient-Modus (View Orientation Orient Mode)) bietet Ihnen mehr Ansichtsfunktionen als die Standardfunktionen 3D-Drehen, Verschieben und Zoomen. Bei aktiviertem Orient-Modus (Orient Mode) können Sie die Ansicht zur spezifischen Geometrie neu orientieren und die Art der Neuorientierung der Ansicht ändern, etwa zu Dynamisch (Dynamic), Verankert (Anchored), Verzögert (Delayed), Geschwindig ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Schnittmenge zweier Flächen
Stahl am 10.05.2005 um 20:14 Uhr (0)
Also abgesehen von der auf der Hand liegenden Vorgangsweise, der Profil-Flächentrimmung (und in der Skizze Kante-verwenden): man könnte beide Flächen per externem KopieGeom in zwei neue Teile kopieren, dort mit Einfügen-Körper-Sammelfläche-Dünn aufdicken, die Teile in eine Baugruppe einbauen, dort einen Schnittmengen Teil (Komponente-Erzeugen-Schnittmenge oder so ähnlich) erzeugen, dessen untere Fläche wieder per externem KopieGeom in den allerersten Ursprungsteil kopieren. Klingt zugegeben etwas komplizie ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz