|  | Pro ENGINEER : Problem: baugruppe+zeichnung mupau am 17.07.2007 um 00:19 Uhr (0)
 hallo,ich habe folgendes prob beim wiederaufruf einer baugruppe.nachdem ich all meine komponeten zu einer baugruppe fehlerfrei abgespeichert habe + nun diese baugruppe erneut oeffnen moechte, zeigt es diese fehlermeldung an: *Komponente... konnte nicht regneriert werden. Komponentenmodell fehlt.*nun kann ich ueber die fehlerbehebung all die fehlenden komponenten manuel wieder in die baugruppe laden, ohne dass diese extra positioniert werden muessen. auch findet proe allein die komponenten, ich muss sie nur ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Mehrer Farbvarianten verwalten Ford P. am 26.09.2013 um 13:05 Uhr (1)
 Hallo Fabian,es war genau so gemeint wie von Morgenweg beschrieben. Hier noch einige Ideen:Eventuell kann man das Flächenkopie-KE in die Fußzeile verschieben, so wäre sichergestellt dass alle Geometrie-KE enthalten sind. - prüfen ob das geht.Der step-Export wir so natürlich nichts. Möglicher Workaround:Das Flächenkopie-KE in ein Publizier-KE packen. Neues Teil erstellen und mit Kopiergeometrie das Publizier-KE importieren. Aus der Fläche mit Solitify eine Körper basteln. Teil als stp exportieren. Ich weiß  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Wie im 3D alle Bemaßungen anzeigen lassen? MeikeB am 21.03.2012 um 08:33 Uhr (0)
 Da fragst Du ausgerechnet mich...  Der ein oder andere User wird sich jetzt an den Kopf packen und sagen: "Ich weiß genau was jetzt kommt."Und Jungs ... ich tu Euch den Gefallen  Ich glaube, daß wir noch eine ganze Weile davon entfernt sind auf die 2D-Zeichnungen zu verzichten.In einigen Bereichen wurden schon vor 20 Jahren 3D-Daten ausgetauscht, da bieten die 3D-Anmerkungen schon unleugbare Vorteile.Wenn die 3D-Anmerkungen erzeugt werden um später in der Zeichnung gezeigt zu werden, kann ich nur davon abr ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Mapkeys und Zellen von Zabelle BenFranklinIII am 12.03.2013 um 17:02 Uhr (0)
 Hallo,ich möchte Zellen von Tabellen in Zeichnungen mittel Makro editieren.Davon beinhalten einige Parameter andere beinhalten zb. nur Text. Wäre also anteilig Fall B2.Der Grund ist, dass vor Jahrzenten bei uns die frm.s für die Zeichenblätter auf vorsintflutliche Art und Weise erstellt wurden. Nun wollen aber die, die entscheiden dürfen nichts ändern, obwohl hier und da dringend Änderungen an den Zeichnungsköpfen gemacht werden müssten. Ich versuche nun eine Makro zu erstellen, mit dem man an diesen Zeich ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Modelieren in der Baugruppe Stahl am 30.03.2004 um 09:52 Uhr (0)
 Wenn man eine Komponente in der BG erzeugt,  kopieren aus Startteil  nimmt und dann mit  Standard  einbaut, entstehen KEINE Abhängigkeiten zur Baugruppe. Es geht nur schneller, als mit  Datei - Neu  und dann nochmal ins Einbaumenü. Von anderen Teilen Referenzen zu holen, erzeugt sehr wohl Abhängigkeiten zur Baugruppe. So etwas mache ich nur in Ausnahmefällen. Üblicherweise hole ich mir meine externen Referenzen über externe KopieGeoms aus dem Skelettteil. Meistens sind das Kurven und Ebenenen. Bei manchen  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Baugruppen-Beziehungen in der vereinfachten Darstellung Stahl am 13.03.2004 um 22:16 Uhr (0)
 Meine Meinung dazu:  Finger weg von Baugruppenbeziehungen, in denen Teileparameter geändert oder abgefragt werden. Wenn ich einen Teil aus- und wieder einbaue, ist es eine neue Komponente und damit wieder eine neue Sitzungs-ID. Toll. Dann Probleme mit vereinfachten Darstellungen usw. Außerdem leidet die Lesbarkeit unter  x = y:2 + z:7 - a:33 . Was war nochmal 7 und was 33? Wuahahahaha.  Und der Oberhammer: wenn ich einen Teil ändere, weiß ich nicht, dass er womöglich in einer Baugruppe eingebaut ist, in we ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung - Baugruppe van der leitn am 01.07.2003 um 09:32 Uhr (0)
 Hallo ProE´ler!! Nicht beißen, hab auch brav mit der Suchfunktion gestöbert, aber keine zufriedenstellende Hilfestellung gefunden.    Wir arbeiten hier seit einiger Zeit mit vereinfachten Darstellungen die wir auch auf Baugruppenzeichnungen verwenden. Dazu definieren wir in den Einzelteilen diese Darstellungen, und sagen dann in der vereinf. Darst. der BG über Auswechseln/nach vereinf. Darst. welche vereinfachte Darstellung verwendet werden soll. Das hat auch bis jetzt gut funktioniert, allerdings ist das  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Rohr ausgehalst KeBa am 28.10.2002 um 11:16 Uhr (0)
 Hallo Forum! Ich habe das Problem, dass ich ein Rohr aushalsen (Material quasi nach aussen stülpen ) muss.  BITTE BILD ANSCHAUEN Rechts wird auf das Hauptrohr ein Anschluss angeklebt. Dafür muss dieses Hauptrohr an dieser Stellen aufgebohrt und Material nach aussen gestülpt werden ("ausgehalst"). Da dies eine zusätzliche Bearbeitung nur für diese Baugruppe ist (das Teil gibt es auch ohne Aushalsung), hätte ich das auch gerne in dieser Baugruppe bewerkstelligt, aber ich kann keinen Körper hinzufügen. Das Ro ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Umstieg: Inventor >> ProE j.sailer am 21.03.2008 um 22:12 Uhr (0)
 Zitat:- Welche Vorteile hat Euch ProE gebracht?- Wo liegen die wesentlichen grobe Unterschiede? Arbeitet man genauer, schneller? Ist man flexibler?- Für mich war es wichtig, schnell Baugruppen modellieren zu können. Freiheitsgrade animieren und so Bewegungen simulieren zu können. Geht das noch?- In der Gusskonstruktion ist die "Abgeleitete Komponente" enorm von Vorteil". Gibt es sowas ähnliches?- existiert eine brauchbare Normteildatenbank?Zu Deinen Fragen:- ProE arbeitet strukturierter ist ein durchgängi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Position Wiederaufnehmen-Fenster beim Mapkey definieren Ford P. am 08.09.2009 um 20:08 Uhr (0)
 Hallo dr monk,eine ungeprüfte Idee. Wenn du den Deckel nicht vom Topf bekommst, versuch den Topf unter dem Deckel wegzuziehen   Zeichne deinen Mapkey wie folgt auf:führe als erstes die Aktion öffnen-Zeichnung aus, nimm das Auswahlfenster mit der Maus und verschiebe es auf eine Position die nicht von deinem "Wiederaufnehmen-Fenster" überdeckt wird, brech den Aufrufdialog ab, und führ den Mapkey ab hier wie geplant weiter.Pro/E merkt sich die neue Position des Öffnendialogs für die Sitzung. Wenn sich das "Wi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Baugruppen-Speicher-Problem Placebo am 05.11.2003 um 17:42 Uhr (0)
 Hallo zusammen, ich hab mal wieder ein merkwürdiges Phänomen     ) Wir arbeiten im allgemeinen mit recht großen Baugruppen, die mitunter den Arbeitsspeicher ganz schön ins Schwitzen bringen. Okai, da gib´s verschiedene Möglichkeiten, kein Thema. Jedoch hab ich jetzt bei verschiedenen Baugruppen bemerkt, daß der benötigte Festplattenspeicher immens groß ist. (bis zu 100MB !!!) Wohlgemerkt, ich spreche hier nur über die Größe der *.asm-Datei Meines Wissen werden doch in der Baugruppe nur sehr wenige Informat ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Bewegliche Baugruppen zusammen verschieben PeterMilsch am 11.06.2019 um 11:00 Uhr (1)
 Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Frage. Und zwar soll ich mal ausprobieren wie gut es funktioniert unsere Maschinen so zusammen zu bauen, dass sie beweglich sind. Das Ziel soll sein, das wir einfach die Maschine auf unterschiedliche Positionen ziehen können um Kollisionen zu prüfen und Snapshots für Zeichnungen etc. zu machen. Deshalb habe ich die Maschine mit den Mechnismus-Verbindungen verbaut. Hauptsächlich mit Schubgelenken. Grundsätzlich funktioniert es nun sehr gut die Maschine in X- Y- und Z ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Parameter Gewicht in Zeichnung CoJito am 14.03.2009 um 01:59 Uhr (0)
 Vielleicht hilft dir auch Folgendes weiter. Da ich selbst Umsteiger auf WF4 bin und mich mit den Materialeigenschaften näher beschäftigen muß habe ich folgendes Beispiel erstellt und ausprobiert.Sternpunktschiene eines Transformators: Zulässige Materialien: "CU", "Al" Standardprofile: 80x10, 100x10, 120x10, 160x10, 200x10 Materialdateien: AL80x100.mtl ... AL200x10.mtl, CU80x100.mtl ... CU200x10.mtl, ERROR.mtlAllen Materialen wurden die benutzerdefinierten Parameter "Mat_No" (z.B. Materialspezifikation oder ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |