|  | Pro ENGINEER : WF2 Baugruppenbedienung U_Suess am 18.04.2005 um 16:20 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Armin:   so mach ich das, wenn ich beim Umdefinieren eines KEs in der Skizze bin, und dann aber ohne Änderung schnell wieder weg will. Ich muß dann NURNOCH 3X (ächz) eine Menübox bestätigen.    Wie kannst Du auch etwas abbrechen wollen?    Ja, einen Abbruch mag Pro/E wirklich nicht und ich habe auch den Eintruck, daß mit jeder Version eine Dialogbox dazukommt.        Zitat:  Der Tipp von Uwe ist ok, wenn ich außer der gerade aktivierten noch eine andere Komponente habe, die ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Länge einer Familientabelle und zurückholen von Varianten unbekannt verzogen am 18.04.2008 um 12:36 Uhr (0)
 Was ist die maximale Länge, sprich Zeilenanzahl, in einer Familientabelle (FamTab)?Die Suche bracht mich auf [1] und [2], wonach es keine Probleme mit WF geben würde.Ganz konkret sieht es so aus, daß ich eine FamTab mit 182 Zeilen habe. Die Varianten hatte ich in einer Baugruppe verbaut, allerdings danach unterdrückt.Nun habe ich die wieder zurückholen wollen. Dafür habe ich das Generic zunächst geladen und dann auf Zurückholen gedrückt.Daraufhin meldet mir WF3, daß es die Variante nicht finden könne und s ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Komponentenplatzierung Armin am 29.12.2000 um 15:53 Uhr (0)
 ich habe öfters Baugruppen, in denen ich eine einzelne Komponente bewegen möchte. Beispiel: Tür offen und zu darstellen. Ich mache das mit einem erzeugten Bezug und einem Winkel am Bezug. Alles ganz einfach eigentlich. Diese Tür soll aber jetzt mit einer Gasfeder abgestützt werden, und die Gasfeder soll gefälligst immer passen, egal, ob die Tür auf oder zu ist. Die Gasfeder denkt aber gar nicht daran! Die Gasfeder ist folgendermaßen eingebaut: Erstes Ende - mit Bohrung eingefügt und eine Fläche gegengerich ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : wildgewordene Referenzen kaga am 15.10.2004 um 15:38 Uhr (0)
 Hallo Leute, ich bin mit den Nerven am Ende. Ich muss ein paar kleine Baugruppen in die Datenbank bringen und stelle dabei fest das irgendwie die gesamte (sehr große) Maschine dranhängt. Und richtig, es gibt eine Referenz zur obersten BG. Allerdings habe ich die nie erzeugt!!! Wenn ich die Unterbaugruppe neu einbaue sind die  bösen  Referenzen weg. Alles Regeneriert, auch die oberste Baugruppe (genannte Maschine), gespeichert, zugemacht. Wenn ich das ganze jetzt neu aufrufe sind alle externen Referenzen wi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : radial mustern, kein treibendes winkelmaß ehlers am 16.11.2003 um 11:49 Uhr (0)
 Oh weh, 1. Beim Skizzieren nicht die Orientierung auf Standard übernehmen. Immer eine Ebene erzeugen. In Wildfire wird die Ebene in der KE-Erstellung erzeugt mit: Einfügen /Bezug/ Ebene/ durch die Achse im Winkel zu einer Ebene. Selektionsfolge: Achse Anklicken (sollte auf durch stehen) Steuerung drücken und Ebene wählen. Die Skizze wird jetzt Orientiert mit dieser neuen Ebene. Als Referenz den äusseren Durchmesser wählen, nicht  nutze Kante  Die Ebene on the Fly. Jetzt das Auge skizzieren. Tiefe etc. fert ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Familientabelle in Mold-Baugruppe Günther Weber am 09.02.2002 um 16:00 Uhr (0)
 Ich habe eine Mold-Baugruppe, bestehend aus 5 Werkstücken, einem Referenzteil und 4 Normalien. Vom Referenzmodell, von 3 Wekstücken und einer Normalie brauche ich unterschiedliche Varianten. Die Varianten der einzelnen Parts zu erstellen ist ja kein Problem, aber wie baue ich die in meine Mold-Baugruppe ein ?  Im Menü "Spritzgussmodell - SpezialDienstpr" vermisse ich den Menüpunkt "Ersetzen". Ich nehme an, daß ich dazu nicht in den Baugruppenmodus wechseln darf, und daß dies eh nicht der richtige Weg wäre. ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Piping. Rohrkörper verlieren den Bezug zu den Linien. ricki72 am 08.10.2008 um 11:16 Uhr (0)
 Hallo,wir arbeiten in sehr grossen Baugruppen. Wenn wir die Punkte über die wir die Rohre definieren verschieben, folgt der Rohrkörper nicht mehr den grünen Linien. Also die grüne Linie nimmt die neue Position ein, aber der Rohrkörper bleibt unverändert stehen. Die Gruppe ist regeneriert. Wenn wir jetzt den erzeugten Rohrkörper in der BG umreferenzieren wollen, kommt der Fehlerbehebungsmodus vor dem sich so viele fürchten. Wir nicht. Wenn wir jetzt dem Rohr die grüne Linie neu zuweisen interessiert es das  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Flexible Baugruppe in Baugruppe uhlending am 22.11.2007 um 22:35 Uhr (0)
 HalloDanke erstmal das ich so schnell einige Antworten bekommen habe. Also aarsar ich kenne mich mit Pro-E noch nicht so gut aus. Sag mir wenn die BG-Struktur keinen Sinn ergibt. Vieleicht geht es ja auch viel einfacher!!! Bin für jeden Kommentar dankbar. 2. Versuch:1. BG1 ist eine Baugruppe, die aus mehreren Einzelteile besteht. (was auch sonst)2. BG2 besitzt Einzelteile die untereinander verschoben werden + BG13. Die BG1 wird in BG2 mehrfach verwendet.(Deshalb macht es Sinn eine BG1 zu erstellen und da s ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Positionsnummer Pro_Blem am 03.04.2008 um 14:34 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von ReinhardN:Einige Überlegungen dazu:- Positionsnummer im Part: Dann brauchst du so viele Nummern wie du Teile hast (einschliesslich Normteile). Du kannst in der Baugruppe Positionsnummern für jedes Teil als Parameter vergeben.Kann ich nicht ganz folgen, was Du meinst... Zitat:- Flexibler Einbau: mache eigentlich nur Sinn für Federn, Zylinder und Scharniere. Der Rest ändert sich nicht.- Beibehaltung der Positionsnummer bei Austausch gegen Familienteile: Dann hast du die gleiche N ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _ ProEUser2009 am 18.01.2010 um 11:07 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Fasen und Außenrundungen macht man im Allgemeinen am Schweißnebenteil, nicht am kompletten Schweißteil. Innen-Rundungen müssen Material hinzufügen, also siehe oben.Ansonsten lassen sich die Schweißnebenteile zu einem Schweißeinzelteil verschmelzen. An diesem Einzelteil sind dann wieder alle Bearbeitungen möglich.Ich möchte die Fasen und Rundungen nicht in der Schweissteil-Ebene sonder erst in der MechanischenBerarbeitungs-Ebene einfügen. Ich habe folgendes probiert: Zi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Aupuff zeichnen dannyenglish am 30.10.2004 um 18:31 Uhr (0)
 Hallo dbexkens, das hört sich ja schonmal super an,habs auch versucht nur geklappt hats leider nicht. Ich beschreib mal wie ich es gemacht hab.Das ist jetzt ein simples Beispiel. 1.Datei#neu#Baugruppe 2.Komponente#erzeugen#Skelettmodell#Erstes KE erzeugen 3.Erzeuge#Fläche#Flach         (Hier zeiche ich z.B ein Kreis mit  Durchmessser 100)                        (Kreisfläche wird blau angezeigt) 4.Bezugspunkt#KSys.-Versatz#Koordinaten eingeben###(0/0/100) 5.Ebene erstellen   Bezugsebenen#Versatz (AsmFront)# ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : unterschiedliche Farben bei Bemaßung Ford P. am 02.04.2010 um 17:34 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Frau-PROE:Wer "Zeigt" denn 850 Maße gleichzeitig??   Aber 850 dunkelrote?!?   No way!     850 Maße auf einen Schlag zeigen, das ist so weit weg von effektivem Arbeiten, da hättest du mir etwas mehr zutrauen können  Ich hab meinen Beitrag nochmal durchgelesen. Konnte nichts von 850 roten Maßen lesen."850 Maße schon gezeigt und gelb" hätte ich vielleicht schreiben sollen, gut. Dann zeigen/wegnehmen, sich die Bemaßung von 10 weiteren KEs zeigen lassen und raus aus zeigen/wegnehmen ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Auschneiden, Verschmelzen Unterbaugruppen kortlang am 31.10.2002 um 17:12 Uhr (0)
 also ich habe folgendes Problem. In einem Gussteil (Kunststoff-aber egal..) habe ich mehrere Einlegeteile (momentan 6, aber vielleicht werdens mehr..). Das Gussteil ist als Einzelteil (nenne ich mal Gussteil.prt) in eine Baugruppe eingebaut und die Einlegeteile sind als Unterbaugruppe (Einlegeteil.asm) in die gleiche Baugruppe eingebaut. Jetzt möchte ich von dem Gussteil die Einlegeteile abziehen (so, daß keine Volumendurchdringung mehr vorhanden ist). Meiner Meinung habe ich 2 Möglichkeiten. 1: Ich kann ü ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |