|  | Pro ENGINEER : UDF-Varianten in Familientabelle austauschen Pro_Blem am 02.05.2007 um 14:42 Uhr (0)
 Zuerst: Glückwunsch Arni zum 3. Pfund!   Zitat:Original erstellt von Wyndorps: Doch, das stimmt trotzdem.Gucken Sie sich einmal die Symbolnamen der Maße an. Die heißen unterschiedlich (z.B. d170 und d230 in den beiden eingebauten UDF)Beim Einbau derselben Komponente werden die Maße automatisch umbenannt. Wenn Sie dagegen eine Parameter (A)verwendet hätten, wäre dieser in beiden Modellen identisch und auch wertmäßig gleich geblieben.Das kann sein! Ich habe keinen Parameter benötigt und auch nicht verwendet, ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Speicherort/Verzeichnis und Dateiname automatisch in Zeichnungen übernehmen Ford P. am 19.08.2008 um 20:44 Uhr (0)
 Also ich finde dass man sich da nicht streiten kann. Das ist eine nichttechnische Info und hat absolut nichts auf der Zeichnung verloren. Üblicherweise ist immernoch die Zeichnung Vertragsgegenstand und wird zumindest in den Firmen die ich kenne (zugegeben kein repräsentativer Querschnitt) nochmal separat in einem 2D-Archiv als tiff, pdf, ps, dxf oder sonstwas archiviert. Normalerweise greifen Fertigung, Einkauf, QS etc. auf dieses 2D-Archiv zu in dem die aktuellen Freigabestände und auch die Historie (Ind ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zuliefererzeichnungen importieren kaeptn am 13.02.2008 um 17:14 Uhr (0)
 Servus MVossenwir sind zwar kein OEM haben aber trotzdem ab und zu Lieferantenzeichnungen. Wir gehen folgndermassen damit um:Die Beschreibung ist noch aus Pro/E 2001 oder so.Zeichnungen von LieferantenFür Artikel, zu denen nur Zeichnungen vom Lieferanten existieren, die aber trotzdem für uns speziell hergestellt werden, ist folgende Vorgehensweise vereinbart:a)	Zeichnung wird vom Lieferanten als Original - *.DXF  und/oder *.DWG  File an uns weitergegeben. b)c)	Es wird eine Pro/E Zeichnung aus dem Original  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ordinatenbemassung mittig stellen neuer am 07.04.2006 um 18:36 Uhr (0)
 Hallo wafic,deine Maßzahlen sind an diesen Snaplines ausgerichtet, und von daher zudem an ihre Position gebunden.So wie`s aussieht hast Du die Einstellung zur Maßhilfslinie (Lage) auf "ansi" eingestellt, sonst würde man auch die Linie/n (Maßlinie)sehen, die zwischen Nulllinie (Maßhilfslinie_1) und der vorhandenen Maßhilfslinie_2 liegen. Ich musste, wenn ich sowas wollte, händisch, das Maß markieren und dorthin verschieben, wo es ggf. "besser gewünscht ist". Wobei ich mir nicht mehr sicher bin, ob da die Ma ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Hervorgehobene Fanglinien können nicht regeneriert werden. Ford P. am 17.06.2010 um 23:57 Uhr (0)
 Falls es noch interessiert,die besagten Fanglinien befinden sich in der Nähe der unteren linken Zeichnungsecke. Sie sind winzig, eigentlich mehr ein Fangpunkt als eine Linie, und werden offensichtlich nicht vom Suchentool entdeckt. Sie lassen sich nicht verschieben oder verlängern. Zieht man den Auswahlrahmen darüber kann man sie aber selektieren und somit auch löschen. Die genaue Position scheint von der Zeichungsgröße abzuhängen (Bild DIN A3), aber scheinbar in Verlängerung der X oder Y Achse der Zeichnu ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Pro/E-Abbruch, irgendwann beim Aufruf K_H_A_N am 16.01.2008 um 12:07 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Michael 18111968:... Für mich klingt das bei Dir auch nach einem Netzwerk-Problem.Hast Du mal versucht Deine Workstation direkt an den Server anzuschließen, komplett ohne andere Komponente, einfach nur mit einem gedrehten Netzwerkkabel? Ersatzweise mit einem anderen, bestenfalls neuen Switch und anderen neuen Kabeln?Ich versuche bei sowas immer mal alles mögliche auszuschließen, meistens ist genau das Element kaputt, das man am wenigsten verdächtigen würde! Das mit dem Cross-Li ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : ProE 2000i2 unendlich langsam... Placebo am 19.04.2004 um 13:58 Uhr (0)
 Hallo zusammen,   Haben gleiches auch schon beobachten können. Beobachtet wurde hierbei, daß  nach Betätigen des Öffnen -Button´s sich der Prozessor irgendwo zwischen 0% und 6% Auslastung bewegt,  sich der Arbeitspeicher nur sehr sehr langsam mit MB füllt ( ca. 50MB/min. ) gefundene Ursache: mangelnder freier Festplattenplatz der Partion, auf der der Auslagerungsbereich definiert ist (pagefile.sys) Laut PTC sollte diese Partition ungefähr 25% freien Festplattenspeicher zur Verfügung haben.  Jedoch hab ich  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire sadolf am 17.07.2002 um 18:39 Uhr (0)
 @Alois Die Abstürze beim Fill-Pattern, kann ich nicht bestätigen, habe aber zum Anfang auch erstmal mit einfachen Holes herumgespielt. Ich denke das Fillpattern ist vom Handling und Variabilität zukünftig das leistungsstärkste. Ich hatte auf der User-Conference auch schon ca. 5h zugebracht. Der Trend geht zur einfacheren Bedienung, wo bei so ein paar kleinere Nervereien noch drin sind, z.B. wenn ich im neuen Browser mit Filtern einschränken will muß erst noch einmal aply klicken, damit was passiert, gehe i ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Flexible Komponenten in Wildfire giatsc am 30.06.2002 um 00:38 Uhr (0)
 Hallo zusammen Spiele gerade ein wenig mit dem Feuer (Wildfire) und muss kurz meine Begeisterung über die  flexible Components  loswerden: Ich dachte bisher immer, dass "flexible Teile" eine Art vereinfachte Darstellung eines TEILS sei, welches dann in der gleichen Baugruppe verschiedene Zustände darstellen lässt.  Nun sehe ich aber mit Begeisterung, dass der flexible Status eine Option der EINBAUBEDINGUNG ist. D.h. die BAUGRUPPE, in welcher das Teil verbaut ist, steuert den Zustand der Komponente. Dies en ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Verrundung bei groößerem Radius als Fläche PRO-sbehr am 29.08.2013 um 12:25 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von polmage:Hallo,ich bin gerade bei einer Konstruktion für meine BA.Hierbei soll mit einem Radius-Schaft-Fräser eine Kontur bearbeitet werden.habe dazu nun erst alle "Scharfkantigen" Klätzchen modelliert welche verrundet werden soll.Gibt es eine Möglichkeit eine Verrundung so zu erstellen, dass diese tangential zu den verbindenden Flächen verläuft? Auch wenn eine der Kanten kürzer als der Radius ist? Pro-E müsste also für den Rest Material Eben Auffüllen, den Radius im angehängten  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Eure Erfahrungen mit ProE Wildfire Stahl am 28.03.2006 um 22:07 Uhr (0)
 OK, nachdem ich meinen ersten Artikel unmittelbar nach dem von chako gelöscht hatte, schreibe ich nun doch was.@chako: schön, dass du mit deinem unparametrischen System zufrieden bist. Darfst es auch weiterhin sein. Viel Spaß damit.Seltsam ist nur, dass ich ziemlich sicher der Meinung war, dass Voran Maschinen in Pichling bei Wels, wo du anscheinend arbeitest, sehr wohl ProE und Intralink einsetzt. Wohl nicht sehr effizient, wie mir scheint. Jedenfalls kann so eine Aussage nur von jemandem kommen, der Para ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Skizzenorientierung WF3/WF4 Ford P. am 02.05.2010 um 20:46 Uhr (0)
 Hallo zusammen,ich hab immer mal wieder gedacht ich hätte den Pro/E verlernt als ich mit WF3 bzw. WF4 versucht habe ein KE (Profil) umzudefinieren und dabei die Skizzenorientierung zu ändern was manchmal nicht so ging wie ich mir es vorgestellt habe. Jetzt hab ich mal recherchiert und das kam dabei raus (siehe pdf).Es handelt sich um das selbe Teil, in WF2 erstellt, später dann mit WF4 geöffnet.Der Schnitt referenziert die Schnittachse von TOP und RIGHT, sonst nichts. Es befindet sich im pdf jeweils ein Sc ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : nochmal eDrawing antaris am 26.09.2006 um 11:09 Uhr (0)
 Vorgehensweise zur Installation von eDrawing:- auf der Website (sieh Link weiter oben) auf Schritt 1 klicken- auf der sich öffnenden Seite anwählen: "eDrawings Publisher für Pro/E"- das sich öffnende Formular ausfüllen- es wird eine Mail zurückgeschickt mit einem Link zu einer Seite, von der das Programm gedownloadet werden kann und einem Zugangscode- eDrawings Publisher downloaden; bei der Installation wird irgendwann das Verzeichnis abgefragt, in dem sich Pro/E auf dem Rechner befindet (z.B. CProgrammePr ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |