|
Pro ENGINEER : Komponente bewegen
Michael 18111968 am 09.01.2008 um 08:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Zurück zur Ausgangsfrage: Wer nutzt denn den Orientmodus in dieser Anwendung, oder schaltet dann eben doch jeder um? Der nervt wie Hölle! Natürlich würde ich den auch abschalten!Ich wollte ja auch nur ein bisschen auf den Nicht-Spacemouse-Usern rumtreten - mir war einfach danach... Mal was konstruktives: unter WiFi2 springt die Voreinstellung automatisch auf "verschieben", sobald die 3D-Drehmitte aktiviert ist (was mit einer Spacemouse eh zu empfehlen ist ) - viel ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponentenschnittstelle umdefinieren
NicoFTB am 18.09.2012 um 15:08 Uhr (0)
Copy und Paste aus http://www.tu-chemnitz.de/mb/MHT/SAXSIM/pdf/archiv/de_configoptions.pdfcomp_interface_placementLegt den standardmäßigen Platzierungstyp für Schnittstelle fest. Schnittstelle zu Geometrie - platzieren Sie die Komponente durch Komponentenschnittstellen und Baugruppengeometrie. Schnittstelle zu Schnittstelle - platzieren Sie die Komponente durch Baugruppe und Komponentenschnittstellen. interface_to_interface *, interface_to_geomHTHNico[Diese Nachricht wurde von NicoFTB am 18. Sep. 2012 ed ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenkomponente in Zeichnung angedeutet darstellen?
gofurygo am 08.06.2005 um 18:54 Uhr (0)
Hallo, Über Ansicht/Zeichnungsanzeige/Komponentendarstellung funktionierts leider nicht. Weder die Phantomliniendarstellung noch die Kantenfarbe der Komponente kann ich ändern. Hat jemand noch einen Vorschlag? Ich sollte vielleicht noch erwähnen, das sich um eine halbe Ansicht handelt, in der ich die Komponente "andeuten" will... aber ich denke das macht keinen Unterschied, oder? Danke ------------------ gofurygo
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Layer
annemarie am 28.04.2005 um 15:36 Uhr (0)
Hallo Leute, ich arbeite seit kurzem mit WF2 (und bin überhaupt nicht begeistert). Bei der 2001 Version konnte man wärend dem Einbau einer Komponente die Layer einschalten, wenn sie unsichtbar waren, kann man das bei der WF2 auch? Also bei der Baugruppe ist es klar, da habe ich den Modelbaum, wo ich auf Layer umschalten kann, aber im kleinem Fenster wo die einzubauende Komponente ist habe ich nichts gefunden. Gruß annemarie
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ausgeblendete Komponenten invertieren
cbernuth@DENC am 07.03.2012 um 13:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SpacemanSpiff:Hmmhmm Das finde ich nicht sonderlich komfortabel , weil ich lieber die Komponenten sehe anstatt in der riesen Liste die richtige Komponente/Baugruppe zu suchen. GrußSpiffNe, nix Liste, nur quasi die BG in Ansicht toggeln, dann die neue Komponente im Grafikfenster wählen und dann die BG zurücktoggeln...Ich versuche mal, ein Filmchen zu machen...------------------Gruß,cbernuth
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Folien in Assembly
Manfred am 12.10.2000 um 13:40 Uhr (0)
Für jede Komponente muß manuell eine Folie mit entsprechenden Namen erzeugt werden und anschließend die Komponente der Folie zugeordnet werden(ab 2000i Plus klicken und Komponente wählen, "Einzeln" heißt eine von mehreren gleichen eingebauten, "Alle Varianten" heißt alle mit gleichem Namen). Noch besser und einfacher ist der Aufbau von vereinfachten Darstellung. Dort können Komponenten aus allen Baugruppenebenen zusammengestellt werden, bei Folien nur Komponenten einer Ebene. Vereinfachte Darstellungen kön ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Eingebaute Komponente in BG radial Mustern!?
eddimacken am 03.03.2004 um 16:55 Uhr (0)
Hallo, Du mußt die Ebene an der Du Dein prt ausrichtest im Flug erzeugen, d.h. über Komponete umdefinieren; an Ebene ausrichten; Ebene erzeugen. Diese Ebene definierst Du durch Achse und Winkel zu Ebene. Nun hast Du einen Winkel in der Kompnentendefinition, mit diesem Winkel kannst Du die Komponente direkt Mustern. Gruß eddi macken
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stepmodell auf Nullpunkt verschieben?
Daniko am 07.08.2007 um 10:41 Uhr (0)
Hallo,ich habe vom Kunden Volumenmodelle als Step Daten bekommen. Nach dem Importieren habe ich die Bezugsebenen/Achsen in den Nullpunkt (Koordinatensystem) gelegt.Dadurch konnte ich eine gute Zeichnungsableitung mit versch. Ansichten/Schnitten definieren.bei einem Modell allerdings ist der Koordinatenursprung weit außerhalb des Modells. Kann ich mein Modell in den Ursprung verschieben? Oder muß ich neue Ebene erstellen? Gruß Daniel
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil wird beim Aufrufen ungewollt unterdrückt
namgiaonline am 23.01.2009 um 08:59 Uhr (0)
Hallo,ich habe hier eine dumme Frage. Hab in Forum durchgeschaut aber nicht gefunden was ich für mein Problem brauche.Bei der Firma verwenden wir ProE 2.0 mit Intralink 3.4.Ich hab eine Baugruppe erstellt, die sich aus vielen Bauteile, Muster zusammensetzt. Einige Parameter sind über Beziehungen gesteuert. Es hat bis vorgestern gut funktioniert. Als ich gestern die Baugruppe aufrufte ,kam jedesmals eine Fehlermeldung und einige Komponente waren unterdrückt. Ich konnte immer diese Komponente zurückholen, da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Füllen-Muster rechteckig?
UJung am 23.11.2005 um 13:04 Uhr (0)
Hallo,kennt jemand eine Möglichkeit, beim Mustertyp "Füllen" eine rechteckige Anordnung einzustellen (x- und y- Versatz verschieden?)Hintergrund:Die Musterelemente sollen durch einen Kreis begrenzt werden, sind aber leider nicht quadratisch angeordnet. Als Ausweg sehe ich ein Tabellenmuster, in dem dann die überzähligen Elemente manuell entfernt werden müssen...Viele Grüße,Uwe
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauraumuntersuchung WF4.0?
TrixXxer am 30.10.2009 um 14:40 Uhr (0)
Hallo liebe Gemeinde!Ich stehe leider vor einem Problem: Eine Baugruppe aus etlichen Komponenten soll daraufhin untersucht werden, wieviel Abstand eine bestimmte Komponente zur Umgebung hat, damit man erkennen kann, inwieweit die Geometrie der Komponente noch verändert werden kann.Hat jemand eine Idee wie ich diese Aufgabe am besten lösen kann?Schönen GrußTrixxxer
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Tauschen Austauschbaugruppen oder anders
Börga am 01.09.2011 um 09:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tabula:...Ihr habt mich auf eine Idee gebracht, Was wenn ich alle betroffenen BGs zu einer riesigen BG zusammenfüge und dann diese als Austauschreverenz angebe dann sollte ich ja alle Reverenzen die vorkommen können erschlagen haben oder?...Das funktioniert. Dazu brauchst du dann nicht mal mehr eine Austauschbaugruppe. Das kannst du direkt über "Beziehungslose Komponente" machen. So tausche ich Komponenten in kompletten Baureihen.[Edit]Also nach folgendem Vorgehen: Dummy-Baugru ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fußzeile: Nutzen Vorteile Nachteile
arni1 am 26.07.2011 um 12:16 Uhr (0)
Habe bis jetzt keinen nennenswerten Vorteil gesehen, von Hand KEs in die Fußzeile zu verschieben.Eher schon einen Nachteil.Zb. wenn im Modellbaum irgendwo mittendrin eine Fläche mit Analyse_Ke gemessen wird. Nach dem Verschieben (kann) der gemessene Wert dann ja nicht mehr stimmen, da das KE ja ans Ende des Modellbaumes verschoben wird.Und unterdrückte KEs in der Fußzeile sind ärgerlich, besonders wenn es ein Skelettmodell und Publiziergeometrie betrifft.GrußArniGrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |