|
Pro ENGINEER : Problem mit Versatzlinien
Torchlight am 01.02.2012 um 18:28 Uhr (0)
Genau diese! Von meiner Explosionsansicht erstelle ich Zeichnung, bzw. füge sie in ein Zeichenblatt ein, damit ich die Komponenten über Notizen nummerieren kann. Also davor habe ich mir über den Ansichtsmanager die Ansicht gespeichert, in der ich auch meine explodierte Baugruppe angezeigt haben möchte. Das Problem ist wie gesagt, dass meine Versatzlinien selbst dann zu sehen sind, wenn sie eigentlich durch die Komponenten (bzw. Teile) verdeckt sein müssten. Das Ganze hat übrigens die Bewandnis, dass ich üb ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanism, das ganze model bewegt sich unkontrollierbar
Frau-PROE am 27.01.2011 um 14:46 Uhr (0)
Hallo ihr beiden! Habt ihr evtl. eine der beweglichen Komponenten editiert?Also z.B. eine Skizze per "Definition Editieren" geöffnet?Dann könnte dieses hier der Fall sein.LG, Nina------------------Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) System-Info | Bildschirmaufzeichnung? - Film ab!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Energiekette dynamisch bewegen
Armin am 10.11.2008 um 17:29 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich hatte gerade auch das Energikettenproblem. (Kundenanfrage) Habe hier mal meine prinzipielle Lösung angehängt:Die Energiekette ist eine BaugruppeEs gibt ein Teil, welches als Leitkurve (genauer: Leitfläche) funktioniertAlle Glieder sind ohne Gelenke und Beschränkungen nur über normale Baugruppenfunktionen eingebautBedienung: Einfach das obere Glied bei gedrückten Ctrl+Alt-Tasten verschieben. Performance bescheiden, aber wenn manns braucht...------------------ Liebe Grüße aus Ettlingen - ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gruppen mustern - lieber lassen in WF 2.0 ?
anagl am 11.07.2007 um 09:11 Uhr (0)
Nur zur Abrundung Gruppe und Gruppenmuster sind ganz was Unterschiedliches Bei den Funktionen KEs oder Komponenten in Gruppen zu sammeln hat es historisch immer Probleme gegebenGruppenmuster hat in meinen Augen den großen Vorteil, dass man das Muster aufheben kann und die einzelnen Gruppen können dann weiter umdefiniert werden (Way of No-Return) ------------------Servus Alois Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3D Spiralkurve trennen oder aufteilen
K_H_A_N am 15.08.2008 um 10:08 Uhr (0)
Die gewünschten "Zwischenenden" mit Punkten auf der Kurve definieren.Anschließend die Kurve kopieren und das zu lange Ende per #RMB #Trim at auf den Punkt kürzen. Ebenso mit dem anderen Kurventeil. Anschließend mit den Kopien weiterarbeiten. Die Ursprungskurve und die Punkte auf einen Hilfslayer verschieben, dann lassen sie sich bei Bedarf separat wieder einblenden.------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =MfG Khan= A ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Inneo Startuptools- Students-0434
JPietsch am 10.12.2006 um 06:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wildehilde:Ich muss gleich mal eine frage stellen! Bitte nicht lachen aber mir sind die zusammenhänge nicht ganz klar!! Was hat die Firewall und der internet explorer damit zu tun? Hier bitte die genauen Begrifflichkeiten auseinanderhalten.Eine Firewall ist ein Konzept, um Kommunikation zwischen Rechnernetzen zu reglementieren und ggf. einzuschränken, beispielsweise zwischen einem Firmennetzwerk (intern) und dem Internet (draußen). Wie eine Firewall aufgebaut ist und welche H ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe erstellen aus Excel Liste
j.sailer am 12.01.2008 um 11:55 Uhr (0)
Das mit der Excelanalyse habe ich nicht probiert. Aber über Pro/Program habe ich das bei meinem letzten Einsatz gemacht. Über IF-Anweisungen, die ich an der richtigen Stelle eingefügt habe, habe ich über Parameter gesteuert, welche Komponenten unterdrückt und welche gezeigt werden sollen. Dazu gab es eine Zeichnung, wo man in einer Tabelle die Werte eingeben konnte und daraus hat man dann die gewünschte Variante generiert und unter neuen Namen abgespeichert.Mit Familientabelle hat es nicht funktioniert, we ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : In Tabelle mit Wiederholbereich Zugriff auf Parameter für übergeordnetes Assembly?
caduser99 am 16.10.2008 um 09:16 Uhr (0)
Guten Morgen!Ich möchte eine (recursive Stücklisten-)Tabelle erstellen mit (fast allen) Komponenten aus dem Modellbaum. Dazu habe ich eine Tabelle mit geschachtelten Wiederholbereichen erstellt.Nun möchte ich unter bestimmten Umständen das Einblenden von Komponenten unterdrücken, finde aber nicht den passenden Parameter. Normteile fangen im Dateinamen immer mit "X_" an. Meist sind Normteile direkt als PRT erzeugt (z.B. Schrauben). Manche Normteile jedoch sind als ASM aufgebaut, da darin mehrere (meist iden ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibles Tellerfedernpaket
ReinhardN am 13.07.2007 um 17:38 Uhr (0)
Das kann auch nicht gehen.Im Mechanismus werden vorhandene Teile neu positioniert. Bei Flexiblen Komponenten erstellt ProE nach meinem Eindruck intern eine Familientabelle und ersetzt die Komponente. Das würde gehabte Probleme mit unterschiedlichen Positionen flexibler Teile in der Stückliste erklären.Nach Verlassen des Mechanismus wird alles durchregeneriert und die Komponente passt.ReinhardN
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einstellplan
EWcadmin am 20.06.2007 um 08:10 Uhr (0)
Respekt, so viel Zeit hätte ich gerne auch mal.Nein wir machen solche Pläne nicht, da wir unserer Fertigung schon zutrauen, das selbst hinzubekommen. Was bahnbrechend anderes als die vereinfachte Darstellung fällt mir auch nicht ein. Höchstens noch Familientabellen, in dessen Varianten dann nur die jeweils benötigten Komponenten (Werkzeuge) eingeblendet sind. Was nicht gebraucht wird, kann man dann unterdrückt lassen. Ist aber glaube ich nicht wirklich besser - war auch nur so eine Idee.Du arbeitest aber s ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitte im Modelbaum verschieben
PFerdl am 07.08.2008 um 13:54 Uhr (0)
Hallo Uli,in Baugruppen oder komplexen Teilen die sich permanent ändern macht es meiner Meinung nach Sinn, wenn Du dir den Schnittverlauf als Fläche skizzierst und Du dich bei der Schnitterstellung dann auf die Fläche referenzierst somit hast Du ein Feature dass sich jederzeit verschieben und was wichtig ist auch reparieren lässt. Was in den Schnitten ja oft nicht mehr funzt. Dann löscht Du einfach den Schnitt und erstellt mit Referenz auf die Flächen schnell wieder einen neuen.Vielleicht hilft Dir dieser ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeilenumbruch in einer Tabelle löschen
SQueen am 29.04.2008 um 15:56 Uhr (0)
Hat sich erledigt, hab es selbst rausgefunden: einfach den Befehl nochmal ausführen oder unter Eigenschaften den Text verschieben
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemassung in ausgerichteten Querschnitten
EWcadmin am 07.03.2007 um 10:05 Uhr (0)
Hallo StephanKrausM (Stephan? ),also wenn ich nicht nur Bahnhof verstanden habe, dann ist mit Maße verschieben nicht das Verschieben (also das Ziehen) eines Maßes quer über die Zeichnung gemeint sondern das Wechseln eine Maßes von einer Ansicht in eine Andere. Gezeigte (Konstruktions-) Maße können in jeder Zeichnungsansicht dargestellt werden (sofern eine Darstellung möglich ist). Wenn Du also ein gezeigtes Maß in eine andere Ansichthaben willst, dann das Maß anklicken, RMT und dann in Ansicht wechseln wä ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |