|  | Pro ENGINEER : Schraffur oder Flächen schattieren im Zeichnungsmodus Calle am 07.08.2002 um 14:09 Uhr (0)
 Hallo ProEler, ist es möglich in Baugruppen Zeichnungen bei einzelnen Parts Flächen zu füllen um sie herauszustellen? Keine Schraffur des Querschnitts sondern wie es auch im Baugruppen Modus möglich ist einzelne Komponenten schattiert darzustellen. Wer hat eine Idee? Vielen Dank
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : zurückholen unterdrückter Komponenten p3steine am 27.07.2004 um 09:52 Uhr (0)
 Nun klappt s doch noch!  Wenn alle Modellbaumspalten unterdrückt sind, lassen sich die Unterbaugruppen einzeln zurückholen. Das Problem liegt somit wahrscheinlich (wieder einmal) beim Modellbaum! Liegt dieses Problem eigentlich bei Wildfire immer noch vor?
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Verschmelung 2001 arossbach am 31.05.2002 um 09:31 Uhr (0)
 Klar kann man das erste Element verschieben. Ich weiss zwar nicht ob das alles so koscher ist aber:  http://www.geocities.com/arossbach/ersteselem.html   es funzt. Aber klar, natuerlich kann man unter Pro/Programm auch so etwas umreihen. (Ich suche uebrigens immer noch nach einer Loesung fuer mein anfaenglich gepostetes Problem.) ------------------ -Axel- [Diese Nachricht wurde von arossbach am 31. Mai 2002 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : 3D-Modelle in Baugruppe ersetzen/austauschen ReinhardN am 11.05.2009 um 10:36 Uhr (0)
 Mit der Option schlägt ProE wie in 2001 beim Ersetzen die gleichen Referenzen wie bei der alten Komponente vor, wenn sie vorhanden sind. Die kann man akzeptieren oder ändern. Für nachfolgende Komponenten muss man allerdings die fehlenden Referenzen im Fehlerbehebungsmodus nachtragen.Für einmaliges Ersetzen ist das ok, für häufiges Hin- und Hertauschen gibts besseres.
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zeichnungsmodus-Darstellung Gewinde sonja13 am 16.08.2002 um 11:12 Uhr (0)
 Hallo byps, mit der Durchdringung ist das so: Wenn in der Baugruppe Komponenten so zusammen gebaut sind, dass diese sich durchdringen, kann es zu Problemen bei der Darstellung, vor allem bei der Schnittdarstellung, kommen. Scheint aber nicht dein Problem zu sein!  ------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald, Sonja    Geht nicht, gibt´s nicht!!!
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Bauteil- Referenzsteuerung in Baugruppe kritzi am 13.12.2004 um 19:08 Uhr (0)
 warum nicht einfach ein skelett, das die einbaureferenzen über koordinatensysteme definiert. komp. werden auf diese eingebaut. vielleicht noch eine durchdringungsprüfung inkl. optimierung der koordinten, damit die komponenten nicht mehr ineinander stehen. (wenns möglich ist - weiß ich aber nicht genau)  kritzi
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : WF2.0: Lokale Gruppen dbexkens am 20.05.2005 um 16:45 Uhr (0)
 Hi Klaus, die Anwendung von Lokalen Gruppen kann ich bei Bauteilen nur empfehlen. Bei Baugruppen lautet mein Tipp: Finger wech! Hier werden zirkulare Referenzen erzeugt, wenn man Lokale Gruppen verwendet, welche Komponenten, oder Referenzen dazu, enthalten. Viele Grüße Detlef ------------------
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Parameter in Stücklistentabelle docci am 29.04.2005 um 09:57 Uhr (0)
 ja, parameter sind vergeben und bei allen komponenten gleich... hab jetzt ne vorgegebene stücklistentabelle umgebastelt. trotzdem hätt ich sehr gern mal einen plan, nach dem ich vorgehn kann    @bruci: mach mal büdde die üs wech. seite kann sonst nicht angezeigt werden.. danke ------------------ don t eat yellow snow.
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : mfg nicht mehr aufrufbar ehlers am 08.04.2004 um 09:54 Uhr (0)
 Kann man die Mfg öffnen und in der Fehlerbehebung die Komponenten unterdrücken? Wenn ja, einzeln die Ke`s zurückholen. Fehlen vielleicht Referenzen der Trennflächen zum Werkstück, oder der Referenzteilausschnitt hatte ein anderes Werkstück? Auch hier nochmal KE umdefinieren. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : fluidischer Muskel (Festo) animieren Wyndorps am 03.02.2010 um 11:28 Uhr (0)
 Flexibilität funktioniert nicht zusammen mit Mechanismus-Verbindungen, da Flexibilität eine Neuberechnung (Regenerieren) der Komponente benötigt, ein Mechnismus aber nur unveränderte Komponenten zueinander verändert.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Pro/Program simula2010 am 26.03.2014 um 12:06 Uhr (1)
 Hallo U_Suess,der Hintergrund ist, dass Komponenten, die über ein Programm unterdrückt sind, nicht zurückgeholt werden können. Um sie zurückzuholen, muss ich die Bedingung (Siehe oben) aus dem Programm wieder entfernen. Das kann nicht der Sinn der sein?Viele Grüße[Diese Nachricht wurde von simula2010 am 26. Mrz. 2014 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Geometrie als Ansichts-Ursprung webby01 am 09.04.2003 um 07:53 Uhr (0)
 Hallo  weis jemand was die Meldungn "Die Geometrie die als Ursprung von Ansicht View_XY dient fehlt..." bedeutet? Kommt im Mitteilungenprotokoll, wenn ich eine Zeichnung aktualisiere. Pro/E stellt die Ansicht nicht korrekt dar, lässt einfach Komponenten weg und zeigt umlaufende Kanten im Schnitt. Liegt das an der obigen Fehlermitteilung?
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Bemassung in ausgerichteten Querschnitten D_A am 27.02.2007 um 12:15 Uhr (0)
 Hallo, wie wäre es mit Zeigen/wegnehmen?? Hab ich auch schon mal gehabt, da hab ich mir die Maße in der Elternansicht gezeigt, und dann in die Schwenkansicht als "Element verschieben in Ansicht" verschoben.je nachdem wie du die ganzen Maße im 3D Modell erzeugt hast, müssten sie Dir auch gezeigt werden?Oder einfach die Durchmesserkante bemaßen, und nicht zwischen den beiden Kanten...hab grad kein ProE zur hand, sonst würd ich mal screenshot machenGrußDanny[Diese Nachricht wurde von D_A am 27. Feb. 2007 edit ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |