 |
Pro ENGINEER : Baugruppe mit beweglichen Einheiten erstellen
Slider99 am 30.01.2012 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,möchte eine Baugruppe erstellen mit beweglichen Einheiten (linear).Ich weiß aus einer früheren Schulung, dass dies geht, aber ich weiß leider nicht mehr wie!Es soll dann so sein, dass ich die Schlitten in der Baugruppe mit der Maus greifen kann unddann den Schlitten plus "angehefteten" Bauteilen verschieben kann.Über jegliche Hinweise wäre ich dankbar.GrußSlider
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mitteilungszeile
sadolf am 17.07.2002 um 17:36 Uhr (0)
Modellbaum filtern! hilft auch prima. Externe Referenzen sind Referenzen, die sich außerhalb Deines Modelles befinden und Eltern von KEs oder Komponenten sind. In Deinem Fall könnte das bedeuten, dass das KE mit der ID 49 in der nächsthöheren (oder einer anderen Konstruktions-) Baugruppe erzeugt/eingebaut wurde und dafür eine Referenz gewählt wurde, die sich dort befindet, z.B. wenn das Kettenrad nicht mit dem Ende der Nockenwelle gegengerichtet wurde sondern auf eine DTM_KETTENSPUR ausgerichtet ist. Die D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Space Mouse
lucky2k am 11.07.2002 um 13:46 Uhr (0)
Das ist sehr individuell von Deinen motorischen Fähigkeiten abhängig Wir hatten die Teile im Test bei den Anwendern und als Ergebnis die volle Bandbreite von "Damit komme ich garnicht zurecht" bis "Super Sache, nie mehr ohne!" Dafür spricht sicherlich: - Du kannst gleichzeitig zoomen, drehen und verschieben - Die Buttons lassen sich frei mit Funktionen belegen Dagegen: - Du mußt die Hand zwischen Spacemouse und der Tastatur umsetzen, um Mapkeys verwenden zu können. Auf jeden Fall solltest Du eine länge ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einbau flexibler Komponenten
Kagari am 13.07.2009 um 11:59 Uhr (0)
Hallo,ich kenne nur diesen Weg:Insert Component Flexible. Die Dichtung wählen und öffnen.Das Dialogfenster Varied Items wird geöffnet.Den variierten Elementen Werte zuweisen, die die Flexibilität definieren, und mit OK bestätigen. Und dann die Platzierungs-Randbedingungen in der Komponentenplatzierung definieren.Falls jemand einen anderen Weg kennt würd ich mich auch freuen.Gruß Kagari
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Teile Familientabelle in Baugruppe
call4help am 02.06.2012 um 19:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von call4help:Vorerst haben sie alle gewünschten Komponenten einzubauen und können sie dann durch Pro-Programm unterdrücken.Tools ProgrammEs öffnet sich ein Editor in dem sie nach der zu unterdrückenden Komponente suchen und schreiben wenn sie für YES vorhanden sein sollIF WR_WL:0 == NO * *END IFWE_WL ist der Parametername0 – die Sitzungs IDSitzungs-IDToolsBeziehungen Zweigen Sitzungs-ID------------------mfg HP
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponenten in Wildfire
giatsc am 30.06.2002 um 11:00 Uhr (0)
Hallo Marcus Sorry, wollte dich nicht "neiden"! Allerdings bin ich in zwei Stunden ja auch etwas neidisch auf eure Fussballmanschaft... Anyway; Wie üblich gehört man über Geld zum "erlauchten Kreis...." Wenn Du beim (sauteuren) Usertreffen in Berlin dabeigewesen wärst (mit Weltpremiere von Wildfire) dann hättest Du jetzt auch so eine Scheibe... ------------------ Gruss Thomas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenmaterialschnitt umgehen
Wyndorps am 12.09.2013 um 09:09 Uhr (1)
Zwei unterschiedliche Bauteile sollten auch unterschiedliche Modelle sein. Alternativ gehen auch Varianten eines Modells als Familientabelle. Baugruppenmaterialschnitte sind eher für Bearbeitungen an verbundenen Komponenten (z.B. mechanische Bearbeitung an einer Schweißbaugruppe) gedacht. ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Modelle zu Unterbaugruppen zusammenfassen
autronic am 02.12.2005 um 15:43 Uhr (0)
Hallo,man kann folgendermaßen vorgehen:-Eine Kopie der gesamten Baugruppe erstellen-In der kopierten Baugruppe die erste Komponente mit Bedingung "Standard" einbauen-In der kopierten Baugruppe alle nicht gewünschten Kompononenten löschen-Im Original die kopierte Baugruppe einbauen-Im Original die Einzel-Komponenten löschenGruß Michael
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Dicke Stricke beim Drucken von pdf-Daten
neuer am 18.03.2007 um 03:42 Uhr (0)
Hallo Feuer,ein ähnliches Problem habe ich auch beim pdf konvertieren über Corel Draw, und zwar ein ziemlich madiges noch dazu. Es kann eine einzige Lösung sein, da pdf faktisch A4 oder maximal A3 verträgt (wenn überhaupt), deine Zeichnung noch kleiner zu zoomen auf dein Blatt im CDR und entsprechend auf dem Blatt zu verschieben. (Bearbeiten = Markieren = alle Objekte = dann verkleinern und verschieben = das Ergebnis in der Druckvorschau ansehen im CDR) .... Obwohl ich da auch schon narisch geworden b ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Absichtsmanager
Manfred am 11.05.2001 um 12:55 Uhr (0)
Hallo liebe Gemeinde, der Einsatz des Absichtsmanagers mit den neuen Bedienfunktionen im 2000i2 bringt mindest 2/3 Zeiteinsparung bei komplizierteren Skizzen, weil mit dem Absichtsmanager es erstmals möglich ist, alles selbst zu definieren udn ProE keine Freiheiten für eigenständige Annahmen treffen zu lassen. Die Annahmen, die ProE beim Ziehen/Verschieben treffen möchte, können durch halten der rechten (zusätzlich zur linken) Maustaste beim Skizzieren und Manipulieren unterdrückt werden. Beste Erfolge Man ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fläche verschieben
EWcadmin am 16.10.2009 um 10:12 Uhr (0)
ProE ist nicht Inventor - Und das ist auch gut so Wie das mit dem Flächenversatz funktioniert, hatten wir gerade erst in ein einem anderen Beitrag:Flächenversatz------------------Grüße aus OWL, Thomas Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deUnd das sollte jeder mal gelesen haben:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-KonfigurationProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem P ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : unveränderliche Skizze einfügen
rjordan am 14.06.2007 um 09:31 Uhr (0)
Hallo,habt ihr eine Idee, wie man am besten ein Logo als Kurve in ein Bauteil einfügt. Als Skizze einfügen ist ungünstig, da die Logos zu komplex sind und die Skizze sehr langsam wird. Außerdem ist die Gefahr groß, die Skizze beim nachträglichen Verschieben oder Skalieren versehentlich oder absichtlich zu verändern. Die Kurve als Fremdformat zu importieren, ist durch die fehlende Skalierbarkeit auch keine wirkliche Alternative.------------------Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Re ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Performance
ehlers am 08.10.2003 um 09:26 Uhr (0)
Eine Chance gibts vielleicht das ganze flott zu halten. Regeneriert wird immer ab da wo geändert wird! Werden die Bohrungen geändert?- nein eventuell so von der Reihenfolge verschieben dass ein Regenerieren dahinter beginnt. Läßt sich das Bauteil geometrisch zerlegen und mit Kopie_geom zusammenfügen?- ja eventuell das Bauteil aus verschiedenen Teilen zusammenfügen. Wir verwenden das bei Gehäusen. Gruß aus dem verschneiten Schwarzwald. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurze ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |