|
Pro ENGINEER : Komponenten von Schnitt ausschliessen
Alexx2 am 08.04.2014 um 19:45 Uhr (1)
Ja sicher das könnte ich machen. Aber bei der jetztigen Performance der Baugruppe lass ich das lieber bleiben. Es geht da um mehrere Teile. Wieso ist ProE dermassen langsam und muss immerfort alles regenerieren. Tausende von features werden durchregeneriert nur wenn in Mechanismus ein Teil verschoben wird! Bin von SolidWorks etwas anderes gewohnt - obwohl dort haben wir schon immer gesempert, dass es zu langsam wäre
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemaßung isometrisch
Frau-PROE am 27.04.2010 um 15:31 Uhr (0)
Hallo zusammen, Zitat:Original erstellt von MiHo:...Deshalb in der BG ein Profil bzw. Schnitt außerhalb der Komponenten, den du entsprechend bemaßt (siehe jpg der Skizze dazu)...cooler Trick! Nicht schlecht!Trotzdem möchte ich noch anmerken, dass es dafür mittlerweile die Möglichkeit gibt, Bemassungen im Modell (Baugruppe) zu erstellen!In der BG:-Einfügen-Bemaßung"Zeigen/Wegnehmen" (nach Ansicht) klappt dann ebenso!LG, Nina------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ordinatenbemassung, Masszahl verschieben
Robi wan Kinobi am 07.11.2008 um 21:13 Uhr (0)
Knick einfügen!!!Einfügen - Knick Masszahl auswählen, von der die Maßhilfslinie einen Knick erhalten soll (in dem Fall die 9), dann die Stelle der Linie, an der der Knick entstehen soll und Knick platzieren.------------------GrußRobi wan KinobiPro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E .... WWW.Seabearsoft.de [Diese Nachricht wurde von Robi wan Kinobi am 07. Nov. 2008 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stildarstellung im Einzelteil
kalle_ok am 12.01.2005 um 12:53 Uhr (0)
anbei Bild aus WF2. Kantendarstellung beim schattieren ein , Transparenz ein , Modell eine transparente Farbe zugewiesen, zwei Flächen eine nicht transparente Farbe zugewiesen. Das, was Du eigentlich vorhast geht nur über eine Baugruppe mit zwei unterschiedlichen Komponenten, eine in Draht und eine schattiert. Kalle_ok ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Explosion in 2000i² und 2001
kalle_ok am 21.03.2003 um 15:10 Uhr (0)
... standard heißt: gehe unter #ansicht, #explodieren - dann fliegt deine baugruppe erst mal richtig auseinander- jetzt kannst du unter #ändern, #explosion ändern, deine komponenten an "angenehme" positionen schieben, dieser status heißt standardexplosion, weil du nur diesen einen (!!!) hast. Alles Klar ?! Kalle_ok ------------------ )
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fehlerhafte Darstellung von ausgeschlossenen Teilen bei Querschnitt in ASM-Zeichnug
Silber am 26.08.2004 um 13:46 Uhr (0)
Hallo Holger, Danke für den Hinweis, Bis bei uns WF eingeführt dauert es bestimmt noch ne ganze Weile. Bis dahin werden sicherlich noch ein paar mehr Bugs beseitig sein. Mit unterdrückten Komponenten sind wir (bislang) zurecht gekommen, wie gesagt mit 2001. Hier sehe ich keinen Grund warum die Schnittdarstellung solche Mucken macht. ------------------ Grüße aus Baden, Silber
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Plotten A0 Blatt auf A1 Rolle
Michael 18111968 am 26.09.2005 um 13:26 Uhr (0)
Ach so?Na dann lass das mit dem Löschen mal lieber...Probier mal die Einstellungen (ggf. zusätzlich!):plotter DESIGNJET750Cplot_drawing_format YES defaultplot_segmented NO defaultplot_roll_media YES defaultplot_with_panzoom NO defaultplot_translate 0.000000 -0.196850 defaultallow_file_naming YESplot_name YESinterface_quality 3paper_size_allowed A1 A2 A3 A4 Variable paper_outline NO defaultplot_clip NO defaultplot_area NO defaultMit plot_translate kannst Du Deinen Ausdruck auf dem Blatt verschieben, "plotte ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : radial mustern, kein treibendes winkelmaß
Beingodik am 14.11.2003 um 21:33 Uhr (0)
Hallo Mechaniker Wenn du mal wieder in so einer zwangslage bist beim modellieren vergessen zu haben das später etwas gemustert werden soll, kannst du dir evtl folgendermaßen helfen. Ke s kopieren mit der option verschieben. Nach wahl der KE s die art des verschiebens wählen (drehen , schieben, etc.) beim drehen die Drehachse wählen (Rechte Hand regel) Gradzahl eingeben. die kopie dann nochmal mustern - nicht die sauberste lösung aber meist ausreichend. ------------------ Bis denne Die Antwort liegt irgendw ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro E auf deutsch
karl21 am 27.11.2005 um 11:41 Uhr (0)
Hallo,erst einmal "Vielen Dank" für die, mal wieder, zahlreichen und guten Tipps. Hab Pro-E nochmal auf die alte Version installiert , natürlich nachdem ich vorher diese ganzen, hier dargebotenen Tipps, eingestellt habe. Es klappt alles!!!So nun hab ich da noch die ein oder andere Frage. Kann man die Hile nur benutzen, wenn man online ist?Ich habe bisher mit AutoCAD, Tebis und Mastercam gearbeitet, dort arbeitet man nur mit dem Koordinatensystem, dieses kann man drehen verschieben u.s.w. Im Pro-E gib es nu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abrollbewegung
Peddersen am 05.03.2007 um 09:58 Uhr (0)
Hallo,einbauen wie im richtigen Leben halt. Du mußt Dir überlegen, wie die Teile in der Realität funktionieren würden. Die Kurvenscheibe allein kann man natürlich gegeneinader verschieben.Also:welche weiteren Restriktionen/Bewegungen willst Du haben?Daraus ergibt sich:-Schubgelenk-Koppelgelenke....Wenn diese Bedingungen festgelegt sind, kannst Du an deren Achsen entsprechende Servoantriebe definieren.------------------Gruß aus dem Nordennoch etwas vergessen:Reibung kannst Du natürlich auch an der Kurvensc ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Jlink: Komponenten-Mengen ermitteln und updaten
GüntherP am 25.09.2006 um 14:41 Uhr (0)
Hallo,so etwas hab ich schon einmal gemacht. Ich habe das ganze in einer Hashtable gespeichert. Als Key verwende ich den Modellnamen und als Wert ein Integer Objekt.Code:if (hashtable.get(key) != null) {Integer integer = (Integer)hashtable.get(key);hashtable.put(model.GetFullName(), new Integer(integer.intValue() + 1);} else {hashtable.put(model.GetFullName(), new Integer(1));}Gruß,Günther
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einbauskelett - nicht regenerieren
Stahl am 01.02.2005 um 19:19 Uhr (0)
Wenn sich nur das Skelett ändert und die Einzelteile selber nicht vom Skelett gesteuert werden, dann regenerieren die Teile eh nicht. Es werden nur die Komponenten (also die Baugruppen-KEs) regeneriert, weil sich die Einbauposition ändert. ------------------ Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ASM.DRW mit Komponenten & KEs
Placebo am 18.10.2002 um 12:42 Uhr (0)
Hi KaGe, Erzeug Dir über Familientabelle eine Variante der Baugruppe mit BG-Matschnitt (BGoM) und eine ohne BG-Matschnitt (BGmM). Dann erzeugst Du dir für jede Ansicht eine vereinfachte Darstellung und nutzt dabei die Funktion "Ersetzen nach Fam.tabelle". Auf der Zeichnung kannst Du dann jede Ansicht per Ansichtszustand auf die jeweilige VD einstellen. Gruß, Placebo
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |