|
Pro ENGINEER : Teil in Modellbaum verschieben
peterpan2002 am 28.10.2015 um 08:28 Uhr (1)
In fast allen Punkten gebe ich der Meike recht!Es gibt ein "Aber":In Windoof-Explorer für das Öffnen des Ordners brauche ich mindestens zweimal so lange (einfaches Zählen im Kopf - eins, zwei) als im Modellbaum von Creo. Hier ist alles vorbei, bevor ich eigentlich "Eins" gezählt habe. Also Creo verhält sich ähnlich Windoof, übernimmt aber keine "Zeitkonstante" aus dem System und macht auch für mich das "Öffnen" viel zu schnell.Bis jetzt habe ich immer den Weg von Thomas genutzt.Viele GrüßePeter
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : umdefinieren
INNEO Solutions am 06.03.2007 um 10:12 Uhr (0)
Hallo Gabi,Du hast zwar deine ProE-Version mit in die Frage geschrieben, aber es währe schön, wenn Du die Systeminfo ausfüllen würdest. So detailiert wie möglich. (siehe links)Zu deinem Problem:Sind die Teile, welche Du umdefinieren möchtest nicht vollständig definiert? Denn ansonsten müßten sie ja an der Stelle bleiben, an der sie eingebaut wurden.Das Suchen kannst Du Dir auch vereinfachen: Halte strg+alt gleichzeitig gedrückt. Dann kannst Du mit der RMT das aktuelle teil verschieben. Anhand des kleinen w ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF4: Komponente ersetzen
U_Suess am 28.01.2009 um 15:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Stahl: ... Das Problem tritt bei mir NUR mit WF4 auf. Und NICHT mit WF2 oder WF3. ...Kein Wunder, da man diese Art der Ersetzung ja erst in der WF4 als Neuerung gebracht hat (Beziehungslose Komponenten ersetzen). Vorher war dafür schon die Austauschbaugruppe notwendig.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. • Richtig Fragen • Nettique ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Material im Schnitt voll gefärbt
szac am 19.05.2016 um 11:56 Uhr (1)
Genau, ich meine in der Zeichnung. Normalerweise sind die Materialien ja so voreingestellt, dass die Schraffur Striche sind. Klar kann ich das per Hand ändern, allerdings ändern sich die Komponenten stetig und werden automatisiert verbaut. Deswegen kam die Idee, die Schraffur über das Material zu steuern. Demnach suche ich nun ein Material, welches im Schnitt als flächig gefäbrt dargestellt wird
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fläche Kopieren, funktioniert nicht
Cadfu am 09.01.2013 um 18:04 Uhr (0)
Nabend, danke an alle,ich habe die Flächen "Doppelklick" gehighlight´et.... vielleicht lag es daran! Ist ja Simpel, habe den Vorgang schon oft bei Blechteilen (Spiegelteilen) gemacht.... ein wenig her!Ich hätte noch eine Frage: Für die Konzeptentwicklung eines Bauteils wird ein Volumen von 4,8l erwartet. Der Bauraum ist noch nicht geklärt. Gibt es eine Option in Pro E wo ich die Kontur eines z.B. Rechteckigen Volumenkörpers in x,y,z verschieben kann aber das Volumen konstant bleibt!!?----- hoffe die Antwor ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen in Baugruppen färben
arni1 am 01.07.2009 um 14:32 Uhr (0)
Man kann auch die komplette Baugruppe mit der gewünschten Farbe der Baugruppenflächen einfärben:Farbe auswählen#Baugruppe#Zuweisenund danach die Flächenkopien der Baugruppenmaterialschnitte erstellen.Nun werden alle Baugruppen-FlächenKEs in der zugewiesenen Farbe gezeigt.Nachteil: Alle Komponenten in der Baugruppe, welche als Einzelteil keine explizite Farbe zugewiesen bekommen haben, erhalten ebenfalls diese Farbe.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verbundvolumen aus Import-KE erstellen?
PRO-sbehr am 03.11.2015 um 15:29 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von gtjgtj:Da es ein Flächenmodell ist, wird es in der Zeichnung lila dargestellt und scheint durch alle anderen Komponenten hindurch. In den Eigenschaften der Zeichnungsansicht auf der Seite Ansichtsdarstellungbei "HLR für Sammelflächen" "Nein" angeben, bei der Schnitterzeugung "durch Modell Und Sammelfläche" auswählen.Dann sollte auch nichts durchscheinen. Die restlichen Linien bleiben natürlich lila.Gruß Stefan------------------Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoff ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Explosionszustand!
occordov am 19.02.2009 um 10:22 Uhr (0)
Guten Morgen!Ich erzeuge einen Explosionszustand in der Baugruppe (.asm). Alles läuft perfekt-ich kann zwischen Normalzustand (Baugruppe in zusammengebauten Zustand) und Explosionszustand umschalten.Problem: Ich will den Explosionszustand(den ich in der Baugruppe erzeugt habe) in einer Ansicht in der Zeichnung zeigen(Zeichnungsansicht-Ansichtszustände-Explosionsansicht-Komponenten in Ansicht explodieren)-passiert aber nichts.Baugruppe bleibt in zusammengebauten Zustand.???
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Familientabelle mit Variantenebenen
Elbstrandsitzer am 07.09.2012 um 10:00 Uhr (0)
Hallo.Ich hab eine Familientabelle mit vielen Varianten. Ich würde gern mehrere vorhandene Varianten zusammen da rausziehen.Entweder:Möglichkeit 1:Eine Variante "X" als nun unabhängiges generisches Teil mit den ehemaligen "Geschwistern" als Varianten.Oder:Möglichkeit 2:Einige Varianten auf die nächste Variantenebene von Variante "X" verschieben.In Pro/E krieg ich Möglichkeit 2 über die Excel-Schnittstelle im Prinzip hin. Aber im Workspace werden die verschobenen Varianten als "NEU" markiert und können nich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe spiegeln
kalle_ok am 18.05.2004 um 07:53 Uhr (0)
@Markus, spiegeln geht auch auf Baugruppenebene: #Komponente, #Erzeugen (!!!), dann Teil oder Unterbaugruppe (einzeln) auswählen und den Rest sagt Dir Pro/E. Ob etwas abhängig oder unabhängig ist, entscheidest Du über die Namensvergabe, weil ja Komponenten auf der gespiegelten Seite spiegelverkehrt eingebaut sein können. Spiegelverkehrte Konstruktionen sind imho unabhängig. Kalle_ok ------------------ [Diese Nachricht wurde von kalle_ok am 18. Mai. 2004 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschieden Teile mit gleichem Namen möglich ??
U_Suess am 16.04.2004 um 17:44 Uhr (0)
Hallo, wenn die Sachen nur gebraucht werden, um als Position in der STL zu erscheinen, dann würden schon die Masseelemente genügen. In der BG eine Komponente erzeugen und dort Massenelement auswählen. Wenn Du allerdings die Sachen für visuelle Zwecke auch als Modell haben möchtest, dann geht es in der 2001 IMHO schlecht bis gar nicht. Bei WF kann amn sicher den flexiblen Einbau der Komponenten dazu nutzen. ------------------ Gruß U. Süß
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung
frank08 am 25.07.2011 um 09:55 Uhr (0)
In einer VD kannst Du IMHO keinen Baugruppenschnitt ausschließen, das geht nur mit Komponenten.Vielleicht hilft die Funktionalität von Pro/Prozess, das wäre wahrscheinlich der sauberste Ansatz. Wenn Pro/Prozess oder die Erfahrung damit fehlt, würde ich als work arround einfach eine Kopie der Baugruppe mit unterdrücktem BG-Schnitt erzeugen und diese als zweites Modell der Zeichnung hinzufügen. Damit machst Du dann die gewünschte Darstellung.------------------Gruß Frank
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente Flexibel einbauen
Peddersen am 20.08.2012 um 13:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kincaid:...aber wohl immer noch besser als jetzt eine Familientabelle mit mehr als 200 Instanzen anzulegen von denen dann später vllt nur ein viertel Verwendung findet.Vielen dank für deine Hilfe. Immerhin kannst Du diese verwenden. Bei den flexiblen Komponenten musst Du Dir hinterher noch die Arbeit machen die gewünschten Instanzen zu erzeugen.------------------Jetzt wieder im Norden
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |