|
Pro ENGINEER : Flexible Feder
Doktor_Mechanik am 07.04.2006 um 10:50 Uhr (0)
Ja, den Beitrag kenne ich schon. Meine Feder ist abe nicht über Beziehungen gesteuert.Ich habe das Problem dass wenn ich das Mass 22 verändere der Rest NICHT mitgeht. (Mass 22 sind die Referenzebenen für die Schnitte die die Feder flach machen)Wenn ich das Mass 26 ändere geht der Rest auch nicht mit (Mass 26 ist das Mass für die Federlänge im spiralförmigen Zug_KE mit variabler Steigung)Es Müssen sich praktisch das Mass 26 und das Mass 22 miteinander verschieben. Dann würde die Feder kürzer werden und die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kein Ballon bei flex. Komponente
kalle_ok am 28.02.2005 um 10:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von anagl: Gilt eigentlich der TPI für flexible Komponenten http://www.ptc.com/cs/tpi/119058.htm nicht mehr Hallo Alois, ...der TPI wird schon noch gelten, ABER anscheinend scheint das andere ein Workaround zu sein. BTW , das Bild zeigt eigentlich Keine(!!!) flexible Komponente, sondern eine ganz normale Feder - mit einer flexibilisierten Komponente funktioniert s aber auch. Kalle_ok ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : proE läuft nicht
nasenmann am 05.10.2001 um 10:15 Uhr (0)
Hi, ich hab die Stud. Version von Pro/E 2000i2 unter win2000 installiert. Soweit alles gut, wenn ich aber starten will und die Desktop- Verknüpfung anklicke kommt folgende Meldung: Die Datei /i486_nt/nms/nmsd.exe und /i486_nt/obj/xtop (oder eine ihrer Komponenten) wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher,dass die Pfad- und Dateinamenangaben stimmen und alle Biblotheken verfügbar sind. Wer kann mir helfen und proE zum laufen zu bringen. Mfg Nasenmann
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF4: Komponente ersetzen
adga am 28.01.2009 um 13:21 Uhr (0)
Wir haben mit der WF4 m030 ein sehr ähnliches Problem. Nach dem Ersetzten eines Teils/UnterBG kann man zwar in unserer Datenverwaltung (Agile PLM) die Stückliste anpassen - speziell die Positionsnummer, die in einem Ballon dann auf der Zeichnung angezogen wird.Bei allen erstetzten Komponenten funktioniert dies aber nicht in der M030In WF4 m060 funktioniert es zumindest in unserer Umgebung mit Agile PLM wieder...werden sobald als möglich daher auf die m060 gehen
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF3
CadKD am 14.06.2006 um 12:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von U_Suess: Hinterherlaufen ist immer blöd. Es könnte ja auch sein, dass der andere dann plötzlich einen Hacken schlägt und in die entgegengesetzte Richtung läuft. Da ist es doch am einfachsten, wenn man der ist, an dem sich orientiert wird.Zum Glück hat man ja einige Funktionen, die diesen Status noch haben ??(Flexible Komponenten).??@Udo.da bist du leider nicht gut informiert. Das haben einige andere auch schon seit zwei Jahren.------------------GrußCadKD
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : vereinfachte Darstellung und Wiederholen-Funktion
frank08 am 13.05.2008 um 15:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von INNEO Solutions: Das läßt darauf schließen, daß Du die vereinfachte Darstellung standardmäßig mit "Komponente ausschließen" erzeugt hast.Dann werden nämlich alle neuen Komponenten nicht dargestellt.Das hat aber nichts mit dem Wiederholen zu tun.GrußMeikeWar gerade dabei, diese Vermutung zu äußern, da war mein Kaffee fertig. Deshalb war Meike schneller. Bin mir aber sehr sicher, das das die Ursache ist.------------------Gruß Frank
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Runddichtring
arni1 am 12.05.2005 um 13:36 Uhr (0)
Hallo Leute! Habe folgendes Problem: I benutze des öfteren Runddichtringe als Dichtungselement in Nuten, wobei die Nuten beliebige Formen haben können. zB. oval, rechteckig usw. Flexible Komponenten/KE hilft da nicht wirklich, ich kann s nur so lösen, daß ich für jede neue Form im generischen Runddichtring-Modell ein Zieh-Element habe, welches ich in den Baugruppen mit flexiblen KE s einblende oder nicht. Weis jemand eine bessere Lösung? Grüße aus Südtirol!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : KE-Parameter in Tabellen oder Symbolen
Stahl am 25.02.2009 um 22:07 Uhr (0)
Keine Chance. Mit Mapkeys sowieso nicht.Pro/Program in Zeichnungen ist ganz was anderes. Damit kann man zB aufgrund von Paramteränderung Folienzustände steuern oder Ansichten ausblenden/verschieben. Du brauchst JLink, WebLink oder Toolkit, da ist das kein Problem.Muss es eine Tabelle sein? Alternativ könnte ich eine Notiz anbieten. Mit Hinweislinie. Der Notiztext wäre: ¶m_name:att_featKönnte man schön zu jedem Feature dazuklatschen und es steht dann der KE Parameter drin.------------------Stahl.Dies is ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Geländemodell aus Koordinaten erstellen
Matthias212 am 19.08.2011 um 10:53 Uhr (0)
Hallo Daniko,deine Frage hat mich als jahrelangen Beobachter des Forums endlich dazu bewegt mich zu registrieren, da ichbei meinem Hausneubau ähnliches wie du konstruiert habe.Meine Vorgehensweise war:- dxf-Daten des Vermessers in ein prt einfügen, Nullpunkt evtl. in eine Ecke des Grundstücks setzen;- an den Meßpunkten Bezugspunkte erzeugen;- Bezugspunkte um Höhenangabe verschieben;- Bezugskurven durch diese Punkte erzeugen;- Mit diesen Bezugskurven eine Berandungsfläche definieren (wie schon vorab beschri ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Koordinatensystem einem Bauteil neu zuweisen
call4help am 25.03.2011 um 18:50 Uhr (0)
Die Empfehlung mit Kopieren – bewegen ist super aber brandgefährlich, wenn man die Komponente zur Bearbeitung erhalten hat, und sie in einer übergeordneten Baugruppe verbaut.Ruft der Kollege nach unserem Kopieren – verschieben die übergeordnete Baugruppe auf, so ist möglicherweise das KSys für die Einbaureferenzen verschwunden. Das dümmste was passieren kann ist, dass der Kollege beim Reparieren das neue KSys als Referenz angibt, er hat ja keine Ahnung von unserer Aktion, und die Komponente sitzt um unser ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kombinierter Zustand auf Zeichnungen
Michael 18111968 am 13.12.2007 um 17:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von kalle_ok:ich brauche sichbare/brauchbare Linien der Komponenten, welche nur mit Linien dargestellt werden.Wie wärs denn mit einem farbigen Postscript-Druck?Damit mache ich mir meine bunten PDFs, die skalieren wunderbar verlustfrei, dank Vektorgrafik. ------------------Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show")
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo Parametric 1 oder 2 fehlende Komponenten
C.Hen am 03.09.2012 um 13:39 Uhr (0)
Hallo,seit WF5 merkt sich Pro/E einen Suchpfad in einer Sitzung, auch wenn das Teil nach dem Aufruf einer Baugruppe von Hand gesucht wurde. Dieser wird auch nicht durch "Wegnehmen" aus dem Arbeitsspeichers gelösch. Wenn du den Suchpfad zu einem Verzeichnis dauerhaft behalten möchtest must du den Pfad in die "serch.pro" eintragenden Pfad zur "serch.pro" findest du in der "config.pro"------------------Carsten
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Skizze lässt sich nicht extrudieren
hagen123 am 11.01.2007 um 08:10 Uhr (0)
... richtig, in solch einem fall loesche ich immer die einzelnen liniensegmente, ev. liegen elemente deckungsgelich, wenn nicht, dann element wieder zurueckholen. wenn endpunkte nicht deckungsgleich liegen, muesste es ja normal ein mass geben. aber ich ziehe auch schon mal mit der maus die endpunkte, ob sich die line verschieben laesst.... eine healing funktion wird es wohl nie geben, denn wie soll das system deine absicht erkennen, gerade wenn elemente deckungsgleich liegen?... so long
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |