|
Pro ENGINEER : Familientabelle und Gruppenelemente
p3steine am 13.06.2005 um 11:55 Uhr (0)
Hallo zusammen! Im Fenster wo man die Familientabellen-Elemente definieren kann, findet man auch die Option "Gruppe". Ich habe sowohl bei einer Teile- als auch bei einer Baugruppenfamilientabelle versucht, ein Gruppe von KE s bzw. Komponenten in die Tabelle aufzunehmen. Das ganze funktioniert bei mir allerdings nicht. Sobald ich auf "Gruppe" klicke, kommt in der Mitteilungszeile die Meldung "Keine Gruppe gefunden." Im Teil bzw. in der Baugruppe ist aber eine Gruppe vorhanden. Was mache ich falsch? Gruss p ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung mit zugehörigen Dateien verschieben
rjordan am 16.11.2005 um 10:50 Uhr (0)
Hallo,wir haben folgendes Problem. In einem Verzeichnis liegen sämtliche Daten etwa 5000 Dateien zu diesem Projekt. Jetzt sollen alle freigegebene Zeichnungen mit den zugehörigen Baugruppe und Bauteilen in ein anderes Verzeichnis verschoben werden, welches im Suchpfad steht. Eine Liste der betreffenden Zeichnungen habe ich.Aber wie bewerkstellige ich es, am besten automatisiert, daß alle benötigten Dateien verschoben werden ?Ich wäre für einen helfenden Ratschlag sehr dankbar.Roger------------------Scheinb ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Toolleisten anpassen in Pro/E 2000i^2
bagman am 05.06.2007 um 23:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rjordan:Hallo,ich hier zwar WF2, aber die Vorgehensweise sollte bei 2000i2 vergleichbar sein.zu 1."neues Menu" erscheint als Pulldown-Menu. Unter #Tools,#Bildschirm anpassen lassen sich freie Toolleisten anzeigen. Dort kann man dann Buttons reinziehen.zu 2.Die Toolleisten haben links bzw. oben einen Balken. Dort kann man sie Windows-like verschieben.zu 3.in der Config.pro kann man es IMHO nicht sperren. Die Einstellungen werden in der Config.win gespeichert. Daher muß sie bei e ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe Eincheckprobleme Intralink
Peddersen am 26.04.2012 um 13:00 Uhr (0)
Nix Kreisreferenz - es sind ja keine entsprechenden Bezüge in ProE vorhanden oder notwendig. Probiers mal aus. Bei mir hats ohne Probleme funktioniert. ProE ist da ziemlich doof und kann mit solchen Namensspielchen vielfach ausgetrickst werden. Hab auch schon ProE/Intralink ausgetrickst und Modelle/Komponenten in Zeichnungen erstzt indem ich diese umbenannt habe. Kann ne menge Arbeit ersparen, wenn man weiß was man tut. ------------------Jetzt wieder im Norden
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponentendefinitionen in (Unter)Baugruppe fixieren
Robi wan Kinobi am 22.06.2008 um 15:45 Uhr (0)
Was für Komponenten in den Unterbaugruppen sind gemeint und wie sind die Einbaubedingungen definiert?Hast du z.B. bei den Einbaubedingungen `Annahmen zulassen` akzeptiert?------------------GrußRobi wan KinobiPro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!! Pro/E macht süchtig!![Diese Nachricht wurde von Robi wan Kinobi am 22. Jun. 2008 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Beziehung aus Familientabelle
romi1 am 18.12.2016 um 11:43 Uhr (1)
Hallo!Bin bei den Beziehungen zwischen Teilen und Baugruppen etwas überfordert. Möchte die Verknüfpung über die Komponenten-ID (CID_...) oder über die Feature-ID (FID_...) herstellen, weiß aber nicht genau, wann ich welches nehmen soll. Worin liegt der Unterschied? Habe es auch vorläufig nur über die CID hingebracht, aber wann braucht man die FID? Und woher bekommt man die FID eigentlich? Im Bild anbei ist ja scheinbar die rot markierte Spalte die CID, aber wo ist die FID?Gruß,Roman
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ASM flexibel machen und Teile flexibel positionieren
Heinrich78 am 12.10.2016 um 16:58 Uhr (1)
Hallo RoNö,genau die Lösung habe ich gesucht. Ich wusste es doch, dass es geht. Habe es aber selbst durch probieren nicht mehr gefunden.Danke dir. Die Lösung von Wyndorps ist bei Komponenten die von vorn herein flexibel sein sollen natürlich besser. Nutzen wir bei uns auch in einigen Baugruppen.Ich habe jetzt aber eine, die ich nicht ändern wollte.Gruß,Heinrich
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Z-Clipping + VD
Wolfi S. am 31.10.2002 um 06:20 Uhr (0)
Hi Placebo, ich habe mich vor unserem Umstieg auf 2001 auch mit VD und Z-Clipping beschäftigt. Bei mir war es aber so, dass die Erstellung der Ansicht kein Problem war. Alles wurde korrekt dargestellt. Die Fehler kamen erst, als ich versuchte die Ebene, die ich als Z-Clipping-Ebene benutzt hatte zu verschieben. Der Ansicht war das völlig egal. Sie blieb wie bei der ersten Erstellung. Nicht einmal ein umreferenzieren auf eine neue Ebene hat geholfen. Ich habe meine Daten dann an PTC weitergegeben und die ha ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen gegen Verschieben schützen
os am 14.07.2004 um 07:20 Uhr (0)
Hallo Ist noch 2001, stimmts? In 2001 war es noch so, das man irgendwo in die Zelle klicken konnte und diese damit verschoben werden konnte. Hatten ein ähnliches Problem, da wir auch mehrere Tabellen im Rahmen haben. In der WF habe ich bis jetzt nichts mehr davon gehört, da hier die Tabellen nur noch definiert an den 8 handlen gepackt werden können. Es ist daher eher unwahrscheinlich, das jemand beim Einfügen von Text diese Tabelle verschoben wird. Wie gesagt, bei uns hat sich dieses Problem damit erledigt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
call4help am 29.01.2009 um 10:39 Uhr (0)
Da kommen sie dann um den Baugruppenmaterialschnitt nicht herum.Ja - indem sie die zu schneidenden Komponenten hinzufügen.Umstellung:Haken bei *Automatisch aktualisieren* herausnehmenRMT auf das Modell - EntfernenUmstellen der Standard-Darstellungsebene auf *Teileebene*Hinzufügen der zu schneidenden KomponentenFertig------------------mfg HP[Diese Nachricht wurde von call4help am 29. Jan. 2009 editiert.][Diese Nachricht wurde von call4help am 29. Jan. 2009 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsbearbeitung mit Handles
zelle am 08.08.2007 um 11:24 Uhr (0)
definitiv - das problem besteht in der zeichnung. werde noch wahnsinnig, weil ich ja doch irgemdwann einmal fertig werden möchte mit meiner arbeit. die zeichnung soll aber auch was darstellen, d.h. ich muss maße verschieben, achsenlängen anpassen, notizen und stücklistenballone bewegen etc..... alles ganz primitive sachen. ist zur zeit irrsinnig zeitraubend das ganze und sehr frustrierend .als nächstes spiele ich die neue wochenversion (M260) auf meinen rechner. glaube dass wird mir jetzt am meisten weite ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kopieren verhindern
cbernuth@DENC am 17.03.2008 um 13:29 Uhr (0)
Hallo Joerg,eine Option hierfür kenne ich nicht, wenn Du jedoch eine BG als externe vereinfachste Darstellung speicherst, kannst Du garnichts einfügen (ergo auch kein kopieren/einfügen), sondern nur mit den Komponenten arbeiten, die in der Darstellung gespeichert sind.Da Du uns aber nicht verraten hast, wozu Du das brauchst, weiss ich auch nicht, ob meine Antwort Dir nützt...------------------Gruß,:cybernuth:
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ModelCHECK - Folien mit Regeln
ReinhardN am 01.09.2011 um 13:46 Uhr (0)
Hallo marcbau,ich würde das mit Mapkeys, Regelfolien und Spekan Batch angehen.- Erstellen einer Baugruppe dummy mit der assoziativen Regelfolie AUX- Löschen der Folie AUX_ in der Baugruppe- Einbau der Baugruppe in dummy.asm- Erweitern der Regel für die Folie AUX- Regenerieren- Aufrufen der Komponenten und Umschalten der Regelfolie AUX auf aktiviert per Mapkey.Hierzu bietet sich SpekanBatch an.GrußReinhard[Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 01. Sep. 2011 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |