|
Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten
arni1 am 16.03.2006 um 17:40 Uhr (0)
Hallo rjordan!Funktioniert doch auch ganz einfach über #kopieren#einfügenDamit wird auch die Flexibilität übernommen (ohne nachträgliches Editieren)Oder eine eigene Baugruppe mit dem flexiblen Teil mit den gewünschten Referenzen erstellen.Dann bei der Erstellung der definitiven Baugruppen #Editieren#KE-Operationen#Kopieren#vom anderen Modellwählen und somit das flexible Teil von der anderen Baugruppe rüberholen.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehungen in Baugruppen
wu_inv am 03.06.2002 um 11:08 Uhr (0)
Hallo zusammen, Beziehungen in Baugruppen, womit Komponenten gesteuert werden!!! Habe ein kleines Problem :-) Fehler in den Beziehungen... Beispiel: d3:cid_500 soll es heissen, nachdem ich eine Komponente ausgeblendet habe mit hilfe von Pro/Program, wo dieses Maß vorkommt, erscheint die Fehlermeldung d3:cid_-1. Jetzt meine Frage: Wie kann ich so einen Fehler vermeiden, so das die Beziehungen dabei nicht zerstört werden? Danke im vorraus :-) Gruss Alex
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3D-Modell mit schwarzen Umrandungen
Schubi89 am 28.01.2010 um 08:56 Uhr (0)
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Antworten.Nach den Anleitungen war es überhaupt kein Problem mehr die Grafiken zu erstellen.Ein kleines Problem habe ich allerdings noch:Ich habe eine relativ umfangreiche Baugruppe erstellt und wollte jetz im nachhinein bei den einzelnen Komponenten die Farben ändern. In den Einzelteildarstellungen hat Prö die neuen Farben auch übernommen, allerdings nicht in der Baugruppendarstellung.Kann mir jemand auf Anhieb sagen woran das liegen könnte?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugr-materialschnitt ID 1107297362
c128 am 27.07.2009 um 10:53 Uhr (0)
Hallo Anfaenger,jetzt versuche ich mal Deinen Beitrag zu deuten: Du willst also in einer Baugruppe einen Schnitt machen, ein bestimmtes Teil soll aber nicht geschnitten werden? Ansonsten verstehe ich den Sinn der Frage nicht...Falls dem so ist, kannst Du im Extrusions-KE auf "Intersect" (wieauchimmerdasinderdeutschenoberflächeauchheißenmag) gehen, dort den Haken bei "Automatic Update" (auchhiergiltwieauchimmerdasinderdeutschenoberflächeauchheißenmag)wegnehmen und kannst jetzt in der Liste einzelne Komponen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Performancefragen
neoklassik am 19.04.2004 um 18:34 Uhr (0)
Hallo Czerno Aus meiner Erfahrung braucht man immer eine optimale Kombination aus mehreren Komponenten für die Performance (CPU, Main Memory, Grafikkarte, Motherboard Chipsatz, Bus, Grafiktreiber). Ebenso kommt es darauf an, wo bei der Arbeit mit deinen Modellen der Schwerpunkt liegt. Wenn du riesige Baugruppen händeln willst brauchst du natürlich eine gute Grafikkarte. Ansonsten würde ich das Geld lieber in die CPU/Memory stecken, die meiner Meinung nach mehr bringen. Ciao
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Folienmaster und Folienmanager (WF5)
Wyndorps am 30.11.2009 um 19:40 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ja, wir kommen der Sache näher, qwenn auch für mich wenig befriedigend.Das Anwendungsbeispiel von Alois (Teil-Startbezüge von in der BG bereits vorhandenen Komponenten zum Einbau ausblenden und BG- oder Skelett-Bezüge einblenden) ist genau meine erste Zielanwendung für den Folienmanager in der BG. Nur gerade das funktioniert, wie auch der Film von Nina zeigt nicht!----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährli ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Die Symbol-Erstellung ist sehr umständlich !
B. Sandriester am 06.05.2003 um 07:56 Uhr (0)
2 Anregungen noch: Form und Lagetoleranzen sollten meiner Meinung nach mit der Standard Pro/E Funktion erstellt weden, und nicht mit einem Symbol. Falls man dennoch an Symbolen bastelt, die vor der Gruppierung in einem Linien- oder Text-gewirr enden, ist es sinnvoller jede Gruppe (linien, Text, etc) Übernander zu zeichnen, und zur Bearbeitung verschieben (Abstand 100). Dann kann man den Text / Linien finishen und wieder um das selbe Maß zurückschieben. Dadurch braucht man sich beim Erstellen nicht jedesm ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrfache Bohrungen setzen
anagl am 22.03.2005 um 14:47 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Jan Arndt: Jetzt kannst du jede Bohrung einzeln selektieren und verschieben , wie du es brauchst und es bleibt doch ein Muster mit allen seinen Vorteilen. (kann meines Wissens auch noch kein anderes CAD System außer Prö). Andere CAD-Systeme (SWX CATIA V5) arbeiten hier IMHO besser, vor allem in dem konkreten einfachen Fall viele Löcher verteilt siehe Anhang Beim Kopieren geht das mit Spezial einfügen in Wf2 sehr schnell erst ein KE abhängig kopieren, dann zwei KE s ab ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nullpunkt verschieben
DZM am 25.07.2011 um 10:35 Uhr (0)
Guten Morgen zusammen,Ich habe eine 2D Zeichnung. Diese will ich ins DXF exportieren. Der normale DXF-Export funktioniert. Das Problem ist nur, dass ich für einen Kunden den Nullpunkt im Werkstück und nicht wie Pro/E das immer macht am unteren linken Ende des Blattes brauche.Ich habe dazu schon den einen oder andere Beitrag gefunden, nur sind diese schon 5 Jahre alt. Gibt es hierzu in WF 5.0 vielleicht eine Funktion oder eine Lösung? Ich meine außer das ich das ganze ins DXF exportiere, das DXF dann mit ei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Blatt aus einer Zeichnung in andere Zeichnung verschieben/kopieren
sa173 am 06.09.2010 um 13:30 Uhr (0)
Hallo,folgendes Problem liegt vor. Ich habe zwei drw´s, die beide aus mehreren Blättern. Genauer gesagt handelt es sich im grunde genommen um zwei fast identische Zeichnungen, welche sich auf die selbe asm beziehen. (es handelt sich um eine Revision) Nun ist es aber leider so gekommen, dass ein Teil der Blätter in der einen und ein andere Teil der Blätter in der zweiten drw geändert wurde.Meine Frage ist nun ist es möglich die jeweiligen Blätter aus der einen drw in die andere komplett zu kopieren?beste Gr ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Geschlossenen Kurve auf Skizzenelemente erzeugen
Dragon4one am 05.07.2008 um 11:22 Uhr (0)
Hi!Ich habe ein part in dem ich einen Kurvenzug skizziert habe (Skizze 4).In einer Baugruppe eingebaut soll auf der Skizze dieses Teil eine Kette Platziert werden.Wenn ich ein Kettenglien auf der Kurve platzieren will, kann ich immer nur die linke oder die rechte hälfter der Kurve auswählen.Da sichm die Kettenglieder aber auch verschieben lassen sollen, muss die Kurve aus einem Kurvenzug bestehen und darf nicht in 2 Teile unterteilt sein.Hat jemand eine Idee, wie ich aus meiner Leitkurve einen geschlossene ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Eingebaute Komponente in BG radial Mustern!?
anagl am 04.03.2004 um 08:38 Uhr (0)
Hallo, was ich gestern vergessen habe geht auch sehr gut. Mustern eines Koordinatensystems und dann nachfolgender Einbau auf diese KE Vorgehen. (Annahme Z-Achse des Ursprunks-KSys geht durch Drehachse) Erzeugen Koordinatensystem mit Versatz von Ursprungs-Koordinatensystem Dann erst verschieben z.B. X und Z dann Rotieren um Z-Achse Dann Mustern des KSYS Einbau der Komponente auf Ksys Referenz-Muster der Komponente Viel Erfolg ------------------ Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 04. Mrz ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : gezeigte Bemaßung
EWcadmin am 04.09.2018 um 16:15 Uhr (1)
Mit Anmerkungen anzeigen und bei der Auswahl der jeweiligen Komponenten/Unterbaugruppen mit dem Cursor die Alt-Taste gedrückt halten. Zumindest geht das in Creo 4 so, ich hoffe in Creo 3 auch.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |