|
Pro ENGINEER : Komponenten automatisch ersetzen
Stahl am 03.02.2005 um 12:50 Uhr (0)
Da es sich um Schraubenvarianten handelt, fällt die Notwendigkeit von Austauschbaugruppen weg. Also eigentlich nur ein paar Beziehungen und Pro/PROGRAM. Die Funktion lookup_inst() könnte da weiterhelfen. Etwas komplizierter dafür IMHO stabiler geht es, indem man in den Beziehungen einfach einen Haufen IF-ENDIFs hernimmt und den Namen der Schraubenvariante so bestimmt. Diesen Namen im String-Parameter SCHRAUBENNAME ablegen. Und im Programm der Baugruppe einfach den Namen der Schraube durch (SCHRAUBENNAME) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Schattierte Ansichten und Komponenten in Drahtdarstellung
ricki72 am 29.10.2008 um 17:10 Uhr (0)
gut das Bild sagt nicht viel aus, nur daß ich da 2 Rohre in Draht darstellen will und daß ich im Ansichtsmanager unter "Alle" einen kombinierten Zustand erstellt habe. Diesen sollte man in der Zeichnungsansicht zeigen können. Man kann ihn jedenfalls aufrufen unter Eigenschaften), oder auch gleich beim Einfügen einer Basisansicht einstellen (es kommt immer die Meldung mit "kein kombinierter Zustand", oder...), aber es geht nicht.(Rohre bleiben schattiert)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kopie von Teil+Zeichnung
benny_84 am 12.09.2003 um 08:08 Uhr (0)
Hallo Zusammen, habe folgendes Problem: Habe eine Baugruppe, die ich nun in einer Größeren Ausführung erstellen muß. Da wir nicht mit Familientabelle Arbeiten haben wir nun das Problem das wir nicht komplett neu Konstruieren wollen. Gibt es im Intralink Irgendeine Möglichkeit Komponenten der Baugruppe und deren Zeichnungen zu kopieren. Einige Bauteile ändern sich und wir wollen uns die Arbeit neue Zeichnungen zu erstellen sparen! Im voraus besten Dank! Benjamin
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung in Zeichnung einfügen???
Pro_Blem am 29.04.2011 um 10:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von beApro:Geht leider auch nicht.ProE lässt mich keine drw Datei auswählen, die verschiedenen Zeichnungen bzw. Ansichten sollen ja alle auf ein Blatt eingefügt werden.Damit ich halt aus 4 DIN A4 Blättern ein DIN A2 Blatt machen kann. Sonst werde ich noch vom Werkzeugbauer umgebracht Muss gehen. Die Befehlsfolge in ProCreoEngineer5 kenn ich aber auch nicht.Danach einfach die Ansichten von Blatt x auf Blatt 1 verschieben und die überflüssigen Blätter wieder löschen!Baste---------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanismus, Stift soll Bewegung hemmen
Markus Aurelius am 14.05.2008 um 09:17 Uhr (0)
Morgen Catfish!Könnte mir vorstellen, dass du das mit einer Leitkurve realisieren könntest, hab es aber nicht überprüft...Wenn du in den Stift eine L-förmige Kurve skizzierst und in das zu verschiebende Teil einen Punkt, kannst du die beiden aufeinander beziehen. Beim herausziehen des Stiftes wandert der Punkt auf der senkrechten Flanke des Ls. Beim erreichen des Endes der senkrechten Flanke, kannst du den Stift nicht mehr weiter herausziehen, aber dafür das zu verschiebende Teil um die Länge der waagerech ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vordruck aus Tabellen
Martin1 am 20.01.2003 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Ich habe mir einen Vordruck (.frn) aus Tabellen erstellt, den wir in unsererem Fertigungsablauf häufig nutzen. Dieser Vordruck teilt sich in zwei Bereiche. Auf der einen Seite werden in die Tabellen Werte eingegeben, die die Herstellung des Teiles beschreiben. Auf der anderen Seite eine bildliche Darstellung mit Fertigungsmaßen. Mein Problem ist, wenn ich in der bildlichen Darstellung etwas verändern oder verschieben will hängt als erstes immer die Tabelle am Fadenkreuz. Meine Frage ist, kann ich die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zahnstange-Ritzel Durchdringung
PaulGompitz am 03.12.2010 um 21:23 Uhr (0)
Hallo,danke für eure Antworten.Ja, die Zahnstange und das Ritzel sind nicht parallel zueinander. Entschuldigung für das Missverständnis. Meine Baugruppe siehet eher so aus http://trabiteam.de/inc/tumbs.php?file=images/hb_p50_p60/l1.jpg&width=200&height=117 Also die Zahnstange gerade verzahnt, das Ritzel schräg verzahnt. Wie kann man es ohne durchdringung aufbauen? Der Abstand zwischen Ritzel und Zahnstange in der Baugruppe ist richtig, der Aufbauwinkel von Ritzel auch.Ich nehme an, man müsste entweder die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zahnstange-Ritzel Durchdringung
PaulGompitz am 03.12.2010 um 20:08 Uhr (0)
Hallo,danke für eure Antworten.Ja, die Zahnstange und das Ritzel sind nicht parallel zueinander. Entschuldigung für das Missverständnis. Meine Baugruppe siehet eher so aus http://trabiteam.de/inc/tumbs.php?file=images/hb_p50_p60/l1.jpg&width=200&height=117 Also die Zahnstange gerade verzahnt, das Ritzel schräg verzahnt. Wie kann man es ohne durchdringung aufbauen? Der Abstand zwischen Ritzel und Zahnstange in der Baugruppe ist richtig, der Aufbauwinkel von Ritzel auch.Ich nehme an, man müsste entweder die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Startpunkt verschieben
3D Tommi am 21.09.2004 um 14:54 Uhr (0)
Hallo sadolf, das ist mein erster Versuch eine Turbinenschaufel in Pro/E zu erstellen. Vielleicht mach ich ja irgendwo einen grundsätzlichen Fehler. Aber ich hatte das so verstanden das zur Erzeugung des eils der Skizzenzug geschlossen sein muss. Deshalb hab ich mir die größte Mühe gegeben ja alle Kurven miteinander zu verbinden. Dann gibt es aber leider keinen Endpunkt mehr. Das andere ist, ich bekomme in der Bedienleiste Skizze nur angezeigt wenn ich die Skizze editiert habe. Sonst sehe ich meine Pun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Platzierung auf Koordinatensystem
TUDDK am 04.09.2009 um 08:34 Uhr (0)
Oh... habe ich mich unverständlich ausgedrückt? Ich dachte ich kann mit meinen einleitenden Sätzen über denfunktionierenden Sachverhalt mein Anliegen verdeutlichen.OK ich möchte die 6 Freiheitsgrade EINSCHRÄNKEN! Ich möchte mein Teil starr verbauen. Aber nicht über Achsenoder Ebenen welche parallel zueinander ausgerichtet werden.Ich möchte mein Teil in alle 6 möglichen Bewegungsrichtungenim Raum verschieben bzw. verdrehen. Mit FESTEN Werten!Ich finde keine Platzierungsbedingung die mir das ermöglicht.Auß ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einbauprobleme
ShangTsung am 26.07.2005 um 20:04 Uhr (0)
Hi! Hät da noch einen Vorschlag: Manchmal liegt der Teil einfach falsch und ProE richtet ihn dann nicht richtig aus. Vor allem bei Kanten auf Fläche ausrichten und so. Da kann man den Teil mit Strg+Alt+Maustaste noch im Einbauen drehen, verschieben und so. Auch kann man testen welcher Freiheitsgrad noch vorhanden ist. Hoff es war nützlich und nicht was, was du schon kennst. Ach ja, gilt für ProExxxx. Bei Wildfire hab ich es noch nicht testen können. Ist aber vermutlich ne ähnliche Tastenkombination. Maus ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Intralink 3.1 (2001 361)
hjdinter am 11.09.2002 um 14:15 Uhr (0)
Wir arbeiten mit der Intralinkversion 3.1 (2001361), beim Ausschecken von Baugruppen (Familientabellen, At-Baugruppen usw. werden verwandt)mit den Optionen **Alle Abhängigkeiten, Generische Teile einschließen, Varianten einschließen** werden nicht alle erforderlichen Komponenten ausgescheckt. Beim Aufruf in ProE (gelinkte Sitzung) werden etliche Teile nicht gefunden. Problematik tritt vermehrt auf. Kennt jemand diese Problem ? Mfg hjdinter
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Feder: Länge ändert sich trotzdem nicht!
Wyndorps am 12.01.2007 um 12:25 Uhr (0)
Das ist doch mal etwas Nettes, oder?Also hier ist mit Sicherheit bei der Erstellung der Feder etwas schiefgegangen, dass die veränderliche Steigung nicht im Bezug auf die variable Federlänge definiert ist, sondern irdendwo sonst.Anbei meine flexible Feder zum Spielen:1.Endungen txt löschen.2. federtest.prt öffnen und den Spiralkörper zurückholne3. flem_test.asm öffnen und alle Komponenten zurückholen4. Für die zweite Platte mit #Editieren das Abstandsmaß ändernViel Spass
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |