|
Pro ENGINEER : verankern von 2D Ansichten
Pro_Blem am 24.07.2007 um 11:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von makonese:Hallo!Meine Shift-Taste ist nicht kaputt!Schön!! Zitat:...Jetzt kam ich auf die Idee zwei Ansichten übereinander zu legen mit ausblenden verschiedener Komponenten.Einwandfrei nur die zwei Ansichten sollten miteinander verankert gruppiert verschachtelt o.ä. werden!!Nun??? IMHO geht das nicht! Außerdem ist das keine saubere Lösung! Allerdings versteh ich Deine Aufgabe noch nicht richtig - Bildchen parat?Bastian------------------Jetzt NEU!! MIT Wartungsvertrag & Frau
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : wf2 folie für ausgeblendete komponenten
weko am 09.07.2018 um 14:19 Uhr (1)
habe ich gefundenLayerstatus001 angelegt in Baugruppe und aktiviertteile in Baugruppe ausgeblendetLayerstatus speichern ausgegraut???wie kann ich speichern?es funktioniert nur in der obersten Ebene der Baugruppeblende ich in einer Unterbaugruppe ein Teil aus ist speichern gegraut!!!also nicht das gleiche Verhalten wie beim Layer "Status speichern"gruss weko------------------leben und leben lassen!"Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut."(Karl Valentin)[Diese Nachricht wurde ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenschnitt
os am 28.01.2003 um 21:17 Uhr (0)
Hallo Mein Vorschlag: Soviele Zeichnungen erstellen, wie du gemusterte Baugruppen hast. In jede Zeichnung die komplette Baugruppe einbauen und die nicht benötigten Bauteile mit #Ansicht#Darstellung#Bauteildarstellung#Ausblenden ausblenden, oder in jeder Zeichnung die nicht benötigten Komponenten auf eine Folie legen und diese ausblenden. Ich weiß ist so ähnlich wie vereinfachte Darstellung, ist aber auch ne Möglichkeit. Die Stückliste macht dann einige Probleme, die sich aber beheben lassen. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hilfe: Muster entlang der Kurve
cbernuth@DENC am 04.12.2006 um 19:54 Uhr (0)
Hallo Freunde des Musterns,beim Mustern entlang der Kurve kommt es 1. darauf an, wie das zu musternde KE relativ zur Kurve liegt und 2. (bei Komponenten in der BG) wo der Ansatz der Komponente ist.Im 2. Bild sieht man einen vertikalen Versatz zwischen dem ersten Element und dem Kurvenstartpunkt. Dieser wird konstant beibehalten.Das zu musternde KE muß genau auf dem Startpunkt der Kurve liegen, sonst wird es relativ gemustert.Hatte mit dem KE auch schon viel Freude...------------------Gruß,:cybe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur doppelt
MVossen am 19.10.2004 um 15:13 Uhr (0)
Tag ProE-Gemeinde, habe ein Problem mit der Schraffur in der Baugruppe. Einige Komponenten werden partout doppelt schraffiert dargestellt. Hier das was es nicht sein kann: -die Teile gibt es nur einmal in der Baugruppe -die betroffenenen parts weisen keinerlei Kollision mit anderen parts auf -es gibt keine ausgeblendeten oder unterdrückten parts -die parts sind vollständig definiert eingebaut Weiss jemand eine Lösung, ohne jeden Querschnitt manuell anzufassen? ------------------ MVossen
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponenten ändert Pltzierung nach dem Einbau
Undertaker am 04.09.2006 um 11:24 Uhr (0)
das Häckchen ist bei mir nicht da weil ich ja drei Bedingungen definiert habe ;-)Wenn ich nur 2 Bed. definiert hätte z.b. Einfügen und Ausrichten, dann könnte ich über "Annahmen zulassen" die dreitte Bedingung "sparen".Das mit den 6 Freiheitsgraden stimmt natürlich so, ist ja auch ok, aber in ProE wird der anwender doch ziemlich verwirrt, wenn in der Vorschau alles ok ist und nach Abschluss der Platzierung die Komponente falsch eingebaut dargestellt werden.Seis drum, funktioniert ja jetzt.Danke@allUndertak ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung von Bauteil abkoppeln
WALTJENS am 19.06.2006 um 14:03 Uhr (0)
Hallo Stefan.Habe mich fürchte ich unverständlich ausgrdrückt.Ich versuche es noch einmal.Bekomme ich von Pro/E dreidimensionale Zeichnungsinformationen in DWG Dateien?Ich benötige dabei keine Modell- Oberflächen-, Fertigungs-, und sonstige Informationen die angehängt sein könnten, sondern lediglich die Vektorgraphik, das ich die Komponenten bei uns in Zusammenbau-, oder Montagezeichnungen einbinden kann, und die Dateien nicht noch einmal nachbauen muss.lgWALTJENS------------------"Wechsler": Angestellter ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Familientabelle
U_Suess am 02.01.2012 um 15:04 Uhr (0)
Ich kann es leider nur für die WF4 aufschreiben: In der Familientabelle der BG die Komponenten aufnehmen, welche eine Familientabelle haben und ausgetauscht werden sollen. In die jeweilige Zelle gehen (dort ist normalerweise Y/N/* als Liste verfügbar) In der Familientabelle #Tools #Ersetze anhand von ... #Familienmitglied (alternativ kann man auch den Namen händisch reinschreiben)------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kopie Speichern in BG mit Generischen Teilen
war ich das etwa am 02.12.2004 um 11:24 Uhr (0)
Hallo Forum, Wenn ich eine Baugruppe mit Komponenten, welche eine Familientabelle besitzen, über "Kopie-Speichern" dupliziere, wird die Familientabelle aus dem auch kopierten Generischen Teil entfernt! (wat solln das?!?) Gibt es dazu eine Config-Option oder ein Work-around, damit bei diesem Kopier-Vorgang die Familientabelle auch in der Kopie der Komponente erhalten bleibt? (BSP siehe Anhang, Vers.2001) Danke im voraus, Jürgen ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve auf Kante legen
Wyndorps am 03.03.2010 um 20:55 Uhr (0)
Das ist eine schöne Aufgabe für das Ziehen entlang einer Kante (siehe Film). Um noch Deine Excelwerte verwenden zu können, könntest Du diese Daten in ein Punktefeld einlesen, eine Kurve durch die Punkte definieren, diese mit Kopieren und Verschieben in Deinen Zug-Ke-Ursprung bewegen und dann darauf refernzieren.Das muss aber eine tolle Rundung sein, dass man die in EXCEL berechnen muss. Sind wirklich komplexe Flächenübergänge erforderlich würde ich aber eher von Anfang an mit Flächen konstruieren.-------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Positionsnummer
Pro_Blem am 03.04.2008 um 15:16 Uhr (0)
Hallo Meike Also...* Teilenummer im Ballon ist unzulässig* Die Reihenfolge der Komponenten im Wiederholbereich muss die Montagereihenfolge wiederspiegeln.* Der Automatismus funktioniert (auch) nicht mehr, wenn eine Zeichnung kopiert und das Modell durch Variante ersetzt wurde.* Wenn ich ein Teil mehrfach eingebaut habe, soll es natürlich au die gleiche Positionsnummer haben und gestaffelt in der StüLi auftauchen. Ich meinte vorher den Fall, dass ich zwei Schrauben DIN912 einbaue - Dann kann ich der M4x40 ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Rundung unterbrechen nicht umlaufend
U_Suess am 27.09.2007 um 12:43 Uhr (14)
Zitat:Original erstellt von anagl:Im Rundungsmenüe auf den Reiter Stückedann Klick auf [i]"Stück 1"dann Klick auf eine Fläche die du nicht möchtest, dann evtl. die Enden mit den Griffen noch verschieben[/i]Wenn wir den Alois nicht hätten, würden wir auch bei WF5 noch arbeiten wie im vorrigen Jahrhundert. Bisher kannte ich das Menu nur, wenn ein Radius mehrere Lösungen hat und man damit eine oder mehrere Anschließen konnte. Aber die Vorgehensweise ist wirklich mächtig und erspart viel zusätzlichen Aufwan ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : aus .asm Komponenten auslesen (JLink)
GüntherP am 27.07.2006 um 19:33 Uhr (0)
Hallo,ich habe deine Code gerade ausprobiert und bin auf eine Exception beim Ausführen gestoßen (egal was man Koordinatensysteme oder sonst was ausließt). Ich vermute das Problem kommt daher, dass du das ganze in der start Methode ausführen möchtest, genauer gesagt, beim Auslesen der ModelItem Names. Besser währe es wenn man dafür einen eigenen Button mit JLink erzeugt, der die Funktion ausführt und das Programm gleich mit dem ProE start initialisiert. Gruß,Günther
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |