| 
Pro ENGINEER : Automatisches Ausschneiden von Baugruppen-Komponenten in WF2 
kalle_ok am 28.03.2006 um 16:02 Uhr (0) 
@spgi211:Glückwunsch zum erfolgreichen Verbiegen von Pro/E.Das Ausschneiden ist eine tolle Sache, hat aber viele Haken.Um einige dieser Dinge zu umgehen arbeitet man besser mit Publizierter Geometrie im ausschneidenden Teil und Extern Copierter Geometrie (ECG) auf der auszuschneidenden Geometrie.Das Arbeiten mit ECG hat unter anderem den Vorteil, dass man die Assoziativität "abklemmen" kann und ausschneidende Geometrien aus anderen Modellen wählen kann...Dazu findet man aber schon einige Infos.Ich würd jed ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Zeichnungen verlieren Modelbezug bei Kopie Speichern unter in einen anderen Ordner 
redeye am 23.07.2006 um 09:28 Uhr (0) 
Hallo,ich habe folgendes Problem. Ich arbeite erst seit kurzem mit Pro/E wildfire 2 und soll aus einem bestehenden Ordner mit Modellen, Zeichnungen, und Baugruppen einige Zeichnungen einem Kunden zur Vefügung stellen. Ich habe dazu die benötigten Zeichnungsdateien unter einem anderen Namen (mit Kopie speichern unter)in einen Ordner den ich weitergeben möchte gelegt, allerdings schaffe ich es nicht, die dazugehörigen Modelle in diesen Ordner zu verschieben. Wenn ich die Modelle öffne und ebenfalls mit Kopie ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Gelenk Definition 
PRO-sbehr am 05.02.2019 um 13:39 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von BergMax:Moin,dann müssen deine Bezugselemente nicht korrekt definiert sein.Ich habe jetzt im Querträger (10_003) noch eine Ebene erzeugt (Achse ist ja schon da) und in der Baugruppe 11_05 die "Schubachse" korrekt umdefiniert. Die Schubebene da ist ok.Damit kann ich problemlos ein Schubgelenk definieren.Auch bei mir hängt alles an einer korrekt eingebauten Schubachse in der Baugruppe 11_005. Diese muß eindeutig sein. Und die Bezüge zueinander müssen stimmen. Sogar die Referenzaus ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Bemaßung isometrisch 
MiHo am 27.04.2010 um 15:20 Uhr (0) 
Annahme: Baugruppe aus 3 Teilen, die in einer isometrischen Ansicht mit "BHT über alles" bemaßt werden soll (siehe PDF).Die beiden Maße 20 und 50 mm kannst du dir in der Ansicht als Teile-Maße anzeigen lassen.Die beiden Maße 200 und 100 mm dagegen sind ursprünglich nicht in den Modellen existent.Deshalb in der BG ein Profil bzw. Schnitt außerhalb der Komponenten, den du entsprechend bemaßt (siehe jpg der Skizze dazu).Diese Maße kannst du dir dann über #Zeigen Bemaßung #Ansicht anzeigen lassen.Idealerweise  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : JLink: JDialog, Swing 
JLinker am 07.08.2007 um 06:46 Uhr (0) 
Hallo,es könnte daran liegen, dass die add Methode die du verwendest nur mit AWT funktioniert. Bei Swing Komponenten läuft es über die Methode getContentPane/setContentPane.Code:JDialog d = new JDialog(new JFrame(), true);JPanel p = new JPanel();JButton b = new JButton("load");p.add(b);d.setContentPane(p);d.pack();Oder alternativ, wenn du kein eigenes JPanel Objekt erzeugen möchtest:Code:JDialog d = new JDialog(new JFrame(), true);JButton b = new JButton("load");d.getContentPane().add(b);d.setContentPane(p ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Komponente einbauen  (nach Menü) 
bernhard.veckes am 18.03.2002 um 15:02 Uhr (0) 
Hallo Herr ehlers, in der ursprünglichen Fragestellung von fossy geht es um das einfache Einbauen nach Menü. So lese ich das zumindest. Wählt man jetzt Komponente einbauen #Nach Menü, #suchen in, #Nach Nenü dann erscheint dort die lange Liste, die mich und fossy nervt. Bei Baugruppen mit über 200 Teilen ist diese Liste auch entsprechend lang. Zu diesem Zeitpunkt bin ich noch nicht mal bei Normteilen. Wie gesagt: Mir geht es nicht um das Wiederholen, sondern um diese dämliche Auflistung der Komponenten! Dor ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Raststellung beim Verdrehen automatisch finden 
Teddy am 12.01.2009 um 17:34 Uhr (0) 
Hallo Spezialisten,ich möchte gerne, dasss z.B. eine Stange in unterschiedlichen vorgegebenen Stellungen einrastet. Die Stange hat z.B. Kugelrasten, die in den Bohrungen einrasten sollen.Wunsch ist es, die Stange dynamisch zu ziehen, so dass sie in den Bohrungen einrastet. Zwischenstellungen sollen dabei nicht möglich sein, sondern nur die Raststellungen.Natürlich kann ich mit Ebenen und einer Winkelverstellung, und Famtab usw. arbeiten. Die Baugruppe soll aber für Kunden verwendet werden, die idealer Weis ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Verzögertes verschieben von Maßen in der Zeichnung 
EWcadmin am 06.07.2010 um 12:04 Uhr (0) 
Abschalten weiß ich auch nicht.Aber vielleicht hilft die folgende config.pro-Option (falls Du die nicht schon eingestellt hast):web_browser_homepage about:blank Mit der Einstellung steht der Browser dann auf eienr leeren Seite, bzw. zeigt keine Internetseite an. Folglich muss er auch nichts aktiv tun, um einen möglichen Web-Inhalt zu aktualisieren. Ich weiß nicht, ob es das ist, was das Problem löst, aber versuchen kannst Du es ja mal.Ansonsten schau Dir mal die config.pro-Optionen in der ProE-Hilfe an, di ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : ???zirkulare Referenzen??? 
Stahl am 19.09.2001 um 09:08 Uhr (0) 
   Zitat:  Original erstellt von Schwarzl Philipp:  Hallo homi Oliver hat recht. Deine Baugruppe wird sagen wir sehr absturtzgefährdet.Dieselben Probleme gibt es auch beim CAM, die haben auch alle Referenzen auf einer Baugruppe. mfg Philipp    Wegen absturzgefährdet weiß ich nichts, aber Elemente (KEs, Komponenten) die von zirkulären Referenzen abhängig sind werden nicht mehr korrekt regeneriert, das sagt Proe sogar unten im MF: "...werden eingefroren" Korrekt regenerieren ist ja auch unmöglich. Schliessli ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baugruppe wird nicht regeneriert 
Ralf Barczewski am 03.04.2001 um 15:42 Uhr (0) 
Hallo Gott, bin inzwischen dabei das Teil neu aufzubauen, klappt ganz gut bisher, auch schneller als erwartet (ProE hat halt auch gute Seiten). Der Versuch mit dem "Umbennen" könnte sogar funktionieren, wenn ich aus dem gröbsten raus bin, werde ich das mit den alten Dateien einmal ausprobieren. Wir übergeben außer den Flächen auch Bezugselement mit der Funktion "Publizier/Kopier-Geometrie". Klappt eigentlich ganz gut. Umreferenziert wird bei unserer Flächenmodelierung sehr oft, in dem jetzigen Fall verlier ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Vorhandensein eines KEs in if-Bedingung abfragen 
Stefan H am 09.03.2012 um 11:14 Uhr (0) 
Hallo, Zitat:Diese beiden KEs blende ich bei Bedarf ein.Das könnte z.B. eine Familientabelle für dich machen und den gewünschten Parameter in der Variante zusammen mit dem Gehrungsschnitt ändern.Oder aber du fragst ein Maß aus dem Gehrungsschnitt ab:Zitat aus der ProE-Hilfe:  exists() - Stellt fest, ob ein Element vorhanden ist, z.B. ein Parameter oder eine Bemaßung. Diese Funktion lässt sich auf das Modell anwenden, für das die Beziehung ausgewertet wird, oder auf beliebige Modelle, Komponenten oder Unter ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Globaler Abstand 
spider07743 am 10.12.2012 um 09:12 Uhr (0) 
Mir hat dann doch noch die deutsche Hotline eine abschliessende Antwort gegeben. Die Ausgabe der Abstandswerte ist wirklich nicht vorgesehen ;( Allerdings gab es noch einen Tip zur Lösung meines Problems:"•	Sollte die Funktion haeufig gebraucht und fuer grosse Wichtigkeit fuer Sie sein, koennte eine einfache Pro/TOOLKIT Applikation die gewuenschte Information liefern, da mit pro_compute_clearance() - ab Creo Parametric 1.0 ProFitClearanceCompute() - die Funktion zur Ermittlung von den Punkten des kuerzeste ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Skelett-Technik 
Manfred am 06.10.2003 um 18:20 Uhr (0) 
Hallo,@beere: Warum übernimmst du das gesamte Skelett nicht über z.B. externe Vererbung in deine Komponenten? Dann sind alle Skeleton-Bemassungen auch im Teil und demzufolge auch in der Zeichnung anzeigbar.@VolkerE: Ich verstehe auch nicht, wieso du als Skelettteil ein normales Teil verwendest, weil folgende Nachteile auftreten.a) wird in der Stückliste angezeigtb) beim Regenerieren der Baugruppe wird bei jeder externen Referenz einer Komponente das einfache Skelettteil regeneriert, ein richtiges nicht.c)  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |