| 
Pro ENGINEER : Verbundvolumen aus Import-KE erstellen? 
gtjgtj am 03.11.2015 um 15:20 Uhr (1) 
Haha...OK, das könnte ich machen  . Aber ich brauche es nicht für einen Schnitt.Da es ein Flächenmodell ist, wird es in der Zeichnung lila dargestellt und scheint durch alle anderen Komponenten hindurch.Wenn ich das Flächenmodell auf einen Layer lege ist es zwar weg - aber dann ist es eben weg...Meine Alternative wird sein, dass ich einen ähnlichen Körper nur für die Darstellung in der Zeichnung erstelle. Es sei den der Hersteller schafft es, mir saubere Modelle zu liefern.Man muss immer irgendwie pfuschen ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung von Unterbaugruppen 
Kernschrott am 05.03.2009 um 10:16 Uhr (0) 
Wenn Du die config option " open_simplified_rep_by_default " auf " yes " setzt, öffnet sich beim Einbau der Baugruppe vor der Plazierung ein Dialogfenster in dem Du bestimmen kannst in welcher vereinfachten Darstellung die Baugruppe eingebaut wird.Desweiteren kannst Du im Ansichtsmanager unter Eigenschaften die vereinfachten Darstellungen der verbauten Komponenten auswechseln.Wenn Du eine AAX Lizenz hast, kannst Du Dir die vereinfachten Darstellungen im Teilebaum anzeigen lassen und dort auch direkt umscha ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : einzelne Körperkanten in Zeichnung löschen 
der_mechaniker am 16.04.2004 um 09:56 Uhr (0) 
Morgen hagen! Hm, also gut, hab ich probiert. Bei der vereinfachten Darstellung schaffe ich es aber nur Komponenten auszublenden, aber keine KEs.  Aber eben nur dasKE Matschnitt soll raus. Wenn ich das hätte, könnte ich ja dann die eine Ansicht zu der vereinfachten umändern, und dann wäre mein Problem gelöst...?! Besondere Toleranzen oder Oberflächenzeichen kommen bei mir garnicht vor. Die Ansicht, in der der Matschnitt weg soll, ist ein Schnitt (Ansicht von links) von der Elternansicht, und der auszublend ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Körper aus prt ausschneiden für neues prt 
JoJoDo1982 am 11.09.2009 um 08:28 Uhr (0) 
Das gleiche Problem habe ich auch. Ich meine (weiß es nicht zu 100%) das AAX erforderlich ist wenn Geometriedaten von einer Baugruppe und deren Komponenten in ein Teil zurück gegeben werden soll. Desweiteren habe ich bei mir das Problem das beim verwenden von Flächenkopien in einem neuen .prt die Referenz-Teile in das aktuelle arbeitsverzeichnis Kopiert werden. DAS IST SEHR SEHR GEFÄHRLICH! Mehrfach die gleichen Teile in verschiedenen Ordnern ohne Zustimmung kopiert zu bekommen, bringt die ganze Konstrukti ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baugruppe 
giatsc am 20.10.2003 um 23:21 Uhr (0) 
Ist schon unglaublich, alles Anfänger hier im Pro/E Forum... Von unseren 180 Usern haben es schon mindestens 3 (mich eingeschlossen) fertiggebracht, Baugruppen mit mehr als 3 Teilen (4-5!!!) zu erzeugen. Allerdings muss dabei die Arbeitstechnik stimmen und das geht nun mal nur mit 1 jähriger Schulung und Bücherlesen. Unser Trick: Wir simulieren eine Baugruppe, indem wir statt Assemblies Parts erzeugen und statt Komponenten KE s. Das Resultat sieht gleich aus, an der Stücklistenproblematik arbeiten wir alle ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Xp 32 bit im Vergleich xp 64 bit 
K_H_A_N am 15.05.2007 um 09:46 Uhr (0) 
Bei XP64 verliert sich die 4GB-Grenze, die durch 32bit (2 hoch 32 mögliche Adressen) gesetzt ist. XP32 nutzt davon 2GB für Programme und 2GB für sich selbst. Das kann man mit dem 3GB-Switch verschieben. Mit Performance hat das aber überhaupt nichts zu tun.Im Gegenteil, da die CPU ja einen größeren Speicherbereich ansprechen muss, dauert das theoretisch länger, ist aber praktisch ohne Belang.Was man wissen muss, ist, das alles, was die Hardware anspricht, speziell für XP64 benötigt wird, z.B. Treiber für Dr ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Modifizieren von Bruchansichten 
ahellmann am 22.03.2002 um 18:08 Uhr (0) 
Hallo us1 und stahl, danke für Antworten. 1. es geht nicht um AUSBRUECHE (schraffiert), sondern um Bruchansichten. Bei Ausbruechen kann man den Referenzpunkt verschieben, bei Bruchansichten nicht. 2. Ich kann auch die vorhandenen Menüpunkte lesen; es geht nicht um  Löschen ,  Hinzufügen  und  Andere Splineform . Vielleicht nochmal zum Problem zum Nachvollziehen: Zeichne eine Stange 500mm lang. Erzeuge eine Bruchansicht. Definiere dabei zwei vertikale  Linien , die den wegzubrechenden  Bereich angeben. Nun  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : bewegung auf Kurven 
dreas70 am 10.05.2005 um 09:49 Uhr (0) 
Hallo, vielleicht kann mir jemand einen Tip zu folgendem Problem geben. Ich möchte auf einer U-förmigen Kurve zwei Punkte bewegen, welche einen konstanten Abstand haben.Da dies Art Kurve nicht geschlossen ist, habe ich einen Spline darüber gelegt. Den Spline habe ich an einen Punkt PO, welchen ich verschieben möchte, getrennt. Auf den entstandenen zweiten Teilstück habe ich den zweiten Punkt P1 im festen Abstand zu PO festgelegt. Jetzt verschiebe ich den Punkt P0, damit denn Trennpunkt des Splines und dami ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Kann Farbe in Einzeteilen von der Baugruppe nicht ändern 
ricki72 am 17.04.2008 um 19:00 Uhr (0) 
Hallo, ich arbeite mit der WF3. Ich habe eine ziemlich große Baugruppe als Komponente und möchte die Farbe eines Einzelteils ändern, das sich in der Hierarchie so 3 Stufen darunter befindet. Wenn ich im Farbeditor auf Zuweisung Komponenten gehe, wählt er mir nur die Baugruppe aus. Ich kann das Einzelteil weder im Graphikbereich, noch im Modellbaum auswählen.Wenn ich aber auf Zuweisung Baugruppen gehe, wählt er schon kleinere Unterbaugruppen aus... Hilft mir aber nicht.Ich will die Farbe des Einzelteils änd ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Stüli-Ballone 
neuer am 06.03.2006 um 23:09 Uhr (0) 
Hallo weko,Neulich in WF1 StuED hatte ich ein ähnliches Problem.Du kannst 2 Wege gehen, sofern du nicht eine andere Version hast, oder zu WF2 was geändert wurde.1. Im Menü, wo du die Optin hast: Balloon erzeugen = nach Komponente anwählen.Wenn ProE das nicht macht, kannst du im Härtefall 2. den Bereich für die Stücklistenballoons aufheben.Dann den Bereich neu einstellen. Bei sehr vielen Komponenten ist das zwar etwas arg, aber letztendlich - was solls.Bei mir waren es grade mal 5 Ballons, das geht da noch  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : GTOL Koaxialität richtig platzieren 
PRO-sbehr am 04.04.2006 um 07:34 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von COMPUTERSPACE:Hallo,ich habe ein kleines Beispiel angehängt. Es muß eine Bezugsfläche erzeugt und entsprechend benannt werden. Zusätzlich geht man auf Bezug-Eigenschaften und wählt das umrandete [-A-]. Diese kann dann  in dem Menu Gtol ausgewählt werden.Dies kann eigentlich nur ein Workaround sein, wenn man es anders nicht hinbekommt. Grundsätzlich sollte wenn eine Bezugsachse benötigt wird, diese im Modell erzeugt sein und - wie Arni schreibt - mit einem Modellmaß verbunden we ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Kinematik-Probleme WF2 
Wyndorps am 13.10.2006 um 18:30 Uhr (0) 
Diese Frage gehört meiner Ansicht nach eher ins Simulationsforum.Zu 1 fällt mir spontan ein: Einbau der Mutter mittels a) eines Zylinderlagers axial zum Bolzen und b) einer Führungskurven-Kopplung in Mechanism mit einer spiralförmigen Kurve. Dann reicht als Antrieb ein Punkt/Punkt- oder ein Punkt/Ebene-Motor.Frage 2 habe ich nicht verstanden. Wenn zwei Komponenten fest miteinander gekoppelt sind, dann wird das durch eine oder mehrere geeignete Verbindungsdefinitionen erfasst (z.B. 1 bis 3 x planar, 1 x pla ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Familientabelle in Baugruppe->Auswechseln 
söldner am 26.02.2009 um 20:06 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von p3steine:Der Austausch in Familientabellen funktioniert nicht nur mit Unterfamilientabellen, sondern auch mit Austauschbaugruppen! Du musst also die gegeneinander auszutauschenden Baugruppen in einer Austauschbaugruppe einbauen. In der Baugruppe, in der die Baugruppen ausgetauscht werden sollen, muss dann ein Mitglied der Austauschbaugruppe Bestandteil der Familientabelle sein. Der Austausch erfolgt dann über die Eingabe des Dateinamens der neuen Baugruppe.Auf diese Weise könne ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |