| 
Pro ENGINEER : ProE Absturz bei Teile aufruf 
U_Suess am 22.11.2008 um 21:40 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von BNI:... Meine Grafikkarte kann ich im Bios deaktivieren, dann läuft alles über die onboard-Grafikkarte, eine GMA 950. Mit dieser gibt es exakt die gleichen Fehler. Wow  Wer hätte gedacht, dass beide nicht zertifizierten Komponenten den gleichen Fehler verursachen. ;)  Zitat:... Grafikkartenwechsel ist keine Option. ...Dann ist wahrscheinlich nicht mit Wildfire 4 arbeiten eine Option, oder?Hast du auch die restlichen Ratschläge bzgl. Start ohne config.pro getestet?-------------- ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Komponente Einbauen - Referenzen aus Modellbaum wählen 
astor am 23.05.2012 um 13:03 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von marcel3:Hallo astor,Ein Lob das du deine Systeminfo z.T ausgefüllt hast.Dein Problem konten leider erst mit WF 5 realisiert werden.Da werden die Komponenten beim einbau schon vollständig im Modellbaum angezeigt, mit allen KEs.Bei deiner Version WF 4 bleibt nichts anders als die Folien erst auszublenden wenn die Teile eingebaut sind.Hallo Marcel,das stimmt so nicht ganz, bei meiner alten WF4.0 installation (früherer Arbeitgeber)war es zumindest so, dass die Komponente beim Umdef ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Bauteil in Zeichnung ausblenden 
PRO-sbehr am 22.12.2003 um 17:31 Uhr (0) 
Hallo mbStudent82, so wie ich die Bilder interpretiere gibt es auf der Zeichenebene Deines Schnittes im Bereich des Baugruppenfusses ein Geometrieproblem (roter Linienzug). Versuche doch einmal Deinen Stufenschnitt nicht einseitig sondern beidseitig und durch die ganze Baugruppe zu definieren. Alternativ und leider nicht die saubere Lösung die Zeichenebene des Schnittes um bis zu 0,1 mm verschieben. Ansonsten natürlich herausfinden woher das Geometrieproblem stammt, z.B überschneidende Bauteile ? Frage neb ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Inahalt von asm Dateien in Text-Editor deuten 
Tabula am 12.02.2008 um 22:27 Uhr (0) 
Hallo Danke für die schnellen Antworten.Die eigentliche Motivation war erst mal aus diesen Dateien Informationen zu lesen.Habe allerdings auch schon mal probiert zu manipulieren bislang leider immer an den Prüfsummen gescheitert. (Interesse besteht in dieser richtung auf jeden Fall auch) Das mit dem ausprobieren habe ich auch schon angefangen aber vielleicht gibt es da Besonderheiten wo man drauf achten sollte.Beispielsweise denke ich die Anzahl identifiziert zu haben.Allerdings ist in der Baugruppe die ic ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Parameter für alle Bauteile 
Wyndorps am 13.10.2009 um 11:57 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von EWcadmin:... Natürlich geht das. [...] mit den Execute- bzw. Input-Anweisungen, welche man in Pro/Program in das Listing des jeweiligen Teils einträgt. ...Wesentlich sauberer und PTC-logischer wäre aber die Verwendung eines Layouts. Hier werden alle Maße/Parameter etc., die für mehrere Komponenten verwendet werden tabellarisch oder als SKizze definiert und gesteuert. Durch einfaches Deklarieren des Layout werden die Parameter übernommen, ohne Programmeingriffe.Vorher weiß man s ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Sinnvolles Modellieren 
SmilingDevil am 25.01.2008 um 09:09 Uhr (0) 
Hmm.. Ohne jetzt der Held vom KonstruktionsZelt zu sein, und ohne deinen Steuerblock, dennen funktionsweise oder einsatzgebiet zu kennen, sage ich mal folgendes:Ich versuche KEs immer zu benennen, um hinterher bei Änderungen oder wiederverwendungen des Modells es dem armen Mensch einfacher zu machen der sich da durchdenken muß. Also nehme ich Sprechende namen, "Kühlwasser Zufluss", "Kühlwasser abfluss" usw.Vielleicht kann man deine Bohrungen nach deren Funktion zusammenfassen? Zufluss, Abfluss, Steuerleitu ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Fenster-Querschnitt in Komponente einer Baugruppe 
johann.dugge am 20.03.2008 um 12:44 Uhr (0) 
Hallo!Ich habe hier eine Baugruppe mit einem transparenten Gehaeuse durch das man auf einen Zaehler schauen kann. Jetzt moechte ich in einer Zeichnung keine Hidden Lines anzeigen und trotzdem den Zaehler zeigen. Ich habe versucht einen Lokalen Querschnitt nur durchs Gehaeuse zu ziehen. Dann wird in dem markierten Bereich aber nur noch das Gehaeuse gezeigt, und nicht mehr die darin liegenden Komponenten. Einen Workaround habe ich versucht indem ich das Fenster in der Baugruppe ausgeschnitten habe. Problem d ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Programieren Parameterübergabe 
pro am 28.09.2004 um 17:31 Uhr (0) 
Net ganz! Die haupgedanke ist: ich habe eine BG. Die soll so aufgebaut werden, dass sich die Komponenten an die Änderungen im Skelet anpassen. OK. Aber ich möchte auch noch es automatisieren, wenn ich die Parameter über Layout, Excel oder sonst wie (auch Trailfile wäre denkbar, dessen Werte für die Parameter ich aber gerne nicht in der langen Datei suchen will, sondern extern über Excel ausfühlen würde) dem Pro/E übergeben habe auch neue Namen entsprechen für die Grösse (die ich eben über die Parameter geä ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire 2.0 --> Lizenzen vereinfachen --> ist ein muß 
bernhard.veckes am 04.05.2004 um 08:43 Uhr (0) 
Hallo, das Vereinfachen geht z.B. über die Internetseite von PTC:   www.ptc.com     support     Bestell.- u. Lizenzsupport        Lizenzen vereinfachen oder  über die Hotline. Die Pro/E Wildfire 2.0 arbeitet nicht mehr mit Config-ID S. Das heißt, wenn ich einen Lizenzfile für die Wildfire anfordere, muss ich vorher die Lizenzen vereinfacht haben. Dazu muss auch der FlexLm Server auf 8.4 upgedatet werden. Laut Hotline ist dieser von der Wildfire 2.0 CD zu nehmen. Wenn eine Pro/E 2001-Installation auf diesen ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Ordner für PDF-Datei in WF4 festlegen - wie, wo? 
Ford P. am 28.11.2008 um 22:11 Uhr (0) 
Hallo catfish,ich denke Pro/E läßt das pdf in das aktuelle Arbeitsverzeichnis fallen. Meines Wissens gibt es da keine Einstellmöglichkeit (plot_file_dir dürfte hier nicht ziehen da es kein Drucken sondern "Kopie speichern" ist).Alternative Vorgehensweise:Mapkey der vom Arbeitsverzeichnis in dein pdf-Verzeichnis wechselt,das pdf erzeugt und wieder zurück zum AV wechselt.oderMapkey der das pdf erzeugt, und dann eine .bat aufruft die alle pdf in dein Wunschverzeichnis kopiert/verschiebt.Beides nur sinnvoll an ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Bauteil springt 
Michael 18111968 am 20.12.2007 um 13:26 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Kirschbaum80: das sollte schwierig werden- ich habe den fehler ja schon behoben- wollt ja nur ne erklärung haben- wenn i die baugruppe jetzt öffne macht er ja soweit i weiß die aktuelle auf..Äh, nee. Zitat:Original erstellt von BergMax:die Baugruppe knallt sofort beim Öffnen. Die zugehörigen Komponenten fehlen. Außerdem gibt es zirkuläre Referenzen.Und mein Beitrag war nur die Erklärung, wie man über den Befehl "Daten sichern" definitiv alles mitnimmt, was man für einen funktio ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Grafikkartentreiber 
anagl am 15.05.2002 um 09:55 Uhr (0) 
Hallo,  nach der Leidensgeschichte mit den Neuinstallationen zu urteilen würde ich das in die Kategorie Hardware-Defekt einordnen (tritt das auch auf bei niedrigen Farbtiefen und oder niedrigeren Auflösungen)  Zusatzfrage wieviel Memory hat die Karte? @sadolf und @cwillman Die OpenGL-Funktionalitäten stehen theoretisch auch zur Verfügung wenn man eine Karte ohne Hardware-Funktionalität(IMO  bei NT und 2000 ist das standardmässig) drin  hat; in diesem Fall erledigen Microsoft-Komponenten(Software) die Arbei ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Statische Analyse für Mechanismus in Endposition 
RobertM74 am 20.03.2013 um 12:19 Uhr (0) 
Hallo,ich habe in Creo1 folgendes Problem. Ich habe einen einfachen Mechanismus (Stift in einem Gleitlager) aufgebaut. Das erste Teil ist fest in der Baugruppe verbaut. Der Stift, welcher sich bewegen soll ist über ein Schubgelenk definiert. Bei der Definition habe ich über die Translationsachse auch zwei Endanschläge definiert.Wenn ich jetzt den Mechanismus über die "Hand" (Ziehen) in einen der beiden Endanschläge fahre, kann ich im Mechanism Modul keine statische Analyse ausführen. Soll heißen der Stift  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |