| 
Pro ENGINEER : Teil A schneidet Teil B 
Teddy am 29.01.2009 um 16:03 Uhr (0) 
Hu,das einfachste ist eine Ausschnitt. Dazu TeilB in Baugruppe aktivieren und anschließend über Editieren - Komponentenoperationen - Ausschnitt, Teil B wählen - Fertig - Teil A wählen - Fertig, Assoziative Platzierungs... Ja - alle Einstellungen übernehmen - Fertig.Vorteil, ändert sich Teil A, ändert sich auch Teil B mit.Alternativ könnte man nur Teil B öffnen und mit Einfüegen - Gemeinsame Datennutzung- Ausschnitt aus anderem Modell das Gleiche erreichen. Man muss in diesem Fall jedoch die Komponenten zue ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  | 
Pro ENGINEER : outdated.lst 
Pro_Blem am 12.05.2011 um 09:01 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Zumindest eine kleine Abhilfe gibt es. Folgende config.pro-Option verhindert das Regenerieren von schreibgeschützten Teilen:regenerate_read_only_objects NOHallo Thomas,soll das nun heißen, dass ich da gar keinen Fehler mache, sondern dass dies ein bug im Pro_gramm ist?Wenn ja, find ich das gar nicht schön, weil das Arbeitsverzeichnis sehr unschön aussieht (s. Bildli)Außerdem habe ich, solange diese Komponenten schreibgeschützt sind immer die gelbe Ampel!regenerate_read ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  | 
Pro ENGINEER : Verrundung bei groößerem Radius als Fläche 
polmage am 29.08.2013 um 11:38 Uhr (1) 
Hallo,ich bin gerade bei einer Konstruktion für meine BA.Hierbei soll mit einem Radius-Schaft-Fräser eine Kontur bearbeitet werden.habe dazu nun erst alle "Scharfkantigen" Klätzchen modelliert welche verrundet werden soll.Gibt es eine Möglichkeit eine Verrundung so zu erstellen, dass diese tangential zu den verbindenden Flächen verläuft? Auch wenn eine der Kanten kürzer als der Radius ist? Pro-E müsste also für den Rest Material Eben Auffüllen, den Radius im angehängten Bild etwas nach links verschieben.Me ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Hilfe! Gleitlager + Schrauben 
frank08 am 22.12.2010 um 09:01 Uhr (0) 
  Zitat:Original erstellt von OpperDD:ahh hab die buchse gefunden, aber sie ist ca ums 10 fache zu klein obwohl ich die richtige größe gewählt habe.steht meine wildfire version vllt auf inch oder so?Ganz offensichtlich, wie meine Glaskugel schon frühzeitig verraten hat. Pro/E kommt aus den USA und bringt deshalb standardmäßig das Zoll-Einheitensystem mit. Deine Baugruppe und deren Komponenten (jede einzeln) kanst du in Millimeter konvertieren:# Setup# Einheiten -- ein Einheitensystem mit mm auswählen (ggf. ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Mechanism Teil referenzieren? 
stielke am 21.01.2003 um 11:28 Uhr (0) 
Hallo Rinklef, wollte gerade das jpg drehen - das sollte ich mir mal abgewöhnen    Zuerst einmal müssen die Flügel über ein Drehgelenk eingebaut werden (Achse Flügel/Achse Bohrung UND Ebene Flügel/Ebene Elternteil Bohrung) siehe auch ehlers. Andere Komponenten können starr eingebaut werden, z.B. das blaue Halter. Die Hellblaue Stange dann auch über Drehgelenk definieren (insgesamt 4 Drehgelenke - für jeden Flügel eines). Dann immer Achse Stange/Achse Halter UND Ebene Stange/Ebene Halter. Wichtig ist das be ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Animation: Unterbaugruppe in Baugruppe 
Knut78 am 22.09.2011 um 09:51 Uhr (0) 
Moin Moin!Ich möchte gerne eine Animation erstellen, und dabei eine Baugruppe in einer Baugruppe bewegen. Die Hauptbaugruppe besteht aus 3 Baugruppen und noch mehreren Einzelteilen. Eine der drei Bauchgruppen lässt sich verschieben, bei der Körperdefinition definiere ich zunächst 1 Teil pro Körper, und verbinde die beiden Parts in der Baugruppe über die Randbedingung "Sperrbedingung Körper-Körper". So kann ich die beiden Parts aus dieser Baugruppe zusammen bewegen.Bei einer weiteren Baugruppe funktioniert  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Fußzeile: Nutzen Vorteile Nachteile 
Frau-PROE am 26.07.2011 um 12:38 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von arni1:...Eher schon einen Nachteil.Zb. wenn im Modellbaum irgendwo mittendrin eine Fläche mit Analyse_Ke gemessen wird. Nach dem Verschieben (kann) der gemessene Wert dann ja nicht mehr stimmen, da das KE ja ans Ende des Modellbaumes verschoben wird....Genau DAS kann aber auch der Vorteil sein, nämlich dass die Messung IMMER am Ende geschieht, auch wenn am Modell noch weiter modelliert wird!Das gleiche gilt für Publiziergeometrien.Je nach dem, was gebraucht wird, kann es von Vo ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Mehrfachnutzung von 2D-Zeichnungen 
Pumpernickel am 13.04.2010 um 17:44 Uhr (0) 
Hi,ich habe ein Hilfstool, welches Bauteile selber generieren kann, dazu werden lediglich verschiedene Eingangsdaten wie Radien und Abstände eingegeben. Ich erhalte in Abhängigkeit von den Eingangsdaten mit diesem Hilfstool manigfaltige Bauteile, welche jedoch alle den gleichen Grundkörper besitzen. Wenn ich jetzt von einem dieser Bauteile eine 2D-Ableitung erstellt habe, kann ich dann diese 2D-Ableitung auch für die anderen Bauteile benutzen, also so irgendwie, dass ich der 2D-Ableitung sagen kann, jetzt  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Schnittzeichnung 
Micha K. am 01.02.2012 um 07:30 Uhr (0) 
Hallo,es gibt denke ich zwei mögliche Antworten auf dein Problem.Aber da kann ich nur raten.1. Du hast mit der Ansichtsdartstellung ein Problem, statt sichtbare Kanten als Darstellungsstil - Drahtgitter.aber ich denke eher du möchtest die folgende alte Funktion 2. Komponenten die hinter deinem Schnitt liegen ausblenden. In WF 4.0 unter Ansicht  Zeichnungsanzeige  Komponentendarstellung und dann alle dahinterliegenen Objekte ausschließen.Edit: Wo das in Creo zu finden ist? Muss ich passen.Ich weiß zwar nich ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _ 
ProEUser2009 am 19.01.2010 um 09:45 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Wyndorps:So langsam komme ich mir ein wenig veräppelt vor.Sorry, das ist mit Sicherheit nicht meine Absicht. Und ich möchte mich ausdrücklich für die Tipps die Sie mir bis jetzt gegeben bedanken.  Zitat:Original erstellt von Wyndorps: Verschmelzen erfolgt "im wahrsten Wortsinn" und kann daher nicht in Ihrem Sinn "assoziativ" bezüglich auszutauschender Komponenten sein. Eine ganze Baugruppe kann daher nur über die SchrumpfVerpackung aus allen vorhandenen Körperflächen zusammenge ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Maße im Zeichnungsmodus eingefroren 
Michael 18111968 am 29.08.2009 um 18:33 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von cornix:Stimmt. Aber selbst das Verschieben eines Maßes verhindert die Wirksamkeit der Undo-Funktion. Warum nur?!?Die Undo-Funktion ist noch "recht neu" und funktioniert leider nicht ganz so, wie man das aus Word o.ä. gewohnt ist.Ich freue mich immer, wenn ich das Undo mal brauchen kann, wenn nicht dann eben nicht. Im Skizzierer ist es mittlerweile recht hilfreich.Ich hätte da auch an anderer Stelle noch ein paar mehr Wünsche an die Entwickler, aber glücklicherweise wird Pro/E a ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Argumentationshilfen gegen Inventor 
j.sailer am 12.12.2007 um 15:51 Uhr (0) 
Anlagenbau ist das wirklich eine totale Fehlentscheidung. Aber vielleicht muss eure Firma die Erfahrung machen.Argumente wären Schulungskosten, da ihr ja ProE schon könnt, Einarbeitungkosten, erhöhte Projektkosten, weil das ja 6 Monate bis 1 Jahr dauert, bis das wieder rund läuft. Große Baugruppen mit vielen Komponenten. Ruf doch mal bei einem Reseller von ProE an, ob Dir ein Demomann nicht Tipps geben kann, oder vielleicht kannst Du hier im Forum einen oder eine von den Moderatoren überreden, dass die Dir ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Elliptisches Zahnradpaar 
dden am 20.01.2010 um 09:39 Uhr (0) 
Hallo an alle,leider hatte ich mit meiner Frage im Pro/E Simulation keinen Erfolg.Daher möchte ichs hier nochmals probieren.Wie Ihr das dem Betreff entnehmen könnt, handelt es sich um ein elliptisches Zahnradpaar. http://www.nanni-ingranaggi.com Ich möchte ein solches nicht nur in mein Modell einbauen und animieren, sondernvielmehr auch eine Simulation zum Masseausgleich des Getriebes, sowie andererbetroffener Komponenten durchführen.Welche Möglichkeiten gibt es, bzw. gibt es überhaupt Möglichkeiten sowas  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |