| 
Pro ENGINEER : FEM - Problem im Zusammenhang mit ProE 
Handschw am 18.07.2006 um 14:19 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von JPietsch: Ich habe Dein Part zwar problemlos bei mir ins Pro/E laden können, Dein Problem verstehe ich allerdings nicht ganz. Welche Flächen willst Du verbinden? Und vor allem: Warum?Welche Schnittstelle verwendest Du? IGES? Und soll dieses Part in der Berechnung als Rigid oder als Deformable verwendet werden?@JPietschhabe mal den Auswerfer im FEM eingefügt und einen Screenshot gemacht. Die Occerfarbene Flächen sind die Flächen des Bauteil. Die Helle Fläche (Besser helle Streif ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Schnitt Profile in Baugruppen erzeugen und übertragen 
Frau-PROE am 13.02.2014 um 18:34 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von gekko500:...In SWX ist das möglich...und damals in Pro/E ging das per Copy&Paste, oder besser gesagt: "Kopieren" & "Spezial einfügen"- Einfach die Skizze in der BG markieren- Strg+C- Einzelteil öffnen- "Spezial einfügen" - Option:"Spezialreferenz-Konfiguration" - Bemaßungswerte beibehalten- jetzt noch, falls gewünscht, die Skizzenreferenzen anpassen (Vorschau)- Feddisch, die Ursprungsskizze in der BG kann gelöscht werden.Täusche ich mich, oder geht das seit Creo nicht sogar noch ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Komponenten-Einbau über Ebenen 
U_Suess am 01.09.2005 um 13:10 Uhr (0) 
Ob man es durch Einstellungen ändern kann, weiß ich auch nicht. Und ich kann auch nicht behaupten, daß die Methode von mir immer klappt.Aber man kann es doch ein wenig beeinflussen. Ich arbeite nur im Hauptfenster. Wenn die Komponente eingebaut werden soll, dann wird sie erst einmal relativ genau platziert. Dazu entweder das Bewegen-Menu oder die Maus mit strg-alt nutzen. Dann erst die Platzierungsbedingungen auswählen. Hat man das Teil entsprechend gut platziert, dann klappt es fast immer mit dem Zusammen ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : parameter_dialog_setup_file 
bommy007 am 02.07.2010 um 11:30 Uhr (0) 
Hallo zusammen,ich habe da mal eine Frage.  Folgende Situation:Ich habe im Modellbaum der Baugruppe eine Spalte für einen KE-Parameter.Diesen Parameter gibt es nach dem Zusammenbau natürlich erstmal nicht an den Komponenten.Klickt man nun in das Feld, erscheint die Maske zur Erzeugung eines neuen Parameters.Dort steht standardmäßig immer Reelle Zahl als Typ (genau wie im "normalen" Parameterfenster)Das Ziel ist es, daß diese Dialogbox gar nicht mehr erscheint und sofort ein Parameter als Ganzzahl erzeugt w ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : External Copy und Cut 
neffi am 13.01.2004 um 07:45 Uhr (0) 
Guten Morgen!Folgendes Problem.In einer Baugruppe kopiere ich in eine Komponente mit 920 Features eine Fläche aus einer anderen Komponente mit External Copy und verschiebe diese an die Position 5 im Modellbaum.Beim sofortigen Durchregenerieren der Komponente mit dem External Copy kann er plötzlich ein Cut an Position 560 nicht mehr regenerieren. Er kann angeblich die Tiefe nicht meht ermitteln, obwohl sie auf 0,1mm blind gesetzt ist. Wenn ich den Cut umdefiniere lässt er auch nur noch Werte von 1,12E-10 bi ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Ersetzen einer unterdrückter Komponente 
peterpan2002 am 25.01.2011 um 10:28 Uhr (0) 
Hallo Zusammen!Folgende Sitation:In einer relativ alten Baugruppe wurden als Familienmitglieder mehrere Schrauben verbaut. Da die Baugruppe ca. 9 Jahre alt ist, sind die generischen Teile irgendwann "verloren gegangen" und nicht mehr auffindbar. Vor Jahren, als die generischen Teile zum ersten Mal nicht da waren, hat jemand alle betroffene Komponenten unterdrückt.Jetzt kommt die eingentliche Frage:Gibt es eine Möglichkeit, eine unterdrückte Komponente zu ersetzen?Für mich wäre wichtig zu erfahren, an welch ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Bauteil auf Kurve parallel oder senkrecht 
Extra am 05.07.2023 um 16:23 Uhr (1) 
Für ein neues Maschienenkonzept habe ich ein Kundenbauteil erhalten.An dem Zick-Zack-Profil soll- an den Flächen: von links nach rechts unten mein Bauteil anliegen (=parallel geführt sein)- an den Flächen: von von oben nach unten mein Bauteil senkrecht geführt sein.Auf der Führungskurve ist mein Bauteil mit Connection "Führung" und Connection "Planar" eingebaut.Zweite Führungskurve habe ich probiert: Mit sehr viel Fingerspitzengefühl geht das,meist bleibt mein Bauteil in den Radien hängen, je nachdem welch ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Profilschnitt-Bohrungs-Reihenfolge 
Pimsti am 18.06.2007 um 14:32 Uhr (0) 
Wie im Anhang beigefügt habe ich eine Baugruppe bestehend aus einigen Teilen.Diese werden zuerst eingefügt. Dies entspricht dem schweißen der Teile.Danach werden Profilschnitte und Bohrungen in der Baugruppe erzeugt. Dies entspricht dem Fräsen der zuvor zusammen geschweißten Teile.Nun habe ich währen der Konstruktion die Reihenfolge der Profilschnitt und Bohrungen so verändert, wie es den Fräszyklen in der CNC-Fräse entspricht.Dabei ist folgendes passiert:Die Primärreferenz einer Bohrung (KE-Nr.40 / KE-ID. ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baugruppe - Komponenten nicht auffindbar 
afx am 21.04.2007 um 11:26 Uhr (0) 
Hallo,jedes mal wenn ich manche Baugruppen öffne, können diese nicht geöffnet werden. irgendwann habe ich die schaltfläche "Komp auffinden" gefunden und seit dem kann/muss ich jedes Teil einzeln angeben, obwohl ich den pfand nicht geändert habe. Ich habe auch schon die Baugruppe neu erstellt, hat aber nichts geholfen.Wenn ich eine Datensicherung mache, gehts wieder, aber ich möchte die einzelnen Teile gerne in einer bestimmten dateienstruktur ablegen, sonst wirds zu unübersichtlich. Die Ordnerstruktur ist  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Schrumpfverpackung Qualität zu gering 
shrek am 03.10.2008 um 12:05 Uhr (1) 
Alles recht schön und gut - jedoch für meine "Träume" noch keine aktzeptable Lösung. Durch diese Vorgangsweise werden die Aussenkomponenten ohne Innenleben kopiert - jedoch noch nicht das INNERE Volumen noch komplett angefüllt.Auch die Komponenten an der Aussenseite können nach innen Konturen enthalten die ich nicht Preisgeben will - deswegen die Füllung.Pro/E bietet die möglichkeit über den facettierten Volumenkörper an (würde alles erfüllen) - jedoch ist diese Qualität bei weitem nicht ausreichend Hätte  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : .DRW nicht mehr lesbar!! 
Stahl am 04.04.2005 um 22:58 Uhr (0) 
Das Problem muss lokalisiert werden. 1. Ansatz: Zeichnungsmodell öffnen. Alles unterdrücken. Zeichnung laden. Wenn das funktioniert, dann schrittweise einige KEs oder Komponenten zurückholen, bis das Problem wieder auftritt. Das hilft, falls das Problem an einem bestimmten KE liegt. 2. Ansatz: Die Zeichnung mit  Darst öffnen  aufrufen und  keine Ansichten  wählen. Dann schrittweise Ansichten einblenden. Das hilft, falls das Problem in irgendeiner Ansicht liegt. Vielleicht können auch beide Ansätze in Kombi ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : RAND Startup Tools 
Jens2001 am 30.09.2004 um 08:58 Uhr (0) 
Guten Morgen....... @ U_Suess vielen Dank für den Hiunweis auf #Hilfe#Technical Support Info aber da scheint alles in Ordnung zu sein ´werden folgende Dateien abgearbeitet.... wird nur eine config.pro abgearbeitet.... @ Günther Weber Ich vermute, bei openGL liegt wohl das Problem!!!! In der #Hilfe#Technical Support steht.... Pro/Engeneer Grafiktyp: OPENGL ......und, ich muß zu meiner Schande eingestehen, die Grafikarte ist keine auf openGL optimierte Grafikarte sondern eine mir auf DirectX optimierte Karte ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Mechanismus Zylinder und Kolben fahren auf Anschlag 
Sauter am 04.08.2010 um 10:46 Uhr (0) 
Hallo ProE Benutzer,ich habe ein Problem bei der Umsetzung eines Bewegungsablaufs. Ein Kolben (grün) und ein Zylinder (orange) fahren auf einen Anschlag (grau). Der Kolben soll sich dabei nicht im Zylinder bewegen sonder beide sollen gemeinsam auf den Anschlag zufahren. Berührt der Zylinder den Anschlag dann soll der Kolben sich im Zylinder bis zum Anschlag bewegen. In umgekehrter Richtung soll es analog verlaufen. Erst Kolben bis Zylinderanschlag und dann sollen beide gemeinsam vom Anschlag (grau) abheben ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |